Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Auszeichnung in der Entwicklungsökonomie
Der Entwicklungsökonom Dr. Muhammad Jawad Noon von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist vom Boston Congress of Public Health (BCPH) mit dem 40 under 40 Public Health Catalyst Award ausgezeichnet worden. Damit würdigt der BCPH aufstrebende Personen, die außergewöhnliche Beiträge in den Bereichen öffentliche Gesundheit, gesundheitliche Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit geleistet haben.
mehr…
An der Universität Göttingen in guten Händen
Wie lernt ein Wal fliegen? Was ist hier noch original? Wie wird aus einem Haufen Scherben wieder ein Gefäß? Am Tag der Restaurierung geben Fachleute des Göttingen Campus spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Vier Werkstätten öffnen am Sonntag, 15. Oktober 2023, ihre Türen und zeigen unter dem Motto “In guten Händen”, wie sie Altes und Wertvolles bewahren. Besucherinnen und Besucher können erleben, was eine gute Restaurierung auszeichnet.
mehr…
HeKKSaGOn-Partneruniversitäten vereinbaren weitere Aktivitäten
Die sechs Partneruniversitäten des deutsch-japanischen Hochschulnetzwerks HeKKSaGOn haben zum Ende ihres Rektorentreffens in Göttingen weitere gemeinsame Aktivitäten vereinbart. Dazu gehören eine weitere Ausschreibung zur Förderung gemeinsamer Projekte im Frühjahr 2024 und der Aufbau einer Zusammenarbeit im Querschnittsbereich „Technology Transfer and Entrepreneurship“.
mehr…
Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion
Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert, damit das Fleisch keinen unangenehmen Geruch entwickelt. Eine andere Option ist die Immunkastration. Forschende haben untersucht, wie gut sich die Immunkastration als Alternative eignet. Sie kamen zu dem Schluss, dass sie keine relevanten Nachteile für die Qualität der Erzeugnisse hat und mehr Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion gewährleistet.
mehr…
Auszeichnung für Pflanzenbiochemiker
Der Pflanzenbiochemiker Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen hat den European Lipid Science Award 2023 erhalten. Der Europäische Verband für die Wissenschaft und Technologie der Lipide (Euro Fed Lipid) zeichnet ihn damit für seine Arbeiten zur Synthese und Funktion von pflanzlichen Fetten als Energiespeicher und Signalmoleküle aus. Die Auszeichnung wurde im September auf der europäischen Jahrestagung des Verbandes in Posen vergeben und gilt als eine der höchsten Ehrungen auf dem Gebiet der Fettwissenschaften.
mehr…
Bananenflanke in der Mikrowelt
Ob man den Magnus-Effekt begrifflich kennt oder nicht, man hat ihn sicherlich schon gesehen: Er sorgt für die gekrümmte Flugbahn angeschnittener Sportbälle, im Fußball auch „Bananenflanke“ genannt. Forschende wiesen nun nach, dass der Magnus-Effekt auch auf mikroskopischer Ebene existiert und dort unter bestimmten Bedingungen sogar sehr groß werden kann. Ein Team der Universität Göttingen erklärte dabei theoretisch, was ein Team der Universität Konstanz zuvor experimentell entdeckt hatte.
mehr…