Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Interdisziplinäre Erforschung menschlicher Sozialkognition
Baubeginn an der Goßlerstraße: In unmittelbarer Nähe zum Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie entsteht ein neues Forschungsgebäude der Universität Göttingen. Im Forschungszentrum Human Cognition and Behavior (HuCaB) erforschen künftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die menschliche Sozialkognition – wie wir mit anderen Menschen interagieren, kontinuierlich Mimik, Gestik, Stimmlage und das Handeln unseres Gegenübers beobachten und diese Informationen wiederum in unser eigenes Handeln einfließen lassen.
mehr…
Einflussreich und vielzitiert
Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen ist erneut als einer der einflussreichsten und meistzitierten Wissenschaftler weltweit ausgezeichnet worden. Ein Ranking der US-amerikanischen Stanford University listet den Forscher deutschlandweit auf Rang eins und weltweit auf Rang sechs in seinem Forschungsfeld Organische Chemie. Im Ranking aller Fächer landete Ackermann deutschlandweit auf Platz sieben.
mehr…
Humboldt-Preisträger forscht an der Universität Göttingen
Der Physiker Prof. Dr. Martin Schmaltz von der Boston University in den USA hat einen Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Schmaltz ist seit August 2023 Gastwissenschaftler am Institut für theoretische Physik der Universität Göttingen. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Grenzbereich zwischen Kosmologie und Teilchenphysik und der Frage, wie man Dunkle Materie und Dunkle Strahlung vereinigen und theoretisch modellieren kann und welche Vorhersagen für kosmologische Messungen solche Modelle erlauben.
mehr…
Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023
Nach dem vorläufigen Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt worden. Die Fachkollegien begutachten und bewerten die Anträge an die DFG und stellen damit sicher, dass Anträge über alle Programme hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden.
mehr…
Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied
Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt.
mehr…
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf
Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Die chemische Entwicklung des damaligen Kratersees und seiner habitablen Bereiche ist nur teilweise geklärt. Nun haben Forschende einen Teil der Vergangenheit aufgedeckt.
mehr…