Einführung in die chinesische Literatur 1: Ausgewählte Werke von der Klassik bis zur Moderne
Veranstaltungsnummer: 454995
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.OAS-CH.05.Mp: Moderne Chinastudien: Text und Kontext
Dozent: Gild, Gerlinde
SWS: 2
Credit Points: 2,5
Semester: SoSe 2010
Studienjahr: BA1
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Blockseminar
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs wird ein Überblick über die chinesische Literatur von der Tradition bis zur Moderne gegeben. Gegenstand sind selektiv herausgegriffene Werke, die in der Geschichte Chinas herausragende Bedeutung erlangt haben und sich bis in die Gegenwart starker Rezeption erfreuen, Relevanz und Aktualität besitzen.
Die Einführung zu diesem Blockseminar wird am 17. April stattfinden. Bei diesem Termin werden Themen für Referate verteilt, die an den nachfolgenden Seminarterminen gehalten werden und Grundlage der Diskussion im Seminarunterricht bilden.
Aufgrund der Themenfülle dieses Kurses werden die literarischen Genres in Kurzreferaten (15 - max.30 min.) anhand ausgewählter Beispiele chinesischer Literatur - in englischer oder deutscher Übersetzung - vorgestellt. Jeder Teilnehmer stellt mindestens ein Thema dar und bereitet eine anschließende Diskussion der Textbeispiele unter Berücksichtigung literarischer Ästhetik vor.
Unterrichtsziele:
- Erwerb eines Überblickes über die klassische
Literatur Chinas - Kenntnis der Inhalte chinesischer literarischer
Werke, welche bis in die Gegenwart kontinuierliche Rezeption erfahren - Fähigkeit literarische Genres unter Berücksichtigung literarischer Ästhetik zuordnen zu können, welche sich von der westlich-europäischen Literaturgeschichte unterscheiden
Kursplan:
17.04.2010
- Einführung in die Geschichte der chinesischen Literatur und literarischen Genres
- Verteilung und Besprechung von Referaten
11.06.2010
- Buch der Lieder (Shijing), Buch der Wandlungen (Yijing), Konfuzius, Die Gespräche (Lunyu), Das Buch Menzius, Daoistische Werke (Daodejing, Zhuangzi), Geschichtsschreibung (Sima Qian), Die Lieder von Chu (Chuci)
12.06.2010
- Das Zuozhuan, Die Poetik des Liu Xie (wenxin diaolong), Die Dichtung der Tangzeit (Tang shi), Neue Erzählungen von den Reden der Welt (shishuo xinyu), Dichtung der Songzeit (Su Shi)
18.06.2010
- Buddhistische Literatur, Autobiographische Selbstdarstellungen, Literatur der Bühne, Geschichte der Drei Reiche
19.06.2010
- Die „klassischen Romane“: Der Traum der Roten Kammer (Hongloumeng), Die Reise in den Westen (Xiyouji), Die Räuber (Shuihu Zhuan)
Begleitende Lektüre:
- Bauer, Wolfgang: Das Antlitz Chinas. Die autobiographische Selbstdarstellung in der chinesischen Literatur von ihren Anfängen bis heute, München 1990
- Birch, Cyril (ed.): Anthology of Chinese Literature Vol. I und II, NY 1967
- Emmerich, Reinhard: Chinesische Literaturgeschichte, Metzler Verlag 2004
- Johnson, David e.a. (ed), Johnson e.a.: Popular Culture in Late Imperial China, Berkeley 1985
- Schmidt-Glintzer, Helwig: Geschichte der chinesischen Literatur, München 1990
- Nienhauser, William H. (ed): The Indiana Companion to Traditional Chinese Literature, Taiwan 1986
- Owen, Stephen (ed): An Anthology of Chinese Literature, NY 1996
- Plaks, Andrew H. (ed): Chinese Narrative, Critical and Theoretical Essays, Princeton 1977
- Pohl, Karl-Heinz: Ästhetik und Literaturtheorie in China. Von der Tradition bis zur Moderne, München 2007
Prüfungsform:
- Klausur (zusammen mit dem Geschichtskurs; Die Klausur besteht zu 33% aus Faktenfragen und zu 66% aus Verständnisfragen)