In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet fühlt sie sich den Werten der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft, Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Auszeichnung für verzweigten Meereswurm

Verzweigte Meereswürmer sind extrem selten: bizarre Lebewesen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt. Nur drei solcher Arten sind weltweit bekannt, und eine davon hat das World Register of Marine Species nun in die „Top 10 der Meeresarten des Jahres 2022“ aufgenommen. Zum ersten Mal beschrieben hatte sie im vergangenen Jahr ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen.

mehr…

Stimmen. Sprachforschung im Krieg, 1917-18

Wissenschaft zu Kriegszeiten ist das Thema eines gemeinsamen Ausstellungs- und Theaterprojekts von Forum Wissen und boat people projekt. Die Sonderausstellung mit dem Titel „Stimmen. Sprachforschung im Krieg, 1917-18“ ist ab Mittwoch, 29. März 2023, im Forum Wissen zu sehen. Zur Eröffnung um 18.30 Uhr im Vestibül des Forum Wissen sind alle Interessierten eingeladen.

mehr…

Erdbeben in der Türkei und Syrien

In den vergangenen Wochen haben uns bestürzende Bilder und Nachrichten von der Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei erreicht. Viele Menschen, die an der Universität Göttingen studieren oder arbeiten, stammen aus der Türkei oder aus Syrien oder haben Verwandte und Freund*innen dort. Wir sind in Gedanken bei den Betroffenen und ihren Angehörigen. Wir unterstützen nachdrücklich den Spendenaufruf der Stadt Göttingen und bitten Sie, an eine der dort genannten Organisationen zu spenden.

mehr…

Regulation des menschlichen Stoffwechsels viel komplexer als gedacht

Der menschliche Stoffwechsel ist ein kompliziertes, fein abgestimmtes Netzwerk, in dem Stoffe in den Zellen abgebaut, umgebaut und aufgebaut werden. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun mit einer neuen Methode herausgefunden, dass die Regulation des Stoffwechsels komplexer ist als vermutet. Die Forschenden entdeckten bei 33 Enzymen bislang unbekannte Wechselwirkungen, in denen Moleküle deren Funktion beeinflussen.

mehr…

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen. Lange Zeit ging man davon aus, dass die wichtigste Ressource für Millionen kleiner Lebewesen im Boden Laubstreu sei. Die jüngste Studie ist die erste, die nachweist, dass Ressourcen aus Pflanzenwurzeln die Bodentiergemeinschaften in den Tropen bestimmen.

mehr…
Screenshot

Was kann Bio außer Rohkost?

Was unterscheidet die ökologische von der konventionellen Landwirtschaft, wann ist eine Ware eigentlich bio und wie geht es den Tieren auf Bio-Höfen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Göttingen hat untersucht, wo bei Verbraucherinnen und Verbrauchern Wissens- und Vertrauenslücken zu Bioprodukten im Lebensmittelhandel bestehen. Eine neue Internetseite gibt nun Einblicke in den Alltag der Produzierenden und ergänzende Informationen.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…