Lernförderliches Visualisieren mit Kognitiven Landkarten (A/C)


Termine und Arbeitseinheiten: 16 AE

  • Mi, 19.6.2024; 9:00-13:00 Uhr digital
  • 20.-27.6.2024 asynchrone Selbstlernphase (2 AE)
  • Fr, 28.6.2024; 9:00-13:00 Uhr digital
  • 29.6.-9.7.2024 asynchrone Selbstlernphase (2 AE)
  • Mi, 10.7.2024; 9:00-13:00 Uhr digital



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mi, 05.06.2024 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Dieser Workshop wird aus dem Projekt LInK finanziert und ist für Sie kostenfrei.

Inhalt:
Das handschriftliche Visualisieren ist ein wichtiges didaktisches Element in der Lehre, denn es ist geeignet, Inhalte zu veranschaulichen und die Aufmerksamkeit der Studierenden zu fördern. Das Entwickeln von Lehrinhalten an (digitalen) Tafeln „entschleunigt“ den Lehrprozess und die grafische Aufbereitung von Bezügen und Zusammenhängen durch sog. Kognitive Landkarten. Sie unterstützten das Verstehen und somit den Lernprozess Studierender. Darüber hinaus können sie Lernfortschritte sichtbar, überprüfbar und erfahrbar machen und damit die Lernmotivation der Studierenden erhöhen. Insofern sind Visualisierungen mit kognitiven Landkarten sowohl als Lehr- als auch als Lernstrategie als lernförderlich anzusehen.
Im Workshop werden die Grundlagen der didaktischen lernförderlichen handgeschriebenen Visualisierung mit Schwerpunkt auf kognitiven Landkarten erarbeitet. Die Erstellung und der Einsatz solcher Visualisierungen als Lehr- und Lernstrategie in (großen) Lehrveranstaltungen wird diskutiert und an der eigenen Lehrveranstaltung erprobt. Anschließend werden die Erfahrungen bei der Erprobung in (großen) Lehrveranstaltungen ausgetauscht.

Lernziele:
Die Teilnehmenden können

  • Kognitive Landkarten für eigene Lehrthemen entwickeln
  • Visualisierungsformen in ihren Funktionen auf Lernziele übertragen
  • Kognitive Landkarten in ihre Lehrveranstaltung integrieren
  • Studierende anleiten, Kognitive Landkarten als Lernstrategie und für Mitschriften zu nutzen



Veranstaltungsort
Digital: Details werden im Vorfeld bekannt gegeben

Arbeitsformen:

  • Kurzimpulse
  • Breakoutsessions



Kurssprache: Deutsch

Workshopleitung: Eva-Maria Schumacher Geschäftsführerin von constructif. Diplom-Pädagogin, Hochschuldidaktikerin, Supervisorin und Coach für neuberufene Professor*innen. Seit 1994 im Bereich der Personalentwicklung und Hochschuldidaktik tätig. Arbeitsschwerpunkte: Moderation in der Lehre, Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre, didaktisches lernförderliches Visualisieren.