Dr. Friedemann Yi-Neumann

Friedemann Yi-Neumann war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen im BMBF-Forschungsprojekt „Vom ‚nackten Überleben‘ zu ‚vielversprechenden Dingen‘. Zur Materialität von Flucht und Migration“, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Lauser. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsprojekt „Mobile Welten“ am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Hier arbeitete Friedemann daran, die Phänomene Flucht und Migration sowie das Leben in Aufnahmeunterkünften für Asylbewerber*innen anhand einer Perspektive auf materielle Kultur und home cultures und auch mittels Ausstellungsprojekten zu verstehen.

Aktuell arbeitet Friedemann Yi-Neumann im ERC-Forschungsprojekt Material and environmental legacies in the 21st century an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Helsinki.

Dissertation (verteidigt: January 2024): Homes Translated. Dispossessions, belongings, and the materiality of lives in asylum reception and exile

Zusammenfassung
Presentationfolien Disputatio


materielle Kultur, Flucht und Migration, Postmigration, home cultures, Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber*innen, Enteignung, Museen, Haushalts- und Alltagsforschung, Phänomenologie sowie Stadtethnologie.


11/2019 – 03/2020
Forschung in Friedland (bei Göttingen), danach multi-sited follow up-visits

03/2016 – 04/2017
Forschungsaufenthalt von sechs Monaten in Hamburg, danach regelmäßige Besuche im Feld

03 – 04/2012
Feldaufenthalt in saharauischem Flüchtlingslager „Al Ayoun” in Westalgerien

03 – 04/201
Feldaufenthalt in saharauischen Flüchtlingslagern in Westalgerien sowie den ‚Befreiten Gebieten‘ der Westsahara