Institut für Grundlagen des Rechts
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Instituts für Grundlagen des Rechts der Georg-August-Universität Göttingen!
Das Institut erforscht die historischen, philosophischen und rechtsvergleichenden Grundlagen des Rechts. Es wurde im Jahre 2006 als Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung gegründet, im Jahre 2018 umbenannt und ist nach seinen Forschungsschwerpunkten in vier Abteilungen für Römisches und Gemeines Recht, für für Deutsche Rechtsgeschichte, für Rechts- und Sozialphilosophie sowie für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht gegliedert.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zur Erforschung und Lehre der Grundlagen des Rechts an der Georg-August-Universität Göttingen.
Neuigkeiten
Engagiert und fachlich kompetent: Ahmet Arslan erhält DAAD-Preis für hervorragende ausländische Studierende
Der Göttinger Promovend in den Rechtswissenschaften Ahmet Arslan aus der Türkei hat den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende ausländische Studierende erhalten. Arslan promoviert zum Thema „Materiellrechtliche Anspruchskonkurrenz nach deutschem Zivilrecht unter Berücksichtigung des schweizerischen und türkischen Zivilrechts“ an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Die Jury würdigte seine hohe fachliche Kompetenz und sein Engagement für ausländische Studierende. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Arslan studierte Rechtswissenschaften in der Türkei und absolvierte anschließend das rechtswissenschaftliche Masterstudium für ausländische Studierende (LL.M.) an der Universität Göttingen, das er als Jahrgangsbester abschloss. Anschließend nahm er ein Promotionsstudium am Lehrstuhl für Römisches Recht/Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte auf, an dem er inzwischen auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Zusammen mit dem Lehrstuhlvertreter Dr. Nikolaus Linder hält er dort seit fünf Semestern die Einführungsvorlesung für Erasmus-Studierende.
„Die Forschungstätigkeit von Ahmet Arslan in einem so national geprägten Bereich wie der deutschen Rechtswissenschaft ist von hohem Niveau“, sagt Linder. „Es ist ihm gelungen, sowohl in deutschen als auch in anderen renommierten europäischen Zeitschriften in deutscher und englischer Sprache zu publizieren“. Im September 2024 organisierte Arslan zudem eine große internationale Tagung, zu der er demnächst den Sammelband herausgibt. Zu seinem ehrenamtlichen Engagement zählt der Einsatz für ausländische Studierende des LL.M. in Göttingen. Außerdem ist er in den fakultätsinternen Qualitätsrunden für die Systemakkreditierung tätig.
Link zur Pressemitteilung
(vlnr) Dr. Uwe Muuß, Leiter der Abteilung Göttingen International; DAAD-Preisträger Ahmet Arslan, Promovend in den Rechtswissenschaften; Dr. Nikolaus Linder, Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Römisches Recht/Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte
Vorträge der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte: Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
13. Januar 2025: Werner Tübkes ‚Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze‘ (1965-1967) (Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld)
03. Februar 2025: Die Entstehungsjahre der Europäischen Gemeinschaften als „Verfassungsrechtszeitgeschichte" (Prof. Dr. Frank Schorkopf, Göttingen)
Die Vorträge finden jeweils um 19.15 Uhr im Foyer der beiden rechtshistorischen Abteilungen, im Alten Auditorium, 1. OG, Weender Landstr. 2, statt.
Die Vorträge werden zugleich über Zoom gestreamt. Bei Interesse melden Sie sich bitte eine Woche vorher per E-Mail unter: roemrecht@jura.uni-goettingen.de
Gerrit Hamanns Dissertation zum Juristen und Kriegsverbrecher Max Merten in der Süddeutschen Zeitung besprochen
Selten finden juristische Doktorarbeiten auch in der breiten Öffentlichkeit Anerkennung. Eine erfreuliche Ausnahme bildet die in der SZ ausführlich gewürdigte Göttinger Dissertation von Dr. Gerrit Hamann über den Juristen und NS-Kriegsverbrecher Max Merten. In der von Prof. Dr. Eva Schumann betreuten rechtshistorischen Arbeit zeichnet Hamann den Werdegang des Einserjuristen Merten nach und legt den Fokus auf dessen mörderisches Kriegswirken in Griechenland, seine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Nachkriegskarriere u.a. im Staatsdienst der frühen Bundesrepublik sowie die befremdliche Protegierung des NS-Kriegsverbrechers durch oberste bundesrepublikanische Stellen. Mit seinem Werdegang wirft Merten als „Jurist ohne Gewissen“ (SZ) Grundsatzfragen nicht nur nach der Rolle von Juristen im „Dritten Reich“, sondern auch nach der Aufarbeitung des NS-Unrechts in der Bonner Republik sowie nach der Verantwortung der juristischen Profession insgesamt auf.
→ Mehr hierzu in der Rezension der SZ sowie im Buch von Dr. Gerrit Hamann.
Christoph Schuch gewinnt den Ersten Preis beim Aufsatzwettbewerb „Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel" 2022
Christoph Schuch, bis 2021 Student der Rechtswissenschaften (Erstes Examen) und Philosophie (B.A.) in Göttingen und derzeit wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Antisemitismus und Justiz" an der HU Berlin, wurde für den Beitrag '...mit gegenwärtiger Staatsauffassung nicht vereinbar.' Über den extremen Wandel der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus" mit dem Ersten Preis in dem anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hamburg bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel" ausgezeichnet!
Herr Schuch hat am Kolloquium Juristischen Zeitgeschichte von Prof. Dr. Eva Schumann teilgenommen, in dem das Schreiben von Essays zu zeithistorischen Themen trainiert wird. Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem Erfolg!
Mehr Informationen finden Sie hier.