Home
Aktuelles
-
Dokumentarfilm
"Waldwende im Harz"Wer heute im Harz wandert, sieht nicht nur Mischwald, sondern flächendeckend auch karge Landschaften mit toten Fichten. Kann man einen Wald bauen, der den Klimaveränderungen standhält? Was hat es mit dem Borkenkäfer auf sich? Im Nationalpark Harz wird der Wald sich weitestgehend selbst überlassen. Währenddessen treffen die Forstämter Maßnahmen zum Erhalt und zur wirtschaftlichen Nutzung des Waldes. Dr. Lutz Fehrmann trifft Expert*innen im Film "HARZGESPRÄCHE". Premiere: 14.03.2023 | 14:15 Uhr.
Zum Film... -
Girls Day 2023
Wir bieten ein breites Spektrum an Forschungs- und Tätigkeitsbereichen, das wir beim Girls'Day erkunden möchten. Wir werden zwei Abteilungen kennenlernen und kommen mit Dozierenden, Studierenden und Forschenden ins Gespräch. Dabei ist Raum zum Experimentieren und Fragenstellen.
...Anmeldung -
Application Bachelor
"Ecosystem Sciences" (ES)The application period for non-EU citizens to start their studies in the winter semester 2023/24 ends on 30 April 2023.
Application platform...
Nachrichten aus der Fakultät
-
Unsere Fakultät stellt vor: Dr. Ines Teichert
Frau Teichert ist seit Februar für die Vertretung der Professur für Forstbotanik und Baumphysiologie an unserer Fakultät. Herzlich willkommen!
-
Unsere Fakultät stellt vor: Prof. Dr. Henrik Hartmann
Herr Hartmann ist seit Dezember Professor für Waldschutz an unserer Fakultät (Brückenprofessur) und Leiter des Instituts für Waldschutz am Julius Kühn-Institut. Herzlich willkommen!
Pressemitteilungen
-
Mehr Gewinn trotz weniger Dünger und Herbiziden
Ölpalmen sind die produktivste Ölpflanze und die weltweite Nachfrage nach ihnen steigt. Die Bewirtschaftung der Plantagen erfolgt weithin unter hohem Einsatz an Düngemitteln und Herbiziden und schweren Folgen für die Umwelt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen zeigt nun: Eine Umstellung auf mechanische Unkrautbekämpfung und ein reduzierter Düngemitteleinsatz haben Vorteile für das Ökosystem und den Gewinn der Plantage.
mehr... -
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
„Alley-Cropping-Agroforstwirtschaft“ ist ein landwirtschaftlicher Anbau, bei dem Baumreihen in Ackerland gepflanzt werden. Diese Art von Landnutzung führt zügig zu erheblichen Verbesserungen des Ökosystems in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, so das Ergebnis einer Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Göttingen.
mehr... -
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen über die Fakultät und ein Archiv.
mehr...
Fakultät für Forstwissenschaften
und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen