In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf

Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Die chemische Entwicklung des damaligen Kratersees und seiner habitablen Bereiche ist nur teilweise geklärt. Nun haben Forschende einen Teil der Vergangenheit aufgedeckt.

mehr…

Erfolg bei Sonderforschungsbereichen

Erfolg für den Göttingen Campus bei der Bewilligung von Sonderforschungsbereichen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig einen neuen SFB an der Universität Göttingen in der Chemie. Darüber hinaus hat die DFG die Förderung für einen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verlängert.

mehr…

Solidarität mit unseren israelischen Partnern

Die Universität Göttingen verurteilt aufs Schärfste die Angriffe der Hamas auf Israel und drückt ihr tiefstes Mitgefühl für die Opfer und ihre Familien aus. Wir sind besorgt um unsere Partneruniversitäten sowie ihre Studierenden und Mitarbeiter*innen, mit denen wir über die Jahre, besonders mit der Hebrew University, enge wissenschaftliche und freundschaftliche Beziehungen entwickelt haben. Unsere Gedanken gelten auch den israelischen Studierenden und Wissenschaftler*innen in Göttingen, die sich momentan um ihre Freunde und Angehörige sorgen oder Verluste hinnehmen mussten.

mehr…

Universität Göttingen erfolgreich beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023

Die Universität Göttingen freut sich erneut über einen Preisträger beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023. In der Kategorie „Lehrpreis“ zeichnete die Jury den Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Reuß aus. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, überreichte die Preise am Mittwoch, 22. November 2023, in Hannover. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Vorschläge für diese Kategorie stammen von Studierenden.

mehr…
In das Ranking flossen Urteile von Master-Studierenden sowie Fakten zu Lehre und Forschung ein.

Spitzenwerte im Urteil der Studierenden

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Göttingen Spitzenwerte in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Master-Studierende der Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik sind besonders zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation in Göttingen.

mehr…

Weiterer Ausbau europäischer Strukturen

Die Universität Göttingen hat als Mitglied des europäischen Hochschulnetzwerks Enlight beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro für den weiteren Ausbau europäischer Strukturen eingeworben. Der DAAD fördert damit vier Jahre lang das Projekt „Enlight Transform+“, das zentrale Themen des Hochschulnetzwerks verstärken soll.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…