Einführung in die chinesische Politik
Veranstaltungsnummer: 454024
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.OAW-CH.08
Dozent: Nele Noesselt
SWS: 2
Credit Points: 2,5
Semester: WiSe 2009/2010
Erwartete Teilnehmer: 20
Studienjahr: BA3
Unterrichtssprache: Deutsch
Kursbeschreibung:
Das Seminar bietet einen Überblick über die chinesische Politik, wobei nicht allein die VR China, sondern auch die politischen Strukturen und Entwicklungen der Republik China / Taiwan sowie der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao behandelt werden. In vier aufeinander aufbauenden Themenblöcken werden die historischen Grundlagen der chinesischen Politik; die formellen und informellen Systemstrukturen; die politischen Akteure und ihre Interaktionsstrukturen sowie ausgewählte Politikfelder behandelt. Abschließend sollen gestützt auf die im Zuge des Seminars erschlossenen politikwissenschaftlichen Klassifizierungsmodelle und die erarbeiteten Grundkenntnisse aktuelle Entwicklungen der chinesischen Politik mitverfolgt, dokumentiert und analysiert werden.
Unterrichtsziele:
- Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der chinesischen Politik
- Erweiterung der kritischen Analysefähigkeiten (Übertragung sozialwissenschaftlicher Theorien und Modelle auf den chinesischen Sonderfall)
- Ausbau der Präsentationsfähigkeiten
- kritisches Lesen von akademischen Texten
- souveräner Umgang mit Sekundär- und Referenzmaterialien zur chinesischen Politik
Kursplan:
22.10.2009
Einführung; Überblick
- Vorstellung des Kursaufbaus, der Kursinhalte, der Methoden, Leistungsanforderungen und Bewertungskriterien
- Überblick über die kursspezifische Fachliteratur, Referenz- und Nachschlagewerk
29.10.2009
Historischer Hintergrund
- Rückblende: China zur ausgehenden Kaiserzeit
- Politische Neuorientierungen der Republikzeit (Staatsaufbau; Institutionen; politische Steuerungsmaßnahmen etc.)
- Ende der Republikzeit – Gegenwart
05.11.2009
Theorie / Methodologie
- Einführung in die politikwissenschaftliche Modellbildung zum modernen China
- Überblick über Theorie und Terminologie zur Typologisierung von Staatssystemen und politischen Parteien in der westlichen Politikwissenschaft
12.11.2009
Politisches System: Institutionen / Organe
- Systemstrukturen im Vergleich (VR China / Republik China / Sonderverwal-tungszonen)
- Staats- / Verwaltungsapparat
- Parteistrukturen
19.11.2009
Politische Eliten und Führungspersönlichkeiten
- Kurzbiographien chinesischer Politiker
- Gruppen- / Netzwerkbildungen in der chinesischen Politik
- Führungsgenerationen / Nachfolgekriterien
26.11.2009
Politische Leitideen und Grundprinzipien
- Pfadabhängigkeit des politischen Denkens? Grundkonstanten der chinesischen Staatsphilosophie?
- „Ideen“ und politische Programme der politischen Führungseliten
- Parteiprogramme und politische Leitbilder
03.12.2009
Akteure und Interaktion
- Staatlich-zivile Interaktionen
- Zivil-militärische Beziehungen
- Gesellschaftliche Organisationsformen
10.12.2009
Politik und Ökonomie
- Republikzeit: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsreformen
- Reform, Öffnung... und die Folgen
- Wirtschaftssonderzonen etc.
17.12.2009
Umweltpolitik
- Interrelation Ökologie / Ökonomie: Aktuelle Entwicklungen in China
- Green GDP-Debatte; Ecological Footprint
- Nachhaltige Entwicklungsmodelle und Policy-Maßnahmen
07.01.2010
Sozialpolitik
- Arbeits- und Beschäftigungspolitik
- Migration / Maßnahmen zur Bevölkerungskontrolle
- Maßnahmen zur (Wieder-)Herstellung des gesellschaftlichen Friedens
- Reformen des Bildungswesens?
14.01.2010
Außenpolitik
- Grundlagen der Außen(handels)politik
- Bi- / multilaterale Beziehungen
- Internationale Organisationen
21.01.2010
Modernisierung und Reform
- Partikularer Entwicklungsweg der VR China?
- Taiwanesisches Modell
- Japanisches Modell
- Hongkong / Macao
28.01.2010
Aktuelle Entwicklungen
- Analyse und Diskussion aktueller politischer Ereignisse unter Heranziehung der im Zuge des Seminars erschlossenen politikwissenschaftlichen Klassifizierungsmodelle und Terminologie
04.02.2010
Schlußdiskussion
Vorbereitende Lektüre:
- Heilmann, Sebastian (2004), Das politische System der VR China. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lieberthal, Kenneth (1995), Governing China – From Revolution through Reform. NY; London: W.W.Norton & Company.
- Mackerras, Colin / McMillen, Donald H. (eds.) (2001), Dictionary of the Politics of the PRC. London; New York: Routledge.
Die Pflichtlektüre und weiterführende Literatur zu den einzelnen Themenblöcken werden in der ersten Einheit vorgestellt.
Prüfungsform:
- Unterrichtsbeteiligung + Vorbereitung der Pflichtlektüre 20%
- Referat + Thesenblatt (zwei Tage vor dem jeweiligen Referat einzureichen) 30%
- Seminararbeit 50% (Abgabe bis Semesterende)