In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet fühlt sie sich den Werten der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft, Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

In Erinnerung an Prof. Dr. Thomas Buergenthal

Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen trauert um Prof. Dr. Thomas Buergenthal, der diese Woche im Alter von 89 Jahren in Miami verstorben ist. Im Jahr 2007 hatte die Fakultät dem damaligen Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag für seinen Einsatz zur Wahrung der Menschenrechte die Ehrendoktorwürde verliehen.

mehr…

Nutzungsaufgabe verändert die Natur

Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Zurück bleiben verlassene Felder, Weiden, Minen, Fabriken und ganze Dörfer. Forschende zeigen nun, dass die Nutzungsaufgabe sowohl eine Chance als auch eine Bedrohung für die Artenvielfalt sein kann. Sie machen klar, dass Brachflächen bei der Bewertung von globalen Wiederherstellungs- und Erhaltungszielen entscheidend sind.

mehr…

Auszeichnung für Göttinger Wirtschaftswissenschaftlerin

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Hartwig von der Universität Göttingen erhält einen Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung. Mit der Förderung gibt die Stiftung ausgewählten Hochschulbeschäftigten die Möglichkeit, sich für einige Zeit vorrangig auf ihre Forschung zu konzentrieren – eine wesentliche Voraussetzung, um eine feste Professur zu erhalten. Hartwig ist seit 2019 Juniorprofessorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Göttingen.

mehr…

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen

Mit einer akademischen Feierstunde am Freitag, 2. Juni 2023, verabschiedet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihre Absolventinnen und Absolventen. Insgesamt haben im vergangenen Wintersemester 294 Studierende ihr Studium abgeschlossen. 176 davon beendeten ein Bachelorstudium, 118 ein Masterstudium. Ihre Promotion schlossen 49 Doktorandinnen und Doktoranden innerhalb des vergangenen Jahres erfolgreich ab.

mehr…

Einzigartiger archäologischer Fund in Thorikos

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat in Thorikos (Griechenland) südlich von Athen das früheste eisenzeitliche Haus Athens entdeckt. Dies ist ein wichtiger, für die frühe griechische Geschichte unerwarteter und einzigartiger Befund: Gebäudestrukturen aus dieser frühen Zeit, vom 10. bis 9. Jahrhundert v. Chr., sind in Attika bisher nirgendwo ausgegraben worden. Nun fördert die Gerda-Henkel-Stiftung die Fortsetzung der Ausgrabungen mit rund 82.000 Euro.

mehr…

Raps und der Feind im Boden

Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Forschende haben nun die Annahme widerlegt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe verschiedener Verbindungen aus ihren Wurzeln zur Keimung anregen. Stattdessen wird die Keimung durch mehrere Faktoren gesteuert.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…