Anbauverband und Zertifizierer Gäa
Gäa-Information (Stand 2009):
Anbauverband und Zertifizierer Gäa (altgriechisch "Urmutter Erde") ist ein vielfältiger, international anerkannter Öko-Anbauverband und Zertifizierer. Gäa hat sich bereits 1989 kurz vor der Wende in Dresden gegründet. Der Verband hat sich in den folgenden Jahren bis heute insbesondere in Ostdeutschland für den Strukturaufbau im Öko-Landbau eingesetzt. Heute arbeitet und zertifiziert Gäa bundesweit nach international anerkannten Standards.
Die Gäa-Delegiertenversammlung mit Vertretern aller Regionen verabschiedet Richtlinien und trifft alle wesentlichen Entscheidungen für den Verband. Regionale Mitgliederversammlungen entscheiden über konkrete Belange vor Ort. Als Berufsverband vertritt Gäa seine Mitglieder in Branche und Öffentlichkeit, in der Politik und bei Behörden.
Gäa-Vertragspartner
Dem Verband sind rund 320 Bauern mit rund 35.000 Hektar sowie etwa 20 Unternehmen aus Verarbeitung und Handel angeschlossen. Zu den Gäa-Vertragsbetrieben gehört der kleine Gartenbaubetrieb genauso wie die in der Mehrzahl vertretenen klassischen Familienbetriebe sowie einige landwirtschaftliche Unternehmen mit bis zu 2.000 Hektar. Auch Spezialisten für z.B. Kräuteranbau, Saatgutvermehrung und Teichwirtschaft sind mit dabei. Alle wirtschaften bundesweit nach den international anerkannten privatrechtlichen Gäa-Richtlinien. Diese sind in vielen Punkten noch konsequenter als die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Öko-Verordnung.
Gäa-Qualitätsgemeinschaft: Bio in Verbandsqualität
Die Gäa-Richtlinien in den Bereichen Erzeugung und Verarbeitung orientieren sich an den höchsten Bio-Standards über die EU-VO hinaus. Die strengen Richtlinien beinhalten auch Auflagen zum Naturschutz und soziale Kriterien. Die Kontrolle der Gäa-Betriebe folgt durch von Gäa beauftragte, EU-zugelassene Kontrollstellen, der Verband erstellt die jährlichen Gäa-Zertifikate. Gäa ist als Öko-Zertifizierer seit 2003 durch IFOAM international akkreditiert. Der Gäa-Standard hat darüberhinaus weitere nationale Anerkennungen wie z.B. BioSuisse Direktanerkennung, Soil Association u.a. erhalten, die den Gäa-Unternehmen den Zugang in alle wichtigen Märkte ermöglichen.
Gäa-Beratung, Betriebsentwicklung, Umstellung auf Ökolandbau, Facharbeit
Gäa-Berater der Landesverbände betreuen die Mitgliedsbetriebe und beraten in der Umstellungszeit. Nach dem Motto "von Bauern für Bauern" legen die Mitglieder viel Wert auf den Erfahrungsaustausch unter Praktikern. Auf Exkursionen, bei Fachveranstaltungen und der jährlichen Gäa-Wintertagung werden aktuelle Themen aus Forschung und Praxis angeboten. Der Verband sucht laufend Betriebe, die auf den ökologischen Landbau umstellen möchten. Die Gäa-Marktpartner unterstützen bei der Anbauplanung, entsprechend der anhaltenden und steigenden Nachfrage an Bioware in Verbandsqualität.
Gäa-Produkte auf dem Bio-Markt
Gäa-Bauern verkaufen Ihre Produkte auf verschiedene Weise über Bio-Erzeugergemeinschaften an Naturkosthersteller und Handel, oder als Direktvermarkter in der Region. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Erzeugung landwirtschaftlicher Rohwaren in anerkannter Verbandsqualität. In den letzten Jahren haben sich Gäa-Naturkosthersteller und Gäa-Hofverarbeiter im Fachhandel und GV-Bereich etabliert. Unter den Gäa-Produkten gibt es viele regionale Spezialitäten und Feinkostprodukte aus handwerklicher Bio-Herstellung.
Weitere Informationen: Website des Gäa Anbauverband