Projektinformationen
Projektinformationen zum Start des Modellprojekts Wissenschaftliche Weiterbildung zu „Führung in verteilten Teams – Virtuelle Kommunikation“
Die dynamische Entwicklung der Informations- und Kommunikations-Technologien (IuK), insbesondere der Computernetzwerke, verleiht Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen erweiterte Möglichkeiten, stellt sie aber auch vor neuartige An-forderungen: Es müssen geeignete technische und organisatorische Infrastrukturen aufgebaut und verfügbar gemacht werden. Führungskräfte müssen Teams leiten und motivieren, obwohl ihre direkten Einflussmöglichkeiten eingeschränkt sind. Räumlich verteilte Organisationsmitglieder müssen Arbeitsweisen erlernen, die ihre Handlun-gen für einander transparent und anschlussfähig machen. Eine zentrale Schlüssel-kompetenz ist die Verbindung von Management- und Teamkompetenz mit der Fähigkeit, neue Medien reflektiert und effektiv für Kommunikation und Kooperation in Unternehmen und Organisationen einzusetzen.![Machbarkeitsstudie Seite 1](/storage/pictures/6c18f3439757fb59b58fd32114dda120.jpg)
Getragen wird das Projekt von den drei Initiatoren Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität (Dr. Frank Mußmann, Projektleitung), der Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie (Prof. Dr. Margarete Boos) und der Professur für Informationsmanagement (Prof. Dr. Lutz M. Kolbe). Weitere Hochschulpartner stammen aus der mathematischen (Prof. Dr. Ralf Meyer, Jun. Prof. Dr. Chenchang Zhu), der sozialwissenschaftlichen (Prof. Dr. Volker Wittke) und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Matthias Schumann) der Universität Göttingen sowie aus dem Institut für Informatik der Technischen Universität Clausthal (Prof. Dr. Jörg Müller).
Unternehmensseitig finden die Weiterbildungsaktivitäten Unterstützung durch die Carl Zeiss MicroImaging GmbH, esMet-Industrieprodukte GmbH, Haendler & Natermann GmbH, Knüppel Verpackung GmbH, KWS Saat AG, Mahr GmbH, Novelis Deutschland GmbH, Otto Bock HealthCare GmbH, Refratechnik Cement GmbH, Sartorius AG, Smurfit Kappa Deutschland GmbH, Sycor GmbH, Symrise GmbH & Co. KG und nicht zuletzt durch den Regionalverband Südniedersachsen e.V..
Im Folgenden sehen Sie die Ziele des Modellprojekts grafisch dargestellt. Dabei endet das Projekt nicht nach dem Erreichen des 7. Zieles sondern beginnt – ausgehend von der bis dato erarbeiteten Basis – wieder mit dem 1. Ziel.
![Ziele](/storage/pictures/51398697c94147fec10bad9d582177ea.jpg)