Dr. Stefan Descher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Curriculum Vitae
Studium der Deutschen Sprache, Literatur und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin (Edition der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas). 2010-2014 Stipendiat des Promotionsprogramms "Textwissenschaften" und der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG). Promotion zum Thema "Relativismus in der Literaturwissenschaft" an der Georg-August-Universität Göttingen. 2014-2015 Koordinator des Promotionsprogramms "Textwissenschaften". 2015-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Vertretung Dr. Kai Sina). Seit April 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Tilmann Köppe.
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 18. Jahrhunderts, insb. Satiren der Aufklärung
- Literatur nach 1945, DDR-Literatur
- Literaturtheorie, Methodologie und Narratologie
- Interpretation und Argumentation
Lehre
Publikationen (in Auswahl)
Eine vollständige Liste der Publikationen, die soweit möglich zum Download zur Verfügung stehen, finden Sie auf meiner Homepage.
Monographien
- Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart:
Reclam 2019. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
- Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.
Herausgeberschaft
- Siegfried Lenz: Stadtgespräch. Hamburg: Hoffmann und Campe 2017 (=Hamburger Ausgabe der Werke, Bd. 6). [erscheint September 2017]
- Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, Münster: mentis 2015. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine)
Aufsätze
- Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138:4 (2019), S. 515-540.
- Zur Postmoderne und zurück. Frank Witzels „Revolution und Heimarbeit“. In: Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk, hrsg. von Anke Detken und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2019, S. 93-110.
- Deduktive Schlüsse in der literaturwissenschaftlichen Praxis. In: Journal of Literary Theory 13:2 (2019), S. 145-160.
- Die Explizierung des Impliziten. Zu einem Grundlagenproblem der Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationspraktiken am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. In: Scientia Poetica 22 (2018), S. 180–207. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
- Johannes Bobrowski: Rainfarn (1964). Die Flucht beobachten, "ungesehen von den Leuten". In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band II. Hrsg. von Jana Mikota und Dieter Wrobel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 117-122.
- Ein Mittelalter geht unter. Johannes Bobrowskis Erzählung Die Seligkeit der Heiden. In: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, hrsg. von Gesine Mierke und Michael Ostheimer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= EUROS, Bd. 7), S. 180-217.
- Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick. In: Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, hrsg. von Jan Borkowski u.a., Münster: mentis 2015, S. 11-70. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine)
- Natur in Kleists Erzählungen. Eine Typologie. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 256-268.