PD Dr. Jens Scheeweiß
Profil Lebenslauf Publikationen ProjekteQualifikation
2019 Habilitation an der Universität Göttingen; Venia legendi: Ur- und Frühgeschichte; Titel der Habilitationsschrift: "Zwischen den Welten. Archäologie einer europäischen Grenzregion zwischen Sachsen, Slawen, Franken und Wikingern"
2004 Promotion (Dr. phil.) an der Humboldt-Universität Berlin; Thema der Dissertation: „Die Übergangsperiode von der späten Bronzezeit zur Eisenzeit in der westsibirischen Waldsteppe: Die Keramik der Siedlung Čiča“. (Betreuer: H. Parzinger / J. Callmer).
2000 Magister Artium (M.A.) an der Humboldt-Universität Berlin; Titel der Magisterarbeit: „Der Werder zwischen Altentreptow-Friedland-Neubrandenburg vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 13. Jh. n. Chr.“ (Betreuer: A. Leube / E. Gringmuth-Dallmer)
1992 Physikum. Humboldt-Universität zu Berlin.
Ausbildung
1993 – 2000 Ur- und Frühgeschichte (Hauptfach), Klassische Archäologie (1. Nebenfach), Europäische Ethnologie. Humboldt-Universität zu Berlin.
1994 – 1996 Geologie (2. Nebenfach). Technische Universität Berlin.
1992 – 1993 Humanmedizin. Medizinisches Institut „I. P. Pavlov“, St. Petersburg, Russland.
1990 – 1992 Humanmedizin. Humboldt-Universität zu Berlin.
1988 Abitur. Spezialschule für Fremdsprachen „J. G. Herder“, Berlin.
Werdegang
seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) Schleswig. Forschung: ROOTS of Conflict. Competition and Conciliation.
01/2019 – 06/2019 Elternzeit
11/2017 – 10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig. Forschung: Subsistenzwirtschaft des 1. Jahrtausends n. Chr. in der osteuropäischen Waldzone, Genese von Kulturschichten/Anthrosolen.
12/2016 – 02/2017 Elternzeit
08/2015 – 08/2017 Gastwissenschaftler am Institut für die Geschichte der Materiellen Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg, Russland (Feodor Lynen Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung). Forschung: Siedlungs- und Landschaftsarchäologie in der osteuropäischen Waldzone.
12/2014 – 06/2015 Elternzeit
2010 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos der Lehrsammlung am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen. Lehre; Forschung: Frühgeschichte Mittel- und Osteuropas.
05-10/2010 Gastwissenschaftler am Centre Michel de Boüard – Centre de recherches archéologiques et historiques anciennes et médiévales (CRAHAM) der Université de Caen Basse-Normandie, Frankreich (Forschungsstipendiat des DAAD und der MSH). Forschung: Grenzen, Räume und Kulturtransfer zwischen Normandie und Novgorod zur Wikingerzeit.
02-04/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt/Main. Forschung: Archäologie der Westslawen.
2005 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen im DFG-Projekt „Slawen an der unteren Mittelelbe“.
2004 – 2005 Mitarbeiter bei WHP Archäologiebüro, Neu Löwenberg. Ausgrabungen Bronzezeit bis Neuzeit im Land Brandenburg.
2000 – 2004 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Eurasien-Abteilung und im Skythenreferat der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin. Forschung: Bronze- und Eisenzeit Sibiriens.
04/1997 – 03/1998 Elternzeit
1994 – 1999 Studentische Hilfskraft der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts im VW-Forschungsprojekt „Mensch und Umwelt im Odergebiet in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“.
1988 – 1990 Pflegerische Hilfskraft in der Zentralen Rettungsstelle und Intensivtherapie des Städtischen Krankenhauses im Friedrichshain, Berlin.
Mitgliedschaften
- Community on Fortification Research (COMFORT)
- European Association of Archaeologists
- ARKUM - Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.
- Artenreich Höhbeck
- Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Junge Archäologen der Altmark e.V.
- Universitätsbund Göttingen e.V.
- Archäologische Kommission in Niedersachsen
- Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg