Prof. Dr. Simone Winko

Professorin für Neuere deutsche Literatur


Leiterin der Göttinger Arbeitsstelle für Theorie der Literatur

Curriculum Vitae
2003 Ruf auf einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen, nach Vertretungsprofessur an der Universität Kiel 2001/02 und Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg 1994–2003.


Arbeitsschwerpunkte


  • Theorie der Literatur
  • Theorie der Wertung und Kanonbildung
  • Literatur um 1900
  • Digitale Literatur



Lehre



Forschung


  • Textbeschreibung und Interpretation
  • Literaturwissenschaft und Linguistik
  • Literaturwissenschaftliches Argumentieren



Projekte



Publikationen in Auswahl


  • Bezugnahmen auf die Textwelt. Untersuchungen zu Handlungstypen in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 125-165.
  • Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen. In: Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk: Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 131-165. (= Revisionen 5)
  • Hg. (zusammen mit Gabriele Rippl): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.
  • Hg. (zusammen mit Matthias Beilein und Claudia Stockinger): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2012. Mehr ...
  • Hg. (zusammen mit Fotis Jannidis und Gerhard Lauer): Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter 2009. Mehr ...
  • (zusammen mit Tilmann Köppe): Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008; 2., aktualisierte und
    erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Mehr ...
  • (Hg. zusammen mit Harro Segeberg): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2005. Mehr ...
  • Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Schmidt 2003.
  • Hg. (zusammen mit Fotis Jannidis, Gerhard Lauer und Matias Martinez): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: de Gruyter 2003.



Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter