PD Dr. Benjamin Gittel
Privatdozent Neuere deutsche Literaturwissenschaft
(Achtung: Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert, aktuelle Angaben finden Sie hier
Curriculum Vitae
- Seit 10/2023 Heisenberg-Stelle am Trier Center for Digital Humanities und und Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Seminar für deutsche Philologie, Göttingen.
- 01/2021 Habilitation, venia legendi für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
- Seit März 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen.
- 2017/2018 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley.
- 2014–2017 Research Fellow am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2012–2014 Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Recife, Brasilien.
- 2012 Promotion an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit zu Robert Musil und dem ‚Wissen der Literatur‘.
- 2009–2011 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- 2002–2008 Studium der Germanistik und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin & Université Paris 1 Panthéon Sorbonne.
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur im Kontext von Wissens- und Ideengeschichte
- Literaturtheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft
- Quantitative Literaturforschung / Digital Humanities
- Literarische Rezeptionsästhetik
- Fach- und Wissenschaftsgeschichte
Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
- Gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Holler u. Prof. Dr. Caroline Sporleder: Structuring Literature: Variants and Functions of Reflective Passages in Narrative Fiction (DFG-Schwerpunktprogramm 2207 “Computational Literary Studies”)
- Gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Holler u. Prof. Dr. Caroline Sporleder: Uncertain Attribution: Potentials and Limitations of a Mixed Methods Approach for Analysing Attribution Phenomena in Fictional and Factual Texts (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Programm „Geistes- und Kulturwissenschaften – digital“)
- Göttinger Zentrum „Textstrukturen“
- International Society for Fiction and Fictionality Studies
- DFG-Netzwerk „Fühlen und Verstehen“
- Netzwerk „Grundbegriffe der Erzähltheorie“, Göttingen und Freiburg
- Forschungsstelle „Historische Epistemologie und Hermeneutik“, Humboldt-Universität zu Berlin
- DFG-Graduiertenkolleg „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Freiburg
- Forschungsnetzwerk „Praktiken der Interpretation und Rezeption von Literatur“, Göttingen und Stuttgart
Neuere Publikationen in Auswahl
(s. auch academia.edu)
Monographien
Monographien
- Fiktion und Genre. Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870-1910. Berlin, Boston (Historia Hermeneutica. Series Studia, 21) 2021.
- Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommunikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphilosophie. Münster (Explicatio: Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft) 2013. [Rez. in: Musil-Forum 34, 2015/16]
- Wissenstransfer. Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis. Frankfurt am Main (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 14) 2013 [Ko-Autoren: Jan Behrs, Ralf Klausnitzer]. [Rez. in: literaturkritik.de 12, 2014]
Herausgeberschaft
- History of the Modern Practice of Fiction (Special Issue: Journal of Literary Theory 14, 2 (2020)).
- Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven]. Recife 2016 [Ko-Herausgeber: Filipe Campello].
Aufsätze
- The Author’s Speech. Empirical Perspectives on Speaker Attribution in Narrative Fiction [Ko-AutorInnen: Anna Weimer, Luisa Gödeke, Hanna Varachkina; eingereicht].
- Der lange Weg nach Westen und das Abendland als literarischer Geocode [eingereicht]
- »Der Roman zeigt, dass …« Implizite literarische Assertionen, Weltanschauungen und ideologiekritische Interpretationen [eingereicht]
- Lexical Semantic Change in Literary Criticism. In: In: The Book of Abstracts of DH2022. Tokyo [Ko-Autor: Thomas Haider].
- Reflexive Passagen in fiktionaler Literatur. Überlegungen zu ihrer Identifikation und Funktion am Beispiel von Wielands „Geschichte des Agathon“ und Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Euphorion 116, 2 (2022), S. 175-191.
- Geocodes. Zu Struktur und Funktionsweise geokultureller Deutungsmuster in der Zwischenkriegszeit. In: Kulturpoetik 23.2 (2023) [zur Publikation angenommen].
- The (In-)Consistency of Literary Concepts. Operationalising, Annotating and Detecting Literary Comment. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022) [Ko-AutorInnen: Anna Weimer, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Luisa Gödeke, Hanna Varachkina, Anke Holler, Caroline Sporleder; zur Publikation angenommen].
- Fiktion, Literatur und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten. In: Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann (Hg.): Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung [Ko-Autor: Tilmann Köppe; zur Publikation angenommen].
- On the Distance Between Traditional and DH-based Genre Theory. In: Textpraxis 1 (2022) [Ko-Autor: Tilmann Köppe].
- Modelling Speaker Attribution in Narrative Texts With Biased and Bias-Adjustable Neural Networks. In: Frontiers in Artificial Intelligence 4 (2022) [Ko-AutorInnen: Tillmann Dönicke, Hanna Varachkina, Anna Mareike Hofmann, Luisa Gödeke, Florian Barth, Anke Holler, Caroline Sporleder].
- Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2022). [Zur Publikation angenommen; Ko-AutorInnen: Luisa Gödeke, Florian Barth, Tillmann Dönicke, Anna Mareike Hofmann, Hanna Varachkina, Anke Holler, Caroline Sporleder].
- An Institutional Perspective on Genres: Generic Subtitles in German Literature from 1500-2020. In: Journal of Cultural Analytics 4 (2021).
- Editorial: Towards a History of the Modern Practice of Fiction. In: Journal of Literary Theory 14, 2 (2020), S. 139–146.
- Möglichkeiten und Limitationen fiktional-literarischer Kulturkritik in Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, Joseph Roths „Radetzkymarsch“ und Ernst Wiecherts „Das einfache Leben“. In: Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel u. Daniel Thiel (Hg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Münster 2020, 121–138.
- Lehrgedicht, Gedankenlyrik, Stimmungslyrik: Überlegungen zur Gattungsspezifität der kognitiven Signifikanz von Lyrik mit Analysen zu Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Kerstin Preiwuß. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 1 (2019), S. 315–341.
- Enzyklopädisches Erzählen als Indikator einer frühneuzeitlichen Fiktionalitätspraxis sui generis? Historische und methodologische Überlegungen am Beispiel von Johann Fischarts „Geschichtklitterung“ und dem „Fortunatus“. In: Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Würzburg 2019, S. 45–60.
- Fiktion und Genre. Systematische Überlegungen zu ihrem Verhältnis als Beitrag zur Historisierung und ‘Kulturalisierung’ von Fiktionalität. In: Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen, Marc Wurich (Hg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Würzburg 2018, 19–49.
- In the Mood for Paradox? Das Verhältnis von Fiktion, Stimmung und Welterschließung aus mentalistischer und phänomenologischer Perspektive. In: Journal of Literary Theory 12, 2 (2018), S. 300–320.
- ›Wirklichkeitsverlust‹, ›Wirklichkeitshunger‹ und »Neuer Realismus«. Zur Verschränkung von Gegenwartsdiagnostik, Poetologie und Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43, 1 (2018), 68–89.
- Conveying Moods and Knowledge-what-it-is-like Through Lyric Poetry. An Empirical Study of Authors’ Intentions and Readers’ Responses. In: Berenike Herrmann, Massimo Salgaro, Paul Sopcak (Hg.): Transdisciplinary Approaches to Literature and Empathy (Special Issue: Scientific Study of Literature 6, 1), S. 131–163 [Ko-Autoren: Robert Deutschländer, Martin Hecht].
- Lässt sich literarischer Wandel erklären? Struktur, Gültigkeitsbedingungen und Reichweite verschiedener Erklärungstypen in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Journal of Literary Theory 10, 2 (2016), S. 303–344.
- Stimmungen als literaturwissenschaftlicher Gegenstand zwischen emotionaler Bedeutung und knowing-what-it-is-like. Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik [Verfügbar unter: http://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/stimmungen.pdf] [Ko-Autor: Robert Deutschländer].
- Fiktion und Genre. Konturen eines Forschungsfeldes an den Schnittstellen der Hermeneutik. In: Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 11, Frankfurt am Main u. a. 2016, S. 179–183.
- Polissemia e normatividade da modernidade [Polysemie und Normativität der Moderne]. In: Filipe Campello, Benjamin Gittel, (Hg.): Modernizações ambivalentes. Perspectivas interdisciplinares e transnacionais [Ambivalente Modernisierungen. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven]. Recife 2016, S. 6–25 (Ko-Autor: Filipe Campello).
- „Niemals aber sagt ein lebendiger Mensch zu einem anderen … ‚Sei mein Erlöser!‘“. Drei Arten der Fiktionalisierung von weltanschaulicher Reflexion bei Broch, Lukács und Musil. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2016), S. 213–244.
- Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft. In: Scientia Poetica 20 (2016), S. 181–196.
- Weltaneignung unter den Bedingungen des information overload. Bewältigungsstrategien jenseits von Wissenssynthese und Wissensindexierung bei Montaigne, Spengler und der „Riesenmaschine“ In: KulturPoetik 18, 1 (2018), S. 90–106.
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion. In: Scientia Poetica 19 (2015), S. 136–171.
- Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin/Boston 2015, S. 513–564.
- Understanding the Evil Through Truman Capote, Alfred Döblin and Ferdinand von Schirach. Claim and Reality of the ‘Nonfiction Novel’ and Related Text Types. In: Sonja Arnold, Michael Korfmann (Hg.): Law and Literature at the Turn of the Millennium. Porto Alegre 2014, S. 116–148.
- Aquisição de Conhecimento por meio de Literatura e Cenários Hermenêuticos [Wissenserwerb anhand von Literatur und hermeneutische Szenarien]. In: Helmut P. E. Galle, Juliana P. Perez, Valeria S. Pereira (Hg.): Ficcionalidade. Uma Prática Cultural e seus Contextos [Fiktionalität. Eine kulturelle Praktik und ihre Kontexte]. Sao Paulo 2018, S. 343–362.
- Zum explanatorischen Gehalt von Problem-Lösungs-Rekonstruktionen in Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 333–348.
Fachrezensionen unter anderem in: Arbitrium, Musil-Forum, JLTonline und Scientia Poetica.