Forschung

Die Forschungstätigkeiten der Abteilung sind in Themengruppen gegliedert und können über Aufklappboxen eingesehen werden.

PathoGen

Trichoderma harzianum wurde erst kürzlich als Verursacher der Kolbenfäule an Mais in Europa identifiziert (Pfordt et al. 2020). Während einige Stämme dieser Art erhebliche Schäden und Ertragsverluste verursachen, sind andere Stämme nicht-pathogen und leben als Saprophyten im Boden (Pfordt et al. 2020). Ein ähnliches Phänomen konnte für das weltweit an Raps bedeutsame Gefäßpathogen Verticillium longisporum gezeigt werden. Hier werden verschiedene Linien unterschieden, die sich in ihren Virulenzeigenschaften unterscheiden (Novakazi et al. 2015, Vega-Marin et al. 2024), darunter befinden sich Stämme, die als apathogen an Raps eingestuft werden können.
Auf der Grundlage dieser Beobachtungen werden im Rahmen des Projektes PathoGen vergleichenden Genomanalysen an gut charakterisierten Stämmen beider Arten durchgeführt. Das Ziel besteht darin, Unterschiede zwischen pathogenen und apathogenen Isolaten zu detektieren, die kausal diesen Pathogenitätsunterschied erklären können. Darauf basierend sollen diagnostische Primer-Kombinationen entwickelt und getestet werden, die eine spezifische Detektion von pathogenen Stämmen in verschieden Probentypen erlauben. Hiermit bezweckt das Projekt nicht nur einen grundlegenden Erkenntnisgewinn, sondern verfolgt mit der Entwicklung eines innovativen, genomsequenzbasierten Diagnoseverfahrens zur Identifikation pathogener und nicht-pathogener Pilze in Boden- und Pflanzenproben auch ein anwendungsbezogenes Ziel, welches einen Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz leisten kann.

Literatur:

  • Novakazi, F., Inderbitzin, P., Sandoya, G., Hayes, R.J., von Tiedemann, A., K.V. Subbarao 2015: The three lineages of the diploid hybrid Verticillium longisporum differ in virulence and pathogenicity. Phytopathology 105, 662-673. DOI: 10.1094/PHYTO-10-14-0265-R
  • Pfordt, A., Schiwek, S., Karlovsky, P., A. von Tiedemann A 2020: Trichoderma afroharzianum ear rot – A new disease on maize in Europe. Frontiers in Agronomy, 2, 236. DOI: 10.3389/fagro.2020.547758.
  • Vega-Marin, M., Obermeier, C., Koopmann, B., Zheng, X., Snowdon, R., A. von Tiedemann 2024: Phenotypic and phylogenetic analysis of Verticillium longisporum strains from European and Canadian oilseed rape fields. Plant Pathology, 74, 196–209. DOI: 10.1111/ppa.14009.

Projektbearbeitung:

  • Dr. Annette Pfordt, Dr. Birger Koopmann, Prof. Andreas von Tiedemann, Abteilung Pflanzenpathologie, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen
  • Dr. Dominic Simm, Dr. Martin Kollmar, GOENOMICS, Göttingen

    Goenomics

Förderung:
Das Projekt PathoGen wird durch die NBank Niedersachsen in Kofinanzierung mit der Europäischen Union gefördert (GOENOMICS: ZW 3- 87033777, UniGoe: ZW 3- 87035498).

NBank

Kombi

Poster PathGen

  • Verbesserung der Resistenz von Mais gegen E. turcicum und Fusarium spp.
  • Kolbenkrankheiten
    • Vorkommen und Bedeutung der neuen, durch Trichoderma afroharzianum hervorgerufenen Maiskolbenfäule im europäischen Maisanbau
    • Analyse möglicher Pathogenitätsfaktoren bei maispathogenen Trichoderma Isolaten
    • Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen
  • Wein
    • Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) - Studien zur Infektionsbiologie und zur Wirkungsweise von fungistatischen bzw. fungiziden Pflanzenextrakten