In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Sehr gute Forschungsqualität

Die Universität Göttingen konnte sich im aktuellen Hochschulranking des britischen Magazins Times Higher Education (THE) um acht Plätze verbessern und liegt in diesem Jahr im weltweiten Vergleich auf Rang 111. Deutschlandweit wird sie wieder unter den Top Ten gelistet und konnte Platz 10 erringen, im Vorjahr Platz 11. Sehr gut schneidet die Universität Göttingen im Bereich „Research Quality“ (Forschungsqualität) ab.

mehr…

Quelle für Treibhausgas erforscht

Um hohe Erträge zu erzielen, wird auf Ölpalmenplantagen massiv Dünger eingesetzt. Das verursacht Umweltproblemen – wie die Freisetzung von Distickstoffmonoxid (N2O), auch Lachgas genannt, das als starkes Treibhausgas zum Klimawandel beiträgt. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun, dass die Menge des produzierten N2O durch die Fotosynthese der Ölpalmen und ihre Reaktion auf Umweltbedingungen beeinflusst wird, und leitet Strategien zur Verringerung der Emissionen ab.

mehr…

Deutsches Nominierungskomitee für UNESCO-Weltdokumentenerbe zu Gast an der SUB Göttingen

Das deutsche Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm „Memory of the World“ hat im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) getagt. Aufgabe des Gremiums ist die Prüfung, Bewertung und Auswahl deutscher Vorschläge für die Aufnahme in das Weltdokumentenerbe. Deutschland ist darin zurzeit mit 28 Beiträgen vertreten, darunter seit 2001 auch mit der Gutenberg-Bibel der SUB.

mehr…

Auszeichnung in der Entwicklungsökonomie

Der Entwicklungsökonom Dr. Muhammad Jawad Noon von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist vom Boston Congress of Public Health (BCPH) mit dem 40 under 40 Public Health Catalyst Award ausgezeichnet worden. Damit würdigt der BCPH aufstrebende Personen, die außergewöhnliche Beiträge in den Bereichen öffentliche Gesundheit, gesundheitliche Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit geleistet haben.

mehr…

An der Universität Göttingen in guten Händen

Wie lernt ein Wal fliegen? Was ist hier noch original? Wie wird aus einem Haufen Scherben wieder ein Gefäß? Am Tag der Restaurierung geben Fachleute des Göttingen Campus spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Vier Werkstätten öffnen am Sonntag, 15. Oktober 2023, ihre Türen und zeigen unter dem Motto “In guten Händen”, wie sie Altes und Wertvolles bewahren. Besucherinnen und Besucher können erleben, was eine gute Restaurierung auszeichnet.

mehr…

HeKKSaGOn-Partneruniversitäten vereinbaren weitere Aktivitäten

Die sechs Partneruniversitäten des deutsch-japanischen Hochschulnetzwerks HeKKSaGOn haben zum Ende ihres Rektorentreffens in Göttingen weitere gemeinsame Aktivitäten vereinbart. Dazu gehören eine weitere Ausschreibung zur Förderung gemeinsamer Projekte im Frühjahr 2024 und der Aufbau einer Zusammenarbeit im Querschnittsbereich „Technology Transfer and Entrepreneurship“.

mehr…


Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…