In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Bananenflanke in der Mikrowelt

Ob man den Magnus-Effekt begrifflich kennt oder nicht, man hat ihn sicherlich schon gesehen: Er sorgt für die gekrümmte Flugbahn angeschnittener Sportbälle, im Fußball auch „Bananenflanke“ genannt. Forschende wiesen nun nach, dass der Magnus-Effekt auch auf mikroskopischer Ebene existiert und dort unter bestimmten Bedingungen sogar sehr groß werden kann. Ein Team der Universität Göttingen erklärte dabei theoretisch, was ein Team der Universität Konstanz zuvor experimentell entdeckt hatte.

mehr…

Fachleute fordern: Pflanzen nicht vermenschlichen

Wenn es in populärwissenschaftlichen Büchern um Pflanzen geht, kommen zur Beschreibung ihrer Eigenschaften vermehrt menschliche Attribute zum Einsatz. So sollen zum Beispiel Bäume für ihre Nachkommen sorgen wie Mütter für ihre Kinder. Ein internationales Forschungsteam hat derartige Beschreibungen nun anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse geprüft. Im Fokus standen zwei breit rezipierte Bücher zum Thema Wald.

mehr…

Erinnerung: Evakuierung am 23. September 2023 wegen Bombenbeseitigung

Wie die Stadt Göttingen bereits veröffentlicht hat, wird es am Sonnabend, 23. September 2023, erneut zur Sondierung und Bergung von Kampfmittelverdachtspunkten im Umfeld des Schützenplatzes kommen. Hierbei ist eine Evakuierung in einem Radius von 1000 Metern um die Fundstellen herum notwendig, die auch weite Teile des Bereichs am Zentralcampus betrifft.

mehr…

Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?

Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick? In einer von der Universität Göttingen geleiteten Studie untersuchten Forschende das Verständnis und die Einstellung der Öffentlichkeit in Deutschland zu Palmöl und der damit verbundenen Landnutzung.

mehr…

HeKKsaGOn: neunte Rektorenkonferenz des deutsch-japanischen Hochschulnetzwerks in Göttingen

„Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Künstliche Intelligenz für den Hochschulsektor?“ Unter diesem Motto steht die neunte Rektorenkonferenz des deutsch-japanischen Hochschulnetzwerks HeKKsaGOn am 21. und 22. September 2023 an der Universität Göttingen. An der Tagung nehmen die Präsidenten sowie Forschende und Studierende aller sechs HeKKsaGOn-Partneruniversitäten teil.

mehr…
vl: Helen Rasche, Sophie Schaible, Vivien Zöllner

Universitäten als grüne Oasen

Drei Studentinnen der Biologischen Diversität und Ökologie, Physik sowie Psychologie haben mit ihrem Projekt „grÜniversity“ das Finale eines Nachhaltigkeitswettbewerbs der Vereinten Nationen (UN) erreicht. Sie treten nun als Vertreterinnen für Europa gegen jeweils ein Projekt aus den anderen Kontinenten an. Die Projekte werden am 20. September 2023 bei der UN-Generalversammlung in New York vorgestellt und ein Gewinnerteam gekürt.

mehr…


Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…