Forschung
Die Forschungstätigkeiten der Abteilung sind in Themengruppen gegliedert und können über Aufklappboxen eingesehen werden.
- Stängelstreifigkeit (Verticillium longisporum)
- Verbesserung der Sortenresistenz von Winteraps (B. napus L.) gegen Verticillium longisporum
- Verticillum-Resistenz und Trockenstress in Raps
- Rolle von Wurzelexudaten bei der Wirtsfindung von V. longisporum und Plasmodiophora brassicae (Erreger der Kohlhernie) in frühen Phasen der Krankheitsinitiation bei B. napus
- Weißstängeligkeit (Sclerotina sclerotiorum)
- Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans, asexuelles Stadium: Phoma lingam)
- Rassenvorkommen und -verbreitung in verschiedenen Anbauregionen Deutschlands
- Wirksamkeit von Phoma-Majorresistenzgenen in verschiedenen Anbauregionen Deutschlands
- Studien zur Biologie und Pathologie des Erregerkomplexes Phoma lingam
- ...andere Themenbereiche
- Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans - ein weiteres bedeutsames vaskuläres Pathogen im Winterraps?
- Einfluss der Kohlfliege (Delia radicum) auf den Befall von Raps mit Verticillium longisporum und Phoma lingam
- Potentielle Einflüsse des Klimawandels auf pilzliche Pathogene im Raps
- Einfluss der Pflanzenarchitektur auf den Ertrag von Winterraps
- Fusariosen
- Magnaporthe spp.
- Weitere Krankheitserreger
- Abiotische Erkrankungen
- Blattkrankheiten
- Vorkommen und Bedeutung von Blattkrankheiten im Maisanbau Zentral- und Nordeuropas
- Populationsstruktur von Exserohilum turcicum und die regionale Effizienz rassenspezifischer Resistenzen
- Untersuchungen zur Etablierung von ökonomischen Schadschwellen für die Blattkrankheitserreger E. turcicum und Kabatiella zeae
- Verbesserung der Resistenz von Mais gegen E. turcicum und Fusarium spp.
- Kolbenkrankheiten
- Vorkommen und Bedeutung der neuen, durch Trichoderma afroharzianum hervorgerufenen Maiskolbenfäule im europäischen Maisanbau
- Analyse möglicher Pathogenitätsfaktoren bei maispathogenen Trichoderma Isolaten
- Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen
- Tomaten
- Phytosanitäre Kontrolle von Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis, dem Erreger der bakteriellen Tomatenwelke
- Untersuchungen zur Interaktion von Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis mit unterschiedlichen Tomatensorten und zur phytosanitären Saatgutbehandlung mittels Plasma unter Atmosphärendruck
- Leguminosen
- Pilzkrankheiten in Körnerfuttererbsen (Pisum sativum L.). Diagnose, Epidemiologie, Ertragsrelevanz und Bekämpfung
- Untersuchungen zur Bedeutung extrazellulärer Polysaccharide des bakteriellen Erregers der Fettfleckigkeit Pseudomonas syringae pv. phaseolicola
- Virulenzspektren von Ascochyta fabae Isolaten und markerbasierte Verbesserung der Ascochyta-Resistenz der Ackerbohne (Vicia faba) - Zusammenarbeit mit Prof. Link, Pflanzenzüchtung, Uni Göttingen
- Wein
- Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) - Studien zur Infektionsbiologie und zur Wirkungsweise von fungistatischen bzw. fungiziden Pflanzenextrakten
- Antagonisten von pathogenen Pilzen
- Suche und Evaluierung von potentiellen "Biologicals" für die Kontrolle von wichtigen Pathogenen im Ackerbau
- Implementierung von biologischen Kontrollstrategien gegen bodenbürtige Pathogene in der Landwirtschaft: Ein Saatgut-zu-Feld-Ansatz (BioCon)
- Biologische Kontrolle von S. sclerotiorum durch Feldapplikationen von CONTANS WG® (Coniothyrium minitans) in Deutschland
- Biologischer Abbau von strohbürtigen pilzlichen Pathogenen des Getreides und Raps über den pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea
- Entomopathogene Pilze
- Nematopathogene Pilze
- Markierung und Effizienzanalyse von Isolaten des nematopathogenen Pilzes Purpureocillium lilacinum - Zusammenarbeit mit Dr. Kiewnick, JKI-Braunschweig
- Allgemeine Aspekte
- Unkräuter
- Metabolische Resistenz von Ungräsern gegen Vorauflaufherbizide
- Ursachen für die Zunahme des Unkrauts Hundskerbel (Anthriscus caucalis)
- Nebeneffekte