In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Preisträger Unibund 2023

Moleküldynamik und Vätersprüche

Dr. Arman Nejad und Dr. Jan Reitzner sind für ihre Doktorarbeiten an der Universität Göttingen mit dem Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Der Physikochemiker Nejad testete die Quantendynamik von Molekülen mittels spektroskopischer Methoden und entwickelte eine Rechenmethode, die diese Befunde sehr genau reproduzieren kann. Der Theologe Reitzner hat die Rezeption der sogenannten Vätersprüche spätantiker Mönche im mittelalterlichen Abendland erforscht .

mehr…

Hängen romantische Präferenzen mit dem Alter zusammen?

Wie stellen sich Frauen den Partner oder die Partnerin ihrer Träume vor? Und verändern sich die romantischen Präferenzen mit dem Alter? Das hat ein Forschungsteam anhand einer großen internationalen Stichprobe untersucht. Neben heterosexuellen Frauen wurden dabei auch zwei in der psychologischen Forschung oft vernachlässigte Gruppen berücksichtigt: bisexuelle und lesbische Frauen.

mehr…

Auszeichnungen für Lehre und Engagement

Die Universität Göttingen hat mehrere ihrer Mitglieder für ihr Engagement in Lehre, Forschung und Hochschulpolitik geehrt. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und bedanke mich für ihr außerordentliches Engagement“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan während der Akademischen Jahresfeier in der Aula am Wilhelmsplatz.

mehr…

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Zebra- und Quaggamuscheln sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Prägend für die Evolution der zu den schädlichsten Arten zählenden Muscheln war ein seltenes genetisches Ereignis vor über zwölf Millionen Jahren. Das haben Forschende der McGill University (Kanada) und der Universität Göttingen herausgefunden. Ihre Studie zeigt auch, wie seidenähnliche Fasern der Muscheln die Produktion nachhaltiger Materialien bereichern können.

mehr…

Antike im Blick: 260 Jahre archäologische Sammlungen an der Universität Göttingen

Ein frisch restaurierter ägyptischer Mumiensarg, etruskische Bronzen, Funde aus Heinrich Schliemanns Troja-Grabung: Die Universität Göttingen verfügt über außergewöhnlich traditionsreiche und vielfältige archäologische Sammlungen. Aus diesem Grund wurde jetzt die Ausstellung „Antike im Blick. 260 Jahre archäologische Sammlungen an der Universität Göttingen“ eröffnet. Besucherinnen und Besucher können diese in der Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr besichtigen.

mehr…

Leseförderung an Göttinger Grundschulen

Zum fünften Mal organisiert die Universität Göttingen gemeinsam mit Alumni Göttingen e.V., der Universität des dritten Lebensalters e.V. und dem Universitätsbund Göttingen e.V. ihre Weihnachtsspendenaktion. In diesem Jahr wird unter dem Motto „Zukunft schenken — Weihnachtsspende 2023“ für Spenden zugunsten der Leseförderung an Göttinger Grundschulen geworben.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…