Institut für Diversitätsforschung

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Diversitätsforschung

Das Institut für Diversitätsforschung beschäftigt sich mit Diversifizierungsprozessen und ihren Folgen: Dabei geht es darum, die Forschung über Diversität und Diversifizierungsprozesse theoretisch wie empirisch-praktisch voranzutreiben und so einen Beitrag zu einer Theorie der Diversität zu leisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ebene der Organisationen. So soll auch die Georg-August-Universität Göttingen bei der Implementierung eines forschungsorientierten und -basierten Diversity-Management-Konzepts beraten werden.

Seit einiger Zeit werden in den Sozialwissenschaften fundamentale gesellschaftliche Wandlungsprozesse beobachtet: neben einer fortschreitenden Digitalisierung der Informationstechnologien ist u.a. die Rede von der Globalisierung der Wirtschaftsströme, zunehmenden Individualisierungsprozessen wie auch einer Transnationalisierung der Lebenswelten. Diese Prozesse werden zwar unterschiedlich bewertet, weitgehender Konsens besteht aber darüber, dass sie tiefgreifende Diversifizierungsprozesse implizieren, mit deren Folgen moderne, ausdifferenzierte Gesellschaften auf unterschiedlichen Ebenen konfrontiert sind.


Amalia Sa'ar ist Gastwissenschaftlerin am Institut für Diversitätsforschung

Das Institut für Diversitätsforschung heißt Prof. Amalia Sa’ar als Gastprofessorin im April 2023 willkommen!

Amalia Sa’ar ist Associate Professor und leitet das Anthropology Department der Universität Haifa. Als Kulturanthropologin verfolgt Prof. Sa'ar insbesondere folgende Forschungsinteressen: Geschlechterpolitik unter Palästinenser*innen in Israel; Diversität; Modest fashion und kosmopolitische Subjektivitäten; feministische Perspektiven auf Sicherheit; Frauen, Arbeit und Citizenship; Feministische Theorie und feministische Bewegungen.

Während ihres Aufenthalts an der Universität Göttingen wird Amalia Sa’ar einen öffentlichen Vortrag halten. Der Titel lautet „Paradoxes of knowledge and positionality in critical diversity research, a feminist-activist perspective“. Der Vortrag findet am 19. April 2023, 11 - 13 Uhr im VG 2.101 statt.


Wir trauern um Vladislav Rende

Vladislav Rende (1994 - 2023) war von Januar 2020 bis Juli 2021 studentische Hilfskraft am Institut für Diversitätsforschung. Wir haben ihn als Studenten des MA Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung und als Teammitglied sehr geschätzt. Seine ungewöhnlich große Freundlichkeit, Sorgfalt und Hilfsbereitschaft werden uns ebenso in Erinnerung bleiben wie seine außergewöhnlich klugen und kritischen Fragen, seine kreativen Ideen und seine theoretischen Überlegungen. Sein Tod im Februar 2023 ist ein überaus großer Verlust für uns und für die Welt. Wir sind sehr froh, Vladislav Rende erlebt zu haben. Unser großes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freund*innen.

Ein Kondolenzbuch liegt in der Regel dienstasgs bis donnerstags von 9 - 15 Uhr am Institut aus. Hier können alle, die möchten, ihr Beileid zum Ausdruck bringen und Erinnerungen festhalten.

Als Institutsmitarbeitende wollen wir unsere Studierenden zu einem offenen Umgang mit Trauer ermutigen. Wir Lehrenden sind für Sie auch im Alltag, in Seminaren und Sprechstunden ansprechbar.

Ein Trauerprozess kann lang andauern. Er verläuft in Phasen und oft nicht linear. Scheuen Sie sich nicht, sich Unterstützung zu suchen.