ࡱ> []XYZ ]bjbjVV<<dZ>e>errrrr4rrrhs:trHwwwwwwwwFErwwwwwrrww?}?}?}wrwrw?}w?}?}ow@ rzF{X0HӳzJporo8ww?}wwwww?}wwwHwwwwwwwwwwwww>e Hq:Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie am 11.07.2011 hat das Prsidium der Georg- August-Universitt Gttingen am 20.09.2011 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management der Georg-August-Universitt Gttingen genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 37 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 S. 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfung, 3 Akademischer Grad 4 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit, Studienverlauf 5 Lehr- und Lernformen 6 Zulassung zu Veranstaltungen mit beschrnkter Platzzahl 7 Modulprfungen: An- und Abmeldung 8 Zulassung zur Masterarbeit 9 Masterarbeit 10 Wiederholbarkeit von Prfungen, Pflichtstudienberatung 11 Gesamtergebnis, Endgltiges Nichtbestehen 12 Prfungskommission 13 Studium als Modulpaket 14 Studienberatung 15 Inkrafttreten Anlage I Modulbersicht Anlage II Exemplarische Studienverlaufsplne Anlage III Gliederung des Studiums 1 Geltungsbereich (1) Fr den konsekutiven Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management der Georg-August Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die ergnzenden Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Geographie: Ressourcenanalyse und -management. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfung (1) Grundlegendes Ziel des Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management ist die Vermittlung der fr den bergang in die Berufspraxis und wissenschaftlichen Laufbahn notwendigen vertieften Fachkenntnisse und der Fhigkeit, die zentralen Zusammenhnge des Fachs zu berblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. (2) Neben einer ausreichenden Kenntnis der Fachinhalte und Methoden des Studienfachs sollen Studierende vertiefte Fachkenntnisse (fachwissenschaftliche Kompetenz) erwerben knnen, indem sie je nach ihren individuellen Interessen und Berufsplanungen Module aus dem Professionalisierungsbereich dieses Studiengangs nach Magabe der Bestimmungen der Prfungsordnung auswhlen. (3) Um diese Ziele zu erreichen, werden fundierte Theorien mit studiengangsspezifischen Anwendungsproblemen und Entwicklungen der Praxis verknpft, so dass den Studierenden sowohl wissenschaftliche Qualifikation als auch berufliche Handlungskompetenz an die Hand gegeben werden. (4) Das Masterstudium vermittelt ber die fachlichen Kenntnisse hinaus Schlsselkompetenzen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg oder fr die Aufnahme eines weiterfhrenden Promotionsstudiums. (5) 1Das Studium qualifiziert fr Fach- und Fhrungspositionen zum Beispiel im Bereich der Ressourcenanalyse, des Ressourcenschutzes und der Umweltbewertung, des Ressourcen-managements, des Natur- und Umweltschutzes, der nachhaltigen Umweltentwicklung und Umweltvorsorge, auf lokaler, regionaler, nationaler oder globaler Ebene. 2Potenzielle sind zum Beispiel Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Behrden, Consulting- und Ingenieurbros sowie national oder international operierende Firmen oder die Versicherungswirtschaft. 3Er qualifiziert Studierende zustzlich fr entsprechende PhD-Studiengnge. (6) Durch die Masterprfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die fr die Erreichung der Studienziele notwendigen Fachkenntnisse erworben hat, die relevanten Zusammenhnge innerhalb der gewhlten Fcher berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden. 3 Akademischer Grad Nach bestandener Masterprfung verleiht die Georg-August-Universitt Gttingen den akademischen Grad Master of Science" (abgekrzt: M.Sc.). 4 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit, Studienverlauf (1) Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. (3) Der Studiengang kann nicht in Teilzeit studiert werden. (4) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf das Fachstudium 72 C, davon 3 C integrativ fr Schlsselkompetenzen, b) auf den Professionalisierungsbereich 18 C, davon 6 C fr Schlsselkompetenzen, c) auf die Masterarbeit 30 C. (5) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2In der Modulbersicht (Anlage I) sind diese Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich festgelegt. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht aufgefhrt sind. 4Eine bersicht ber die Verteilung der Module im Studienverlauf findet sich im Anhang (Anlage II). (6) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket Anthropogeographie, das in einem anderen geeigneten Master-Studiengang als Modulpaket im Umfang von 36 Anrechnungspunkten eingebracht werden kann. 5 Lehr- und Lernformen (1) Die Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte erfolgt in den Pflichtmodulen durch Vorlesungen, bungen, Tutorien, Seminare und Labor-/Gelndepraktika, Gelndekurs und Projektseminar in der Regel mit Untersttzung durch wissenschaftliches Personal. (2) 1Vorlesungen dienen der Vermittlung eines berblicks ber die Probleme, Arbeitsweisen und Ergebnisse eines Wissensgebiets. 2Sie sollen die Verbindung mit weiteren Wissensgebieten deutlich machen und somit eine Orientierung fr nachfolgende enger spezialisierte Lehrangebote bieten. (3) Eine bung ist eine Veranstaltung, die der Vertiefung der Kenntnisse ber ein Wissensgebiet und dem Erwerb methodischer Fertigkeiten dient, z. B. durch Fallstudien, bungsaufgaben und Klausurbungen. (4) 1Ein Tutorium ist eine bung, die zur Untersttzung der Vermittlung von Lehrinhalten einer Vorlesung dient. 2Es wird in der Regel von Studierenden betreut. (5) 1Seminare sind Lehrveranstaltungen, in der die oder der Studierende in Form von Hausarbeiten, Referaten, Fallstudien, mndlichen Vortrgen oder Diskussionen unter Anleitung der oder des Verantwortlichen lernt, selbstndig wissenschaftlich zu arbeiten. 2Seminare dienen der exemplarischen Einarbeitung in Theorien und Methoden eines Fachgebiets anhand berschaubarer Themenbereiche. 3Sie setzen in der Regel eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden an der Erarbeitung des Stoffes hufig in Form von Referaten ber ein Teilthema voraus. 4In Seminaren sollen die kritische Aufarbeitung, die schriftliche Darstellung und der mndliche Vortrag eines Problems und seiner Lsung gebt werden. (6) Praktika (Labor- und Gelndepraktikum) sind Lehrformen, die eine problemorientierte und praxisnahe Ausbildung ermglichen. (7) Gelndekurse dienen der Anschauung geographischer Sachverhalte am Objekt und der Einbung von Arbeitsweisen und Methoden im Gelnde. (8) 1Als Lernform ist neben Einzel- auch Gruppenarbeit mglich. 2Die Gruppenarbeit dient dazu, die durch Einzelarbeit und Literaturstudium erworbenen Kenntnisse durch Diskussion in der Gruppe zu vertiefen. (9) Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie von den Studierenden vor- und nachbereitet werden sollen. 6 Zulassung zu Veranstaltungen mit beschrnkter Platzzahl (1) 1Der Zugang zu bestimmten Lehrveranstaltungen oder Modulen (im Folgenden: Veranstaltungen) kann durch Beschluss des Fakulttsrates beschrnkt werden, wenn die inhaltliche Eigenart der Veranstaltung oder deren ordnungsgeme Durchfhrung es erforderlich macht. 2Die Bedingungen des Zugangs sind im Voraus bekannt zu geben. 3Die Verteilung der Pltze erfolgt durch die Leiterin oder den Leiter der Veranstaltung. 4Im Konfliktfall entscheidet die Studiendekanin oder der Studiendekan. (2) 1Fr die Zulassung zu Veranstaltungen mit nach Absatz 1 beschrnkter Platzzahl werden fr den Fall, dass mehr Anmeldungen als Pltze vorhanden sind und keine Parallelveranstaltungen angeboten werden knnen, Anmeldungen nach Ranggruppen in folgender Reihenfolge bercksichtigt, wobei die Anmeldung von Studierenden dieses Studiengangs oder eines Studiengangs, fr welchen die Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie Lehrexporte erbringt, fr Veranstaltungen, die sich auf Pflicht- oder Wahlpflichtmodule dieses Studiengangs oder des importierenden Studiengangs beziehen, Vorrang vor Studierenden anderer fakulttsexterner Studiengnge hat: a) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester, fr das die Veranstaltung nach Studienordnung oder Prfungsordnung als Pflichtveranstaltung angeboten wird und die diese Veranstaltung noch nicht besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, und von Studierenden in unmittelbarer Nhe zum Studienabschluss. Ihnen gleichgestellt sind Anmeldungen von Studierenden, welche die Voraussetzungen nach Satz 1 im vorherigen Semester erfllt haben und trotz ordnungsgemer Anmeldung keinen Platz erhalten konnten oder wegen der Zuteilung einer zeitgleich stattfindenden Pflichtveranstaltung in einem zugleich studierten Studienfach nicht angenommen haben. Satz 1 und Satz 2 gelten entsprechend fr studienabschnittsbezogene Lehrveranstaltungen. b) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um ein Semester abweichen oder die Veranstaltung im vorangegangenen Semester nicht erfolgreich abschlieen konnten oder wegen Krankheit ohne beurlaubt zu sein die Veranstaltung im vorherigen Semester nicht regelmig besuchen oder erfolgreich abschlieen konnten. Das Vorliegen einer Erkrankung ist durch rztliches Attest zu belegen. c) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um zwei oder mehr Semester abweichen. d) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester oder Studienabschnitt, fr das die Lehrveranstaltung nach der Studienordnung als Wahlpflichtveranstaltung angeboten wird und die die Voraussetzungen nach Buchstabe a) erfllen. e) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe d) um ein oder mehr Semester abweichen. f) Anmeldungen von Studierenden, welche die Veranstaltung als Wahlveranstaltung im Rahmen ihres Studiengangs besuchen wollen. g) Sonstige Anmeldungen von Studierenden. 2Knnen nicht alle Anmeldungen einer Ranggruppe bercksichtigt werden, entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung oder, sofern auch in diesem Fall Ranggleichheit zwischen Bewerbern besteht, das Los. 3Das Verfahren ist rechtzeitig vorher bekannt zu machen. 4Der Fakulttsrat hat zusammen mit seinem Beschluss nach Satz 1 eine Ausschlussfrist fr die Anmeldung zu dieser Veranstaltung festzulegen. (3) 1Knnen nicht alle Studierende der Ranggruppen nach Absatz 2 a) bis c) in einem Semester fr die Veranstaltung bercksichtigt werden, hat der Fakulttsrat im Rahmen der personellen und sachlichen Mglichkeiten fr das nchste Semester eine ausreichend hhere Platzzahl festzu-setzen. 2Dies gilt nicht, wenn eine Teilnehmerzahl zu erwarten ist, die eine Bercksichtigung der Studierenden der Ranggruppen nach Absatz 2 a) bis c) erwarten lsst. (4) Der Fakulttsrat kann ein von dem Verfahren nach Absatz 2 und 3 abweichendes zentrales Verfahren fr den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen in seinem Bereich einrichten. 7 Modulprfungen: An- und Abmeldung (1) 1Die Anmeldung zu mndlichen und schriftlichen Modulprfungen erfolgt elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis sieben Tage (mndliche Prfung) bzw. einen Tag (Klausur) vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als sieben Tagen (mndliche Prfung) bzw. einem Tag (Klausur) liegt. 3Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (2) 1Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. 2Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und Koreferaten bis zu eine Woche vor dem Termin des Vortrags mglich. 3Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (3) 1Ein Modul kann andere Modulprfungen als Prfungsvorleistungen fordern. 2Innerhalb eines Moduls knnen Vorleistungen in Form von Studienleistungen fr die Zulassung zur Modulprfung verlangt werden. 3Das Nhere wird im Modulkatalog geregelt. (4) 1Fr die Module einer anderen Fakultt gelten die Bestimmungen ber die Zulassung der Prfungsordnung des Studiengangs dieser Fakultt, in dem das Modul angeboten wird. 2Satz 1 gilt entsprechend fr Form sowie die Fristen der Anmeldung zu und Abmeldung von Modulprfungen. 8 Zulassung zur Masterarbeit (1) Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss von Modulen des Studiengangs im Umfang von wenigstens 60 C. (2) 1Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: a) der Themenvorschlag fr die Masterarbeit (s. 8 Absatz 2), b) ein Vorschlag fr die beiden Betreuerinnen und Betreuer, c) Nachweise ber die Erfllung der Voraussetzungen nach Absatz 1, d) gegebenenfalls eine Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers. 3Der Vorschlag nach Buchstaben a) und b) ist entbehrlich, wenn die oder der Studierende versichert, keine Betreuenden gefunden zu haben. 4In diesem Fall bestellt die Prfungskommission Betreuende und legt das Thema der Masterarbeit fest. (3) 1Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Masterprfung in demselben oder einem fachlich eng verwandten Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde. 9 Masterarbeit (1) 1Mittels der schriftlichen Masterarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden ihres Faches ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbstndiges, wissenschaftlich begrndetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. 2Durch die bestandene Masterarbeit werden 30 Anrechnungspunkte erworben. (2) 1Das vorlufige Arbeitsthema der Masterarbeit ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers der zustndigen Prfungskommission vorzulegen. 2Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so wird eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. 3Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. 4Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. 5Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt durch das Prfungsamt. 6Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) 1Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrgt 6 Monate. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal 4 Wochen verlngern. 3Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. (4) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema wird unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen ausgegeben. 3Die bereits erfolgte, verbindliche Fachwahl bleibt von der Rckgabe des Themas unberhrt. 4Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz eins nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei der Erstanfertigung der Masterarbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) 1Die Masterarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in dreifacher Ausfertigung einzureichen. 2Die Masterarbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. 3Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 4Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) 1Das Prfungsamt leitet die Masterarbeit der Erstbetreuerin oder dem Erstbetreuer sowie der Zweitbetreuerin oder dem Zweitbetreuer als Gutachterinnen beziehungsweise Gutachtern zu.2Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. (7) Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 6 Wochen nicht berschreiten. 10 Wiederholbarkeit von Prfungen, Pflichtstudienberatung Wer eine erste Wiederholungsprfung in einem Pflichtmodul nicht bestanden hat, wird zur zweiten Wiederholungsprfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung zugelassen. 11 Gesamtergebnis, Endgltiges Nichtbestehen (1) 1Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 Anrechnungspunkte erworben wurden und alle erforderlichen Modulprfungen sowie die Masterarbeit bestanden sind. 2Das Studium im Master-Studiengang Geographie ist mit Ablauf des Semesters beendet, in dem die Masterprfung bestanden oder endgltig nicht bestanden wird oder als nicht bestanden gilt. (2) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und der Gesamtdurchschnitt aller Prfungsleistungen besser als 2,0 ist. (3) ber das endgltige Nichtbestehen der Masterprfung wird ein schriftlicher Bescheid erstellt, der mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen ist. (4) Bei der Berechnung der Gesamtnote bleiben auf Antrag der oder des Studierenden zwei Module des Studiengangs im Umfang von insgesamt bis zu 15 C unbercksichtigt, indem die bestandenen benoteten Modulprfungen in eine unbenotete Modulprfung umgewandelt werden; der Antrag muss sptestens vor Ausgabe des Prfungszeugnisses gestellt werden; alternativ kann der Antrag einmalig vor einem Wechsel der Hochschule gestellt werden; der Antrag kann nur einmal gestellt und nach Umsetzung im Prfungsverwaltungssystem nicht mehr zurck genommen werden. 12 Prfungskommission (1) 1Fr die Organisation der Prfungen und zur Wahrnehmung aller durch diese Prfungsordnung zugewiesenen Aufgaben ist die Prfungskommission des Faches Geographie der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie zustndig. 2Der Prfungskommission gehren fnf Mitglieder an, die durch die Gruppenvertretungen im Fakulttsrat benannt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. 3Zugleich wird fr jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter benannt. 4Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, benennt die entsprechende Statusgruppe im Fakulttsrat fr die restliche Amtszeit eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. (2) Die Prfungskommission whlt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden aus der Gruppe der Hochschullehrer, sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. (3) Einmal jhrlich tagt die Prfungskommission, um Empfehlungen fr die Qualittssicherung und fr notwendige nderungen der Prfungsordnung zu erarbeiten. 13 Studium als Modulpaket (1) 1Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Fachgebiet Anthropogeographie als Modulpaket im Umfang von 36 C studiert werden. 2Das Nhere regelt jeweils die Modulbersicht (Anlage I). (2) Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den beigefgten Studienverlaufsplnen (Anlage II) zu entnehmen. 14 Studienberatung (1) 1Die Studierenden haben die Mglichkeit, whrend des gesamten Studiums die Studienfachberatung der Fakultt aufzusuchen. 2Diese hat die Aufgabe, die individuelle Studienplanung zu untersttzen. 3Es wird den Studierenden empfohlen, insbesondere zu Beginn des Studiums sowie vor Entscheidungen ber Vernderungen ihrer Studienplanung oder auch ber die Wahl des Nebenfachmoduls die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen; ferner sollte sie bei Planung eines Studiums im Ausland und nach nicht bestandenen Prfungen zu Rate gezogen werden. (2) Fr die Studienberatung zu speziellen Fachgebieten stehen alle Lehrenden des entsprechenden Fachgebiets und deren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihren Sprechstunden zur Verfgung. (3) Eine individuelle Studienberatung durch eine Lehrende oder einen Lehrenden der Fakultt erfolgt, wenn der oder dem Studierenden nur noch eine Wiederholungsmglichkeit fr die Prfung eines Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls zusteht. (4) In Prfungsangelegenheiten und bei Fragen der Anerkennung von Studien- und Prfungsleistungen erfolgt eine Beratung insbesondere durch die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Prfungsamts, ggf. erfolgen Entscheidungen ber die Prfungskommission. (5) 1Neben der Studienberatung der Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. 2Sie erteilt als allgemeine Studienberatung Ausknfte bei fachbergreifenden Problemen sowie ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 15 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2011 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.10.2010 (Amtliche Mitteilungen Nr. 32/2010 S. 2933) und die Studienordnung fr den Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.10.2010 (Amtliche Mitteilungen Nr. 32/2010 S. 2945) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungs- und Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Anthropogeographie zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2013 abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. Anlage I Modulbersicht I. Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und management Es mssen Leistungen im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden. a. Fachstudium (72 C) aa) Pflichtmodule (54 C) Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 54 C erfolgreich absolviert werden, davon 3 C als integrative Schlsselkompetenzen. ModulnummerModultitelCSWSM.Geg.01 Analyse und Bewertung von Wasser und Boden64M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme64M.Geg.03 Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung64M.Geg.04 Globaler soziokultureller und konomischer Wandel64M.Geg.05 Geoinformationssysteme und Umweltmonitoring53M.Geg.06 Landschaftskologie und Landschaftsentwicklung53M.Geg.07Ressourcenwahrnehmung, -bewertung und -management53M.Geg.08 Gelndekurs98M.Geg.13 Masterseminar62ab) Wahlpflichtmodule (18 C) Es mssen drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden. ModulnummerModultitelCSWSM.Geg.09 Einzugsgebiets-, Landmanagement64M.Geg.10 Anwendung von Bewertungs- und Prognosemodellen64M.Geg.11 Projekt: Ressourcennutzungskonflikte und -management64M.Geg.12 Projektarbeit: GIS-basierte Ressourcenbewertung und -nutzungsplanung62M.Geg.15 Naturrumliche Ausstattung in ihrem planetarischen und hypsometrischen Formenwandel64b. Professionalisierungsbereich (18 C) ba) Nicht-geographische Wahlpflichtmodule (12 C) Es mssen mindestens zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens 12 C erfolgreich absolviert werden. Weitere Module stehen je nach Angebot als Wahlmglichkeit zur Verfgung, sofern die exportierende Fakultt dem zustimmt. ber dieses Angebot informiert die Internetseite des Studiengangs rechtzeitig auf der Homepage der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie (Studium Geographie: Ressourcenanalyse und -management (Master of Science) Modulbersicht Zustzliche nicht-geographische Wahlpflichtmodulangebote). ModulnummerModultitelCSWSB.Forst.107kopedologie96M.Forst.1211kologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes64M.Forst.1212Recht und Politik im Naturschutz64M.Forst.1658Bodenregionen in Niedersachsen64M.Forst.1654Bden der Welt : Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung64M.Forst.1413kosystemtheorie Analyse, Simulationstechniken64M.Forst.1605Forest Protection and Agroforestry64B.Biodiv.339Vegetationskologie610B.Biodiv.333Pflanzenkologie610B.Agr.0359Agrarkologie und Biodiversitt64B.Biodiv.341Palynologie und Palokologie 68B.Bio.103Grundpraktikum Botanik65B.Agr.0303Agrarkologie und biotischer Ressourcenschutz66B.Agr.0339Ressourcenkonomie und nachhaltige Landnutzung64B.Agr.0301Agrar- und Umweltrecht64B.Agr.0320Introduction to tropical international agriculture64M.Agr.0049Naturschutzkonomie64M.Agr.0078Umweltindikatoren und kobilanzen64M.Agr.0079Umweltkonomie64M.SIA.E12MQuantitative Research Methods in Rural Development Economics64M.Agr.0052kologie und Naturschutz67M.SIA.P12Crops and Production Systems in the Tropics64M.SIA.E11Economics of Biological Diversity in the Tropics and Subtropics64M.SIA.E10Socioeconomics of Rural Development and Food Security64M.SIA.I01MEcological modelling and GIS64M.SIA.I02Management of (sub-)tropical landuse systems64M.SIA.E07Development economics and development policy64B.WIWI-VWL.0010Einfhrung in die Institutionenkonomik62B.Eth.101Einfhrung in die Ethnologie : Grundbegriffe und Fragestellungen74B.Eth.102Sozial- und Wirtschaftsethnologie74B.Pol.101Einfhrung in die Politikwissenschaft64B.RW.1223Verwaltungsrecht74B.Inf.1802Programmierpraktikum54B.Inf.1206Datenbanken53bb) Schlsselkompetenzen (6 C) Es muss eines der folgenden Module oder ein Modul aus dem Modulverzeichnis Schlsselkompetenzen der Universitt im Umfang von mindestens 6 C erfolgreich absolviert werden. Weitere Module stehen je nach Angebot als Wahlmglichkeit zur Verfgung. ber dieses Angebot informiert die Internetseite des Studiengangs rechtzeitig auf der Homepage der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie (Studium - Geographie: Ressourcenanalyse und -management (Master of Science) - Modulbersicht - Zustzliche Schlsselkompetenzmodulangebote). ModulnummerModultitelCSWSM.Geg.14 Ganzheitliches Projektmanagement62M.Forst.1413kosystemtheorie Analyse, Simulationstechniken64B.Pol.101Einfhrung in die Politikwissenschaft64c. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. II. Modulpaket Anthropogeographie im Umfang von 36 C (belegbar ausschlielich im Rahmen eines anderen geeigneten Master-Studiengangs) 1. Fachspezifische Studienziele Die Studierenden erwerben wissenschaftliche und forschungsnahe Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anthropogeographie, die fr eine wissenschaftliche oder fr eine anwendungsorientierte Ttigkeit relevant sind. Die forschungsorientierte Ausrichtung unter besonderer Bercksichtigung einer vergleichenden Perspektive bereitet sowohl auf eine mgliche anschlieende Promotion als auch auf eine wissenschaftlich orientierte Berufsttigkeit vor. Ein erfolgreiches Studium des Modulpaketes Anthropogeographie im Umfang von 36 C qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen daher fr Forschungsttigkeit in Hochschule und aueruniversitren Forschungseinrichtungen sowie fr (leitende) Ttigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Umwelt- und Ressourcenmanagement mit soziokulturellen und konomischen Schwerpunkten, Entwicklungszusammenarbeit, ffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit in Verlagen, Medienunternehmen, Lehrttigkeit in Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, Auerschulische Bildungsarbeit, Beratungsttigkeiten. 2. Zugangsvoraussetzungen Das Modulpaket Anthropogeographie im Umfang von 36 C kann nur studieren, wer im Verlauf des vorhergehenden Studiengangs mindestens 30 C aus dem Bereich der Anthropogeographie nachweisen kann. 3. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang von insgesamt 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: a. Es mssen folgende fnf Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden: M.Geg.03 Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung (6 C / 4 SWS) M.Geg.04 Globaler soziokultureller und konomischer Wandel (6 C / 4 SWS) M.Geg.07 (Eth/Soz) Ressourcenwahrnehmung, -bewertung und -management (6 C/3 SWS) M.Geg.11 Projekt: Ressourcennutzungskonflikte u. -management (6 C / 4 SWS) B.Geg.04-1(Eth/Soz) Geoinformatik 1 (6 C / 3 SWS) b. Ferner muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Geg.14 Kulturrumliche Regionalanalyse (6 C / 3 SWS) B.Geg.15 Wirtschaftsrumliche Regionalanalyse (6 C / 3 SWS) Anlage II Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Exemplarischer Studienverlauf fr den Master-Studiengang Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management1. Sem 30 CAnalyse von Wasser und Boden (6 C)Ressourcennutzungs-probleme (6 C)Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung (6 C)Globaler soziokultureller und konom. Wandel (6 C)Ganzheitliches Projektmanagement (6 C)2. Sem 30 CGeoinformations-systeme u. Umwelt-monitoring (5 C)Landschaftskologie und Landschaftsentwicklung (5 C)Ressourcenbewertung und -management (5 C)Gelndekurs (9 C)Umweltkonomie (6 C)3. Sem 30 C Einzugsgebiets-management, Land-management (6 C)Anwendung und Bewertung von Prognosemodellen (6 C)Projekt: Ressourcennutzungs-konflikte und -management (6 C)Masterseminar (6 C)Einfhrung in die Institutionenkonomik (6 C)4. Sem 30 CMasterarbeit (30 C) 2. Exemplarischer Studienverlaufsplan fr das Modulpaket Sem.  C*Modulpaket  Anthropogeographie (36 C)ModulModulModul 1.  12 C M.Geg.03 Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung 6 CM.Geg.04 Globaler soziokultureller und konomischer Wandel 6 C 2.  12 C M.Geg.07 (Eth/Soz) Ressourcenwahrnehmung, -bewertung und -management 6 CB.Geg.04.1 (Eth/Soz) Geoinformatik 1 6 C 3.  12 C M.Geg.11 Projekt: Ressourcennutzungskonflikte u. -management 6 CB.Geg.14 Kulturrumliche Regionalanalyse 6 C  4.  0 C   36 C Anlage III Gliederung des Studiums Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -managementMasterarbeit (30 C)Fachwissenschaft (72 C)Professionalisierungsbereich (18 C)Pflichtmodule (54 C)Geographische Wahlpflichtmodule (18 C)Nicht-geographische Wahlpflichtmodule (12 C)Schlsselkompetenzen (6 C)Analyse und Bewertung von Wasser und Boden (6 C) Ressourcennutzungsprobleme (6 C) Globaler Umweltwandel / Landnutzungsnderung (6 C) Globaler soziokultureller und konomischer Wandel (6 C) Geoinformationssysteme und Umweltmonitoring (5 C) Landschaftskologie und Landschaftsentwicklung (5 C) Ressourcenwahrnehmung, -bewertung und management (5 C) Gelndekurs (9 C) Masterseminar (6 C, davon 3 C SK)3 aus 5 geographischen Wahlpflichtmodulen: Einzugsgebiets-, Landmanagement (6 C) Anwendung von Bewertungs- und Prognosemodellen (6 C) Projekt: Ressourcennutzungskonflikte und -management (6 C) Projektarbeit: GIS-basierte Ressourcenbewertung und -nutzungsplanung (6 C) ./! " 7 8 D E O P       , / 1 e f g h p } ෱ر॑n#hpzhVs5CJOJQJ^JaJ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hpzhVs5CJOJQJ\^JaJhF#%hVs0J@\ hVs^JhthVs^JhpzhVsNH^JaJh*hVs^JaJhVs^JaJhpzhVs^JaJhVs5>*^Jh5hVs5>*^J(/g h    - W m & E V d<^gdVs d $H$gdVs dhH$gdVs $dh$H$a$gdVs $dhH$a$gdVsgdVs $dha$gdVs       , - 0 1 V W Z [ l m p q   % & ) ڷڒuuuuuufh;ThVshg0J5\h;ThVs0J5\ hVs0J5h;ThVs0J5&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJ!hVs5@CJOJQJ^JaJ'hpzhVs5@CJOJQJ^JaJhVs5CJOJQJ^JaJ#hpzhVs5CJOJQJ^JaJ&hpzhVs56CJOJQJ^JaJ() * D E H I U V Z [      b c su|v|v hVs0JhWhVs0JhVThVs0J5\ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJhVs5\^JaJhhVs^JaJh;ThVs5CJaJhF#%hVs0J\h;ThVs0J5\h;ThVs0J5 hVs0J5.   6 c wxZ3 $dhH$a$gdVs $dha$gdVs $dhH$a$gdVsgdVs d<^gdVsu2FGJjtuvwx{|  ®}sh]Rsh2hVs^JaJhFhVs^JaJhlWhVs^JaJhFhVs0J\hohVs0JNHhohVs0JhVThVs0J5\ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJhF#%hVs0J\hVs0J@hF#%hVs0J@hF#%hVs0J hVs0JhVThVs0JhWhVs0J  uv~56STYZ^_pqr{˷wwpehL,hVs0J@ hVs@H*hM0hVsNHhVshM0hVsH* hM0hVshhVs0J\hhVs0JNHhhVs0J hVs0JhVThVs0JhohVs0JNHhohVs0JhVThVs0J\hFhVs0JNH\hFhVs0J\hFhVs0J6\"{| !23ιo\oN= h;ThVsCJOJQJ^JaJhVsCJOJQJ^JaJ$h!hVsCJNHOJQJ^JaJ h!hVsCJOJQJ^JaJ&hVThVs5CJOJQJ\^JaJ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJh8nhVs0J\h8nhVs0JNH hVs0Jh8nhVs0JhVThVs0J@hL,hVs0J@hL,hVs0J@NH>kb Y!$$%%xgdVs $dha$gdVs$ dha$gdVs $dhH$^a$gdVs $dhH$a$gdVs $dhH$a$gdVs=>?@ABjoabې}iWLDLhVs^JaJh!hVs^JaJ#h!hVs7CJOJQJ^JaJ&h!hVs56CJOJQJ^JaJ$h!hVsCJNHOJQJ^JaJhVsCJOJQJ^JaJ h>khVsCJOJQJ^JaJ hF#%hVsCJOJQJ^JaJhVThVsCJOJQJaJhVsCJOJQJaJ h!hVsCJOJQJ^JaJ&hVThVs5CJOJQJ\^JaJ2389LM();<LMʿ|r|ihhVs0JhVThVs0J5 hVs0Jh,8hVs0Jh;ThVs\^JaJh!hVsNH^JaJhVs^JaJh!hVs^JaJhVs^JaJh!hVs^JaJhVThVsaJhVsNHaJ hVsaJhivihVsNHaJhivihVsaJhivihVsH*aJ&NO !!)!*!]!^!!!Y"Z"v"w"""""w#x#{# $$$J$j$$$$$$$%%%%V%W%ӇhhVs0JNHhVThVs0J\hohVsNH^JaJhohVsH*^JaJhohVs^JaJh,8hVs0J\hhVs0J hVs0JhohVs0JNHhohVs0JH*hohVs0JhVThVs0J5W%%%%%h&i&j&l&n&w&&&&&&'''''''E(F(((((((())S*T***+İ{rr{rgrgrgrhhVs0JNHhhVs0J hVs0JhgjhVs0JNHhgjhVs0JH*hgjhVs0J hVs5CJOJQJ\^JaJ&hhVs5CJOJQJ\^JaJhVs\^JaJh;ThVs0J5\h,8hVs0J\hVThVs0JhohVs0JNHhohVs0J&%i&j&&(+./;0'11+2U235M6N6t6f89:;;; $dhH$a$gdVs$dh^`a$gdVs $dhH$a$gdVs $dha$gdVs++++,Q,~,,2-3--...Y/Z/// 0 0;0&1'111*2+2T2U2V23333R3S333333344;44øʡ옍yhVs0J@hgjhVs0J@H*hgjhVs0J@hVThVs0JhgjhVs0JH*hgjhVsNH^JaJhgjhVs^JaJ hVs0J\hgjhVs0J\hgjhVs0JNH hgjhVs hVs0JhgjhVs0JhhVs0J\-444444z555555555L6M6N6P6R6`6s6t6x6żŮŤqq]L h!hVsCJOJQJ^JaJ&hVThVs5CJOJQJ\^JaJ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJ h,8hVs hVs0J\h,8hVs0J\h,8hVs0J@NH\hVs0J@\h,8hVs0J@\hVThVs0JhgjhVs0J@H* hVs0JhgjhVs0JhgjhVs0J@x6y66677(7-7.77777/8087888f8j8k8889ܻ܁m\J\J\#hhVsCJH*OJQJ^JaJ hhVsCJOJQJ^JaJ'h!hVs@CJH*OJQJ^JaJ#h!hVs6CJOJQJ^JaJ$h!hVs@CJOJQJ^JaJ(h!hVs@CJNHOJQJ^JaJ$h!hVs@CJOJQJ^JaJhVsCJOJQJ^JaJ h!hVsCJOJQJ^JaJ#h!hVsCJH*OJQJ^JaJ999t9}9~999999:^:_:x:y::::;P;Q;;;ǵǢ}j}X}X}j}X}JhVsCJOJQJ^JaJ#h]%hVsCJH*OJQJ^JaJ$h]%hVsCJNHOJQJ^JaJ h]%hVsCJOJQJ^JaJ'h]%hVs@CJH*OJQJ^JaJ$h]%hVs@CJOJQJ^JaJ#hhVsCJH*OJQJ^JaJ hhVsCJOJQJ^JaJ(hhVs@CJNHOJQJ^JaJ$hhVs@CJOJQJ^JaJ;;;;;;;f<g<h<l<m<<<===8=;=>=?=@=C=z={=|=====>>>vj^h+hVs0J56h+hVs0J6\h+hVs0J\h]%hVs^JaJhVs^JaJh]%hVs0J\h]%hVs0JH*h]%hVs0JhVThVs0J h>khVsh>khVs0J hVs0JhVThVs0J5\ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJ ;h<=@=|==>>@@,@BDFHJrKKKKLLLBN $dhH$a$gdVsgdVs $dhH$a$gdVs$dh^a$gdVs $dha$gdVs>>a>b>>>>>>>0?1?Q????@@@@@+@,@0@1@LAMAAABBBBBBBBBBӺvkvkbvkvhVThVs0Jh)(@hVs0JNHh)(@hVs0JH*h)(@hVs0JhVThVs0J5\ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJh)(@hVs\^JaJh]%hVs@^JaJhVs^JaJh]%hVsNH^JaJh]%hVs^JaJh]%hVsH*^JaJ&BCCCCCC0D1DCDDDxDyDDDDDDD F FFFFFFFFFWGXGGGVHWHHHHHHHIIIIIIJJJ7K8K9KvKҺʯh)(@hVsaJh)(@hVsNH^JaJh)(@hVsH*^JaJh)(@hVs^JaJ hVThVsh)(@hVsNHh)(@hVsH* h)(@hVshVThVs0Jh)(@hVs0JH*h)(@hVs0JNHh)(@hVs0J5vKKKKKKKKLLLLLLLLLLMMM"N#N®zqgq\O\Fh)(@hVs@h)(@hVsB*H*phh)(@hVsB*phh)(@hVs0JH*h)(@hVs0JhVsCJOJQJ^JaJ hF#%hVsCJOJQJ^JaJ)hVThVs56CJOJQJ\^JaJ&h>khVs5CJOJQJ\^JaJ hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJ hVs5\ hVs0J\h)(@hVs0J\#N(NANBNNNNNNOOOO>P?PPPQQQQQQQQQQSRTR|R}RRRSS·ªªªª~m~cYch)(@hVs0J6h)(@hVs0JH* hVs5CJOJQJ\^JaJ&hF#%hVs5CJOJQJ\^JaJhVs5B*\phh)(@hVsB*\phh)(@hVsB*NHphhVThVsB*phh)(@hVsB*phh)(@hVs0JNHh)(@hVs0J@hVThVs0Jh)(@hVs0Jh)(@hVs0J@"BNNOQQQT=UUUUVCWDWYWyY7Z![\]]]@^gdVs $dha$gdVsdhgdVs $dhH$a$gdVs $a$gdVs $dha$gdVsSSSSSTTT?@ $$Ifa$gdY#hkd),$$Ifl:88 t08644 laytY#@AHIN8,,, $$Ifa$gdY#kd,$$IflֈbD $-:8 /  t08644 laytY#Nkqƀ'- $$Ifa$gdY# -.߁҂"#$^Z\^̄΄Fظwj[j[QjhVsCJ^JaJh%hVsCJNH^JaJh%hVsCJ^JaJh%hVs5CJ^JaJh%hVs^JaJ h%hVsh%hVs5^Jh%hVs5^JaJhZhVs^JaJhVs5^JaJhVsB*^JaJphh%hVs^JaJ h%hVs!h%hVsB*NH^JaJphh%hVsB*^JaJph-.56;8,,, $$Ifa$gdY#kd-$$IflֈbD $-:8 /  t08644 laytY#;hnǁ́ف߁ $$Ifa$gdY# 8,,, $$Ifa$gdY#kdx.$$IflֈbD $-:8 /  t08644 laytY#.4aĝ҂ $$Ifa$gdY#  8,,, $$Ifa$gdY#kda/$$IflֈbD $-:8 /  t08644 laytY#"#$^cxnaQ$m&`#$/IfgdY# $dhxa$gdVs dhxgdVs{kdJ0$$Ifl0b:8 t08644 laytY# $$Ifa$gdY#c LZ\7kd0$$Ifl40H`T  t 6`m044 lapytY#$xx$m&`#$/Ifa$gdY#xx$m&`#$/IfgdY#\^jv3kd1$$Ifl4\HJ L P t 6`m044 laytY#$$m&`#$/Ifa$gdY#$m&`#$/IfgdY# &$$m&`#$/Ifa$gdY#$m&`#$/IfgdY# FHfhƇ̇·ԇ #ݤћ{i#h%hVs5CJOJQJ^JaJhVs5CJOJQJ^JaJ hu7hVsCJOJQJ^JaJhVs5^JaJh%hVs6^JaJh%hVs^JhVsCJ^JaJh%hVs5CJ^JaJh%hVs5^JaJ h%hVsh%hVsCJ^JaJh%hVsCJNH^JaJ$0 $m&`#$/IfgdY#kd2$$Ifl\HJ LP  t 6`m044 lapytY#օ:Bl$$m&`#$/Ifa$gdY#$m&`#$/IfgdY# 0 $m&`#$/IfgdY#kd3$$Ifl\HJ LP  t 6`m044 lapytY#Ɔ2:L$<$m&`#$/Ifa$gdY#$$m&`#$/Ifa$gdY#$m&`#$/IfgdY# 0 $m&`#$/IfgdY#kd4$$Ifl\HJ LP  t 6`m044 lapytY#Ƈ>kd5$$Ifl0HT  t 6`m044 lapytY#$$m&`#$/Ifa$gdY#$m&`#$/IfgdY#Ƈȇʇ̇·Ї҇ԇC>>>gdVskd6$$Ifl-\HJ LP t 6`m044 laytY#$$m&`#$/Ifa$gdY#ԇև؇ڇ܇އ$e $$Ifa$gdY# $dhxa$gdVsxgdVs $dha$gdVs#$efz{<=lm "/yЋӋ֋׋'7Zefgh݄߄(8ZͅϺϮϺϺϮUhVsNH\^JaJh%hVsNH\^JaJhVs\^JaJh%hVs\^JaJhVs^JaJh%hVsNH^JaJh%hVs^JaJ hhVshhVs5^JaJ#hMhVs5CJOJQJ^JaJ6efz{!hkd'8$$Ifl:88 t0844 laytY# $$Ifa$gdY#hkd7$$Ifl3:88 t0844 laytY#{ƈ͈!6yi$$Ifa$gdY#ykd8$$Ifl0X :8  t0844 laytY# $$Ifa$gdY# 6<=nS2 $ & F Kx$If^`Ka$gdY#kdA9$$Ifl\X *:8? V t0844 laytY# $$Ifa$gdY#nωFЊDyZ$x$Ifa$gdY# $$Ifa$gdVs$ & F ~$If^`~a$gdY# $$Ifa$gdY#$ & F L$If^`La$gdY#Naturrumliche Ausstattung in ihrem planetarischen und hypsometrischen Formenwandel (6 C)Mindestens 2 nicht-geographische Wahlpflichtmodule1 aus 3 Schlsselkompetenz-Wahlpflichtmodulen: Ganzheitliches Projektmanagement (6 C) kosystemtheorie Analyse, Simulationstechniken (6 C) Einfhrung in die Politikwissenschaft (8 C) alternativ: Modul/e im Umfang von mind. 6 C aus dem Modulhandbuch Schlsselkompetenzen der Universitt      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom 07.10.2011 S. 727 8t <$IfgdY#$<$Ifa$gdY# $ & F ~x$If^`~a$gdY#$ & F ~x$If^`~a$gdY#ͅم   Z\]h@hY#jhY#UhC hhVsh%hVs^JaJh%hVs\^JaJhVs\^JaJ   ][V[V[V[Vgd@kd:$$Ifl\X *:8? V t0844 laytY# Z[\]9 0&P 1+:p@. A!"S#$% 5&P 0:pY#A .!"#$S% 51h0:pVsA .!n"#$% $$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh555:5#v#v#v:#v:V l t06555:529ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l4 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh55S55:#v#vS#v#v::V l7 t0F$655S55:29ytY#$$If!vh5555#v#v#v#v:V l t06555529ytY#$$If!vh5555#v#v#v#v:V l t06555529ytY#$$If!vh5555#v#v#v#v:V l t06555529ytY#$$If!vh5555#v#v#v#v:V l t06555529ytY#$$If!vh58#v8:V l  t 086,58p ytY#{$$If!vh58#v8:V l t08658ytY#$$If!vh55 5 5/ 55 #v#v #v #v/ #v#v :V l t086,55 5/ 55ytY#$$If!vh55 5 5/ 55 #v#v #v #v/ #v#v :V l t086,55 5/ 55ytY#$$If!vh55 5 5/ 55 #v#v #v #v/ #v#v :V l t086,55 5/ 55ytY#$$If!vh55 5 5/ 55 #v#v #v #v/ #v#v :V l t086,55 5/ 55ytY#$$If!vh555#v#v5:V l t086,5ytY#$$If!vh55T#v#vT:V l4  t 6`m0+55T/ pytY#$$If!vh5555P#v#v#vP:V l4 t 6`m0+555PytY#$$If!vh5555P#v#v#vP:V l  t 6`m0,555PpytY#$$If!vh5555P#v#v#vP:V l  t 6`m0,555PpytY#$$If!vh5555P#v#v#vP:V l  t 6`m0,555PpytY#$$If!vh55T#v#vT:V l  t 6`m0,55TpytY#$$If!vh5555P#v#v#vP:V l- t 6`m0,,555P/  / / / ytY#$$If!vh58#v8:V l3 t08,58ytY#$$If!vh58#v8:V l t08,58ytY#$$If!vh5 5#v #v:V l t08,5 5ytY#$$If!vh5?55 5V #v?#v#v #vV :V l t08,5?55 5V ytY#$$If!vh5?55 5V #v?#v#v #vV :V l t08,5?55 5V ytY#n 66666666vvvvvvvv66666666h666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H VsStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d Vsberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N Vs berschrift 2$Sdh@&^S5d d Vs berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P Vs berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N Vs berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J Vs berschrift 6$$@&a$5^JF F Vs berschrift 7 <@&CJJ J Vs berschrift 8 <@&6CJL L Vs berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v Vs#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T Vsberschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P Vsberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R Vsberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P Vsberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP Vsberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL Vsberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP Vsberschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV Vsberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: Vs Kopfzeile  p#H/H VsKopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 VsFuzeile  p#F/F Vs Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B Vs0 Textkrper,TA CJOJQJb/b Vs0Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  Vs)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJ/ Vs3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 VsNachPrf B*ph^ ^ "Vs Funotentext !d((^` CJOJQJR/!R !VsFunotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHL/2L Vs Textkrper 21#?dh^`?4> B4 %VsTitel$$a$5CJ D/QD $Vs Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 Vs Hyperlink >*B*phZT rZ Vs Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )Vs Textkrper 2($dh]a$^JaJJ/J (VsTextkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` +VsTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`/` *VsTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , Vs Seitenzahl:Q : .Vs Textkrper 3-dhN/N -VsTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 0VsTextkrper-Einzug 3/$dh^a$\/\ /VsTextkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H VsBesuchterHyperlink >*B* phN/"N Vs berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd Vs Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX Vs berschrift14$ 7da$CJKH^JaJ:/: Vs25$dh`a$5CJf/bf VsSprechblasentext161$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/r VsKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 7 & FaJV0 V VsAufzhlungszeichen8$ & Fxa$aJ~/~ VsAbschnittsberschrift#9$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ VsParagraphenberschrift#:$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p VsParagraphenabsatz$;$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ Vs Blocktext1+<`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d Vs Textkrper 31+= d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ Vs kein einzug >$xa$aJX/X Vs1?dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> VsKommentarthema1@5R R CVs0 KommentartextA5$7$8$9DH$ CJOJQJL/!L AVs0Kommentartext ZchnPJ^JaJtHV/1V AVs0Kommentartext Zchn1OJPJQJ^JaJtH/B VsHTML Vorformatiert1GD 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/R^ VsStandard (Web)1Edd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/bn VsTextkrper-Einzug 21(F@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</r< VsTextG$dh1$a$^JaJ/ Vs Textkrper-EVH$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/^ VsWW-Textkrper 2I$dh*$]a$ ^JaJtHb/b VsAbsatzPO'J$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` Vs Listennummer*K$ hhdhx^h`a$aJp6 p VsAufzhlungszeichen 2*L$ dhx^`a$aJp7 p VsAufzhlungszeichen 3*M$ dhx^`a$aJp8 p VsAufzhlungszeichen 4*N$ dhx^`a$aJp9 p VsAufzhlungszeichen 5*O$ dhx^`a$aJd: d VsListennummer 2*P$ dhx^`a$aJd; d VsListennummer 3*Q$ dhx^`a$aJd< "d VsListennummer 4*R$ dhx^`a$aJd= 2d VsListennummer 5*S$ dhx^`a$aJ/!B Vs=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmT$dh^a$CJ\]^JaJ/Q Vst1^/b^ Vs0 aufzaehlung&V$ hhdh^h`a$^JaJp/arp Vs&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptWxaJV/!V VsAnhang(X$ [h^`[a$CJ\e  ZVsHTML VorformatiertWY$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ YVsHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHV/aV Vs paragraph&[$7dx^7`a$5/! VsLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...\$7h^7`a$\`/` Vs nach_aufgabe*]$ 7d,x^7`a$aJj j _VsSprechblasentext^$7x^7`a$CJOJQJ^JaJ^/^ ^VsSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/ Vs7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen`XKH \/ VsLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...aXKH \/" VsNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0b$$7dhh@&]^7`a$5\j^ 2j VsStandard (Web)%c$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^/^ Vs Ordnungstiteld$dh@&a$5CJ$OJQJaJb/Rb VsStandard_lks_Einzuge$ & Fdxa$CJaJR/bR Vs standard_fettf$ a$5\^JaJ&W q& Vs`Fett5\/! VsDFormatvorlage berschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1h$h^a$\^ ^ Vs  Listenabsatzid^m$OJPJQJaJtH : : Vs0Index 1j$^`$T!T VsIndexberschriftk$dhxa$OJQJ@Z @ mVsNur TextlCJOJ PJQJ aJN/N lVs Nur Text ZchnCJOJ PJQJ ^JaJtHH/H VsAbstze zusammenhaltenn8? 8 pVs Gruformel o^J/J oVsGruformel ZchnCJPJ^JaJtHN/N Vs0Textkrper Zchn1,TA Zchn1CJ`/"` VsDefaultr1$7$8$H$)B*CJPJ^J_HaJmHphsHtH2/!"2 VsCM18s B*ph2/!"2 VsCM21tz B*phL/"QL vVs0Kommentarthema Zchn5OJQJ\Vj V uVs0Kommentarthemav5$7$8$9DH$5\aJtH F/"qF vVs0Kommentarthema Zchn15\X` X yVs HTML Adressex$7x^7`a$ 6]aJP/P xVsHTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHHH VsIndex 9z$$x^`$a$aJx$ x VsUmschlagadresse3{$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l VsUmschlagabsenderadresse|$7x^7`a$CJ^Jp,p VsRechtsgrundlagenverzeichnis}$$x^`$a$aJf.f VsRGV-berschrift~$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D VsListe$x^`a$aJH2 H VsListe 2$6x^6`a$aJH3 H VsListe 3$Qx^Q`a$aJH4 "H VsListe 4$lx^l`a$aJH5 2H VsListe 5$x^`a$aJR@ BR Vs Unterschrift$x^`a$aJJ/QJ VsUnterschrift ZchnCJPJ^JtH`D b` VsListenfortsetzung $xx^`a$aJdE rd VsListenfortsetzung 2 $6xx^6`a$aJdF d VsListenfortsetzung 3 $Qxx^Q`a$aJdG d VsListenfortsetzung 4 $lxx^l`a$aJdH d VsListenfortsetzung 5 $xx^`a$aJI  VsNachrichtenkopfq$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^/^ VsNachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tH^J ^ Vs Untertitel#$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/B VsUntertitel Zchn CJPJtHFK F VsAnrede$7x^7`a$aJ>/ > Vs Anrede ZchnCJPJ^JtHDL D VsDatum$7x^7`a$aJ</! < Vs Datum ZchnCJPJ^JtHM 2 VsTextkrper-Erstzeileneinzug $7xx^7`a$CJOJQJaJ\/A \ Vs Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJN R VsTextkrper-Erstzeileneinzug 2 dxx^` 5CJaJ`/a ` Vs"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnCJjO j VsFu/-Endnotenberschrift$7x^7`a$aJb/ b VsFu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHX[  X VsE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/ P VsE-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH VsTabellengitternetz7:V0 dOJPJQJ^JaJtHR !"R VsStandardeinzug x1$B*OJQJphX/ X Vs Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/ X Vs Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/ Z Vs Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/ j VsEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/ P Vs Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/" ^ VsEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/2 P VsDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/QB ^ Vs DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/R D VsUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/b @ VsAbsatz$dxa$CJ^J@/r @ Vs Paragraphx5CJ\aJ@' @ Vs0KommentarzeichenCJaJN/ N Vsanlage Nv^`v5CJf/ f VsTabellentext-DPO N:^`: CJOJQJ^/ ^ VsTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JL" L Vs Beschriftung$a$5CJ\^JaJF/ F Vs Eingerckt7d^7OJQJP/ P Vs Spiegelstrich & F daJL/ L VsSpiegelstrich CharCJPJ^JtHN/ N VsFormatvorlage1dCJOJQJaJ`/  ` VsFormatvorlage2$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/" L VsFormatvorlage3 & F 5CJ4/1 4Vs Nummer_Gro F ^/B ^ VsFormatvorlage2_Num_Gro & F 5CJ$X/A R X VsFormatvorlage2_Num_Klein & F CJX/b X VsFormatvorlage3_Text$^a$CJ/r VsFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/Q Vs3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/a VsFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/a VsFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b VsListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : VsFunotenzeichenH*Z/ Z Vs Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D Vs Text Einzug7d`7aJL/ L VsText Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z VsSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z Vs Normaler Text$d*$a$CJKHOJQJaJX/! X VsNormaler Text CharCJKHOJPJQJ^JtHP/2 P Vs Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/B X Vs Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/R VsHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/b Z Vs Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/r P VsStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJ2/ 2 Vs WW8Num7z0OJQJ6/ 6 Vs WW8Num7z1 OJQJ^J2/ 2 Vs WW8Num7z2OJ QJ 2/ 2 Vs WW8Num9z0OJQJ6/ 6 Vs WW8Num9z1 OJQJ^J2/ 2 Vs WW8Num9z2OJ QJ L/ L VsAbsatz-Standardschriftart1@/ @ VsNummerierungszeichen^/ ^ Vs Beschriftung1 $xx*$6CJOJQJ]^JtHP/ P Vs Verzeichnis $*$CJOJQJ^JaJtHT/T Vs berschrift$x*$CJPJ^JaJtHT/2 T VsTabellen Inhalt $*$CJOJQJaJtHV/1 B V VsTabellen berschrift$a$ 56\]Z/R Z VsBullet/$ QWx1$]^Q`Wa$hZ/b Z Vs Einzug (1)' hhdhx1$^h`h^/r ^ VsFuzeile Erste $$ p#Na$CJtH D/ D Vsfont6dd[$\$CJmH sH tH x/x VsAufzhlung Anfang/ & F NP^` CJaJtH P/ P VsWW-Absatz-StandardschriftartH/ HVs(1)$`a$CJOJQJmHnHuZ/ ZVs1.#$  ^`a$CJOJQJmHnHu4/ 4Vs1.a)^`(/ ( Vscontent1n/ n VsABSATZ 2 $ 7Y^Y`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHf/f VsABSATZ 3$e^e`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHB/B Vs Stubetext$da$OJQJZ/"ZVs nur Arial 10$  a$CJOJQJmHnHu8/!"8 VsCM1B*CJOJQJph</!"< VsCM7B*CJOJQJph>/!"> VsCM3dB*CJOJQJph>/!"> VsCM4dB*CJOJQJphD/!"D VsCM27 d1$B*CJOJQJphD/!"D VsCM29 d1$B*CJOJQJph>/!"> VsCM5dB*CJOJQJph2/2 Vsein9CJOJQJf/f VsAnlage X$$^a$'5CJOJPJQJ^J_HmHsHtHv/v Vs Ziffereinzug$$;^`;a$'5CJOJPJQJ^J_HmHsHtH^/^ VsOrdnungs-Absatz&$ dh1$7$8$H$a$`/` VsOrdnungs-Paragraph$dh1$7$8$H$a$5`/` VsOrdnungs-Untergliederungs^`sX/X Vs Aufzhlung SS^S`CJOJQJaJZ Z Vs Kein Leerraum$CJOJQJ^J_HaJmHsHtH ^ "^Vs0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH6X 16 Vs Hervorhebung6]2/A2 Vs WW8Num5z0OJQJ2/Q2 Vs WW8Num6z0OJQJ2/a2 Vs WW8Num8z0OJQJ4/q4 Vs WW8Num10z0OJQJZ/Z VsWW-Aufzhlungszeichen*$CJOJQJtHN/N VsWW-Listennummer*$CJOJQJtH^/^ VsWW-Aufzhlungszeichen 2*$CJOJQJtH^/^ VsWW-Aufzhlungszeichen 3*$CJOJQJtH^/^ VsWW-Aufzhlungszeichen 4*$CJOJQJtH^/^ VsWW-Aufzhlungszeichen 5*$CJOJQJtHR/R VsWW-Listennummer 2*$CJOJQJtHR/R VsWW-Listennummer 3*$CJOJQJtHR/R VsWW-Listennummer 4*$CJOJQJtHR/R VsWW-Listennummer 5*$CJOJQJtHH/"H VsWW-Textkrper 3 dh*$tHn/2n VsWW-Textkrper-Einzug 2$*$^a$CJOJQJaJtHd/Bd VsWW-Textkrper-Einzug 3$dh*$^a$tHdYRd VsDokumentstruktur*$-D M CJOJQJ^JtHl/al VsDokumentstruktur Zchn)OJPJQJ^JaJfH q tHNoqN VsCharacter Style 1CJOJQJ^JaJ:/!": Vs0CM161$B*PJ^Jph@/!"@ Vs0CM10 d21$B*PJ^Jph:/!": Vs0CM17 1$B*PJ^Jph:/!": Vs0CM23 1$B*PJ^JphVoV VsStyle 1 1$7$8$H$ OJPJQJ^J_HmHsHtHfof Vs0Style 2 d1$7$8$^5CJPJ_HaJmHsHtHdod Vs0Style 5$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtHdod Vs0Style 6$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtH^o^ VsStyle 3dh$1$7$8$5CJPJ_HaJmHsHtH~/~ Vs03WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111D/"D VsParagraphensatz d qN/2N VsWW-Body Text 3 $*$a$ ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] w${;r YYYYYYYYYYYYYY\ ) u{W%+4x69;>BvK#NSFW[_dfi-nqctv~F#ͅ]FHIKLMOPQRTUVWXZ[\]_`abdiv %;BN@^fUffff;gzgggghhiDiii|llm9mjmmm,nSnwnnnn7!oj2T@\e R$j"L L9:;S%r `w(/&-mU,ֲb{2\pyr@@^mA`DN{FV>+Q6JVYxJ$7ZIJUsiStWb4+Y#=3=eBY{tob`voq񚩮"-D{f$}}b hh^h`OJQJo(^`OJQJ$$^$`CJaJ. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L. ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........^`OJPJQJ^Jo(-^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(......... TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(.........^`o()^`.L^`L. ^ `.R^R`."L^"`L.^`.^`.L^`L. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o()^`.L^`L. ^ `.R^R`."L^"`L.^`.^`.L^`L.hh^h`OJPJQJ^Jo(-^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJ QJ o(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.hh^h`CJOJQJo(  ,,^,`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o  ^ `OJ QJ o(  ^ `OJQJo(l^l`OJQJ^Jo(o <^<`OJ QJ o(  ^ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o(^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.#uj"xJT@"-D{iStWiStW=4 N{F`voq^mA({2yr@ZIJ>4 -mU,?4 S% R3=e!+Q6JY{to$}}+YWW8Num15WW8Num17Bb4 ʟ# 0#          >4h          Y#yJ=VsMCC@df@@c{c|c}b@@@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Roman9=  K @Consolasm1Courier 16.67 PitchLucida Consolea& ZapfHumnst BTCentury Gothicm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3TimesI. ??Arial Unicode MS9CG Times34Elitew1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"qffeqCeqC!nr0!!3QHX $PVs2!xxwalczykwalczykp                     Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@&eۓ@Deq՜.+,0 hp  Uni GttingenC!  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGIJKLMNOQRSTUVW\Root Entry FE^Data :1TablenWordDocumentSummaryInformation(HDocumentSummaryInformation8PCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q