Forschung
Die Forschungstätigkeiten der Abteilung sind in Themengruppen gegliedert und können über Aufklappboxen eingesehen werden.

Trichoderma harzianum wurde erst kürzlich als Verursacher der Kolbenfäule an Mais in Europa identifiziert (Pfordt et al. 2020). Während einige Stämme dieser Art erhebliche Schäden und Ertragsverluste verursachen, sind andere Stämme nicht-pathogen und leben als Saprophyten im Boden (Pfordt et al. 2020). Ein ähnliches Phänomen konnte für das weltweit an Raps bedeutsame Gefäßpathogen Verticillium longisporum gezeigt werden. Hier werden verschiedene Linien unterschieden, die sich in ihren Virulenzeigenschaften unterscheiden (Novakazi et al. 2015, Vega-Marin et al. 2024), darunter befinden sich Stämme, die als apathogen an Raps eingestuft werden können.
Auf der Grundlage dieser Beobachtungen werden im Rahmen des Projektes PathoGen vergleichenden Genomanalysen an gut charakterisierten Stämmen beider Arten durchgeführt. Das Ziel besteht darin, Unterschiede zwischen pathogenen und apathogenen Isolaten zu detektieren, die kausal diesen Pathogenitätsunterschied erklären können. Darauf basierend sollen diagnostische Primer-Kombinationen entwickelt und getestet werden, die eine spezifische Detektion von pathogenen Stämmen in verschieden Probentypen erlauben. Hiermit bezweckt das Projekt nicht nur einen grundlegenden Erkenntnisgewinn, sondern verfolgt mit der Entwicklung eines innovativen, genomsequenzbasierten Diagnoseverfahrens zur Identifikation pathogener und nicht-pathogener Pilze in Boden- und Pflanzenproben auch ein anwendungsbezogenes Ziel, welches einen Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz leisten kann.
Literatur:
Projektbearbeitung:
- Dr. Annette Pfordt, Dr. Birger Koopmann, Prof. Andreas von Tiedemann, Abteilung Pflanzenpathologie, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen
- Dr. Dominic Simm, Dr. Martin Kollmar, GOENOMICS, Göttingen
Förderung:
Das Projekt PathoGen wird durch die NBank Niedersachsen in Kofinanzierung mit der Europäischen Union gefördert (GOENOMICS: ZW 3- 87033777, UniGoe: ZW 3- 87035498).
- Stängelstreifigkeit (Verticillium longisporum)
- Verbesserung der Sortenresistenz von Winteraps (B. napus L.) gegen Verticillium longisporum
- Verticillum-Resistenz und Trockenstress in Raps
- Rolle von Wurzelexudaten bei der Wirtsfindung von V. longisporum und Plasmodiophora brassicae (Erreger der Kohlhernie) in frühen Phasen der Krankheitsinitiation bei B. napus
- Weißstängeligkeit (Sclerotina sclerotiorum)
- Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans, asexuelles Stadium: Phoma lingam)
- Rassenvorkommen und -verbreitung in verschiedenen Anbauregionen Deutschlands
- Wirksamkeit von Phoma-Majorresistenzgenen in verschiedenen Anbauregionen Deutschlands
- Studien zur Biologie und Pathologie des Erregerkomplexes Phoma lingam
- ...andere Themenbereiche
- Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans - ein weiteres bedeutsames vaskuläres Pathogen im Winterraps?
- Einfluss der Kohlfliege (Delia radicum) auf den Befall von Raps mit Verticillium longisporum und Phoma lingam
- Potentielle Einflüsse des Klimawandels auf pilzliche Pathogene im Raps
- Einfluss der Pflanzenarchitektur auf den Ertrag von Winterraps
- Fusariosen
- Magnaporthe spp.
- Weitere Krankheitserreger
- Abiotische Erkrankungen
- Blattkrankheiten
- Vorkommen und Bedeutung von Blattkrankheiten im Maisanbau Zentral- und Nordeuropas
- Populationsstruktur von Exserohilum turcicum und die regionale Effizienz rassenspezifischer Resistenzen
- Untersuchungen zur Etablierung von ökonomischen Schadschwellen für die Blattkrankheitserreger E. turcicum und Kabatiella zeae
- Verbesserung der Resistenz von Mais gegen E. turcicum und Fusarium spp.
- Kolbenkrankheiten
- Vorkommen und Bedeutung der neuen, durch Trichoderma afroharzianum hervorgerufenen Maiskolbenfäule im europäischen Maisanbau
- Analyse möglicher Pathogenitätsfaktoren bei maispathogenen Trichoderma Isolaten
- Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen
- Tomaten
- Phytosanitäre Kontrolle von Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis, dem Erreger der bakteriellen Tomatenwelke
- Untersuchungen zur Interaktion von Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis mit unterschiedlichen Tomatensorten und zur phytosanitären Saatgutbehandlung mittels Plasma unter Atmosphärendruck
- Leguminosen
- Pilzkrankheiten in Körnerfuttererbsen (Pisum sativum L.). Diagnose, Epidemiologie, Ertragsrelevanz und Bekämpfung
- Untersuchungen zur Bedeutung extrazellulärer Polysaccharide des bakteriellen Erregers der Fettfleckigkeit Pseudomonas syringae pv. phaseolicola
- Virulenzspektren von Ascochyta fabae Isolaten und markerbasierte Verbesserung der Ascochyta-Resistenz der Ackerbohne (Vicia faba) - Zusammenarbeit mit Prof. Link, Pflanzenzüchtung, Uni Göttingen
- Wein
- Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) - Studien zur Infektionsbiologie und zur Wirkungsweise von fungistatischen bzw. fungiziden Pflanzenextrakten
- Antagonisten von pathogenen Pilzen
- Suche und Evaluierung von potentiellen "Biologicals" für die Kontrolle von wichtigen Pathogenen im Ackerbau
- Implementierung von biologischen Kontrollstrategien gegen bodenbürtige Pathogene in der Landwirtschaft: Ein Saatgut-zu-Feld-Ansatz (BioCon)
- Biologische Kontrolle von S. sclerotiorum durch Feldapplikationen von CONTANS WG® (Coniothyrium minitans) in Deutschland
- Biologischer Abbau von strohbürtigen pilzlichen Pathogenen des Getreides und Raps über den pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea
- Entomopathogene Pilze
- Nematopathogene Pilze
- Markierung und Effizienzanalyse von Isolaten des nematopathogenen Pilzes Purpureocillium lilacinum - Zusammenarbeit mit Dr. Kiewnick, JKI-Braunschweig
- Allgemeine Aspekte
- Unkräuter
- Metabolische Resistenz von Ungräsern gegen Vorauflaufherbizide
- Ursachen für die Zunahme des Unkrauts Hundskerbel (Anthriscus caucalis)
- Nebeneffekte