Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023
Nach dem vorläufigen Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt worden. Die Fachkollegien begutachten und bewerten die Anträge an die DFG und stellen damit sicher, dass Anträge über alle Programme hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden.
mehr…
24 Experimente bis Weihnachten
„PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Hinter jedem Türchen befindet sich ein bisschen Bildung und Spaß. Vom 1. bis zum 24. Dezember 2023 gibt es jeden Tag ein physikalisches Experiment zum Mitmachen. Bei Erfolg winken Preise. Die Anmeldung unter www.physik-im-advent.de ist kostenlos und ab sofort möglich.
mehr…
Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied
Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt.
mehr…
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf
Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Die chemische Entwicklung des damaligen Kratersees und seiner habitablen Bereiche ist nur teilweise geklärt. Nun haben Forschende einen Teil der Vergangenheit aufgedeckt.
mehr…
Sternenhimmel, ferne Welten, Wunder des Kosmos
Im Oktober 1923 enthüllte die Firma Carl Zeiss in Jena den ersten Planetariums-Projektor auf der Basis von optisch-mechanischen Lichtprojektionen. Dieses Jubiläum feiern der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. und die Universität Göttingen eine Woche lang mit der Veranstaltungsreihe „Hundert Jahre Planetarium“ im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa. Vom 30. November bis zum 7. Dezember 2023 stehen in einer aufblasbaren Projektionskuppel im Adam-von-Trott-Saal täglich unterschiedliche Planetariums-Shows für jedes Alter auf dem Programm.
mehr…
Erfolg bei Sonderforschungsbereichen
Erfolg für den Göttingen Campus bei der Bewilligung von Sonderforschungsbereichen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig einen neuen SFB an der Universität Göttingen in der Chemie. Darüber hinaus hat die DFG die Förderung für einen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verlängert.
mehr…