In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet fühlt sie sich den Werten der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft, Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Geschichten von geflüchteten Menschen aus der Ukraine

Was bedeutet es zu fliehen? Was nimmst du mit, wenn du dein Zuhause plötzlich verlassen musst? Drei Künstlerinnen und Künstler, die selbst aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen sind, stellen in ihren Werken Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt. Die Ausstellung „Home Behind“ ist vom 5. Juni bis 31. Juli 2023 im Foyer des Kulturwissenschaftlichen Zentrums zu sehen. Sie wird am Montag, 5. Juni, um 17 Uhr eröffnet.

mehr…

Pride Month: Regenbogenfahnen am Aulagebäude

Anlässlich des Pride Month hisst die Universität Göttingen vom 1. bis zum 30. Juni 2023 am Aulagebäude Regenbogenfahnen. Die Aktion geht auf eine Initiative des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) zurück. Sie soll ein Signal der Solidarität und Unterstützung an die LGBTQ+-Studierendenschaft senden und die Werte der Toleranz und Inklusion repräsentieren, für die die Universität steht.

mehr…

Vorfahren von Maori und Moriori kehren nach Hause zurück

Die Universität Göttingen hat koiwi tangata (Maori skeletal remains) und koimi t’chakat (Moriori skeletal remains) aus ihren Sammlungen an eine Delegation aus Aotearoa (Neuseeland) und Reko-hu Wharekauri (Chatham Islands) zurückgegeben. Die formelle Übergabe fand am Donnerstag, 1. Juni 2023, gemäß tikane Moriori (indigenen kulturellen Gebräuchen und Zeremoniellen) statt.

mehr…

In Erinnerung an Prof. Dr. Thomas Buergenthal

Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen trauert um Prof. Dr. Thomas Buergenthal, der diese Woche im Alter von 89 Jahren in Miami verstorben ist. Im Jahr 2007 hatte die Fakultät dem damaligen Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag für seinen Einsatz zur Wahrung der Menschenrechte die Ehrendoktorwürde verliehen.

mehr…

Nutzungsaufgabe verändert die Natur

Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Zurück bleiben verlassene Felder, Weiden, Minen, Fabriken und ganze Dörfer. Forschende zeigen nun, dass die Nutzungsaufgabe sowohl eine Chance als auch eine Bedrohung für die Artenvielfalt sein kann. Sie machen klar, dass Brachflächen bei der Bewertung von globalen Wiederherstellungs- und Erhaltungszielen entscheidend sind.

mehr…

Auszeichnung für Göttinger Wirtschaftswissenschaftlerin

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Hartwig von der Universität Göttingen erhält einen Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung. Mit der Förderung gibt die Stiftung ausgewählten Hochschulbeschäftigten die Möglichkeit, sich für einige Zeit vorrangig auf ihre Forschung zu konzentrieren – eine wesentliche Voraussetzung, um eine feste Professur zu erhalten. Hartwig ist seit 2019 Juniorprofessorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Göttingen.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…