1995
197. Verfassungsrechtliche Untersuchung zur 20-Uhr-Werbegrenze für die öffentlich-rechtlichen Rundfunk-anstalten im Rahmen der Rundfunkfinanzierung auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundes-verfassungsgerichts, in: Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (Hrsg.), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Werbefinanzierung, Berlin 1995, S. 9–32.
198. Grund- und Individualrechte als Mittel institutionellen Wandels in der Telekommunikation, in: Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Kommunikation ohne Monopole II (Wirtschaftsrecht der Telekommunikation Band 23), Baden-Baden 1995, S. 291–310 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
199. Verfassung und Gesetz, in: Starck (Hrsg.), Rangordnung der Gesetze (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse III 210), Göttingen 1995, S. 29–38.
200. Grundrechte, Rechtsstaat und Demokratieprinzip als Grundlagen des Verwaltungsverfahrens. Rechtsvergleichende Betrachtung, in: Recht zwischen Umbruch und Bewahrung. Festschrift für Rudolf Bernhardt, Berlin 1995, S. 595–614 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
201. Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit, in: Dong-A Law Review, Vol. 18, Pusan 1995, S. 175–212 [koreanische Fassung der Veröff. Nr. II 159 in der Übersetzung von Prof. Kim, Hyo-Jeon].
202. The Constitutionalisation Process of the New Länder: A Source of Inspiration for the Basic Law?, in: Klaus H. Goetz/Peter J. Cullen (Ed.), Constitutional Policy in Unified Germany, London 1995, S. 118–130 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 195].
203. Das deutsche Kirchensteuerrecht und die Europäische Integration, in: Festschrift für Ulrich Everling, Baden-Baden 1995, S. 1427–1437.
204. Constitutional Interpretation, in: Starck (Hrsg.), Studies in German Constitutionalism (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 64), Baden-Baden 1995, S. 47–70.
205. Die Bundesstaatlichkeit und die Gemeinsame Verfassungskommission, in: Vertrauen in den Rechtsstaat. Festschrift für Walter Remmers, Köln 1995, S. 159–172 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
206. La légitimité de la justice constitutionnelle et le principe démocratique de majorité, in: Legitimidade et Legitimaçao da Justiça Constitucional. Colóquio no 10. Aniversário do Tribunal Constitucional, Coimbra 1995, S. 59–73.
207. Der demokratische Rechtsstaat als europäisches Erbe. Anfechtungen und Gefahren gegenwärtiger Entwicklungen, in: Neue Züricher Zeitung v. 1. 11. 1995/Nr. 254, S. 28.
208. Die Flexibilität rechtlicher Institutionen, in: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel (Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen 1995, S. 41–53 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
1996
209. Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit, in: Hyo-Jeon Kim (Hrsg.), Das Rechtsstaatsprinzip, Seoul 1996, S. 253–288 [Nachdruck von Nr. II 201].
210. The Development of the Idea of Religious Freedom in Modern Times, in: Instituto de Investigationes Jurídicas (Ed.), La Libertad religiosa. Memoria del IX. Congreso Internacional de Derecho Canónico, Mexiko 1996, S. 3–17.
211. Artikel „Menschenwürde“, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Luchterhand (LdR 81, 1996) 5/470, S. 1–4 [= 2., ergänzte Aufl. der Veröff. Nr. II 75].
212. Europa. Die Einheit gründet im gemeinsamen politischen Erbe, in: Rheinischer Merkur v. 12. 7. 1996/Nr. 28, S. 17f. [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 223].
213. Raíces históricas de la libertad religiosa moderna, in: Revista Española de Derecho Constitucional, Año 16, Núm. 47, 1996, S. 9–27 [spanische Fassung der Veröff. Nr. II 210].
214. Hermann von Mangoldt (1895–1953). Mitglied des Parlamentarischen Rates und Kommentator des Grundgesetzes, in: AöR 121 (1996), S. 438–447.
215. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichte, in: JZ, 51. Jg., 1996, S. 1033–1042 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
216. Außenhandelsfreiheit und Handelsembargo. Zur Auslegung des § 7 AWG, in: Der Verwaltungsstaat im Wandel. Festschrift für Franz Knöpfle, München 1996, S. 319–332.
217. Le Christianisme et les Eglises dans leur signification pour l’identité de l’Union Européenne et de ses Etats membres, in: Jorge Miranda (Org.), Perspectivas Constitucionais. Nos 20 Anos da Constituiçao de 1976, Volume I [Festschrift], Coimbra 1996, S. 737–768 [französische Fassung der Veröff. Nr. II 223].
218. Zum Verhältnis vom Bundesverfassungsgericht zu den Fachgerichten, in: Recht und Politik, 32. Jg., 1996, S. 201–205 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 215].
219. The Legal Framework of the Institutional Autonomy of Civil Society in the Federal Republic of Germany, in: Hennie Kotzé (Ed.), Consolidating Democracy. What Role for Civil Society in South Africa?, Centre for International and Comparative Politics, University of Stellenbosch, 1996, S. 9–17.
220. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichte. Referat, in: Verhandlungen des 61. Deutschen Juristentages, Bd. II/1, 1996, S. 0 27–0 42 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 215]; Schlußwort, Bd. II/2, 1996, S. 0 114–0 121.
1997
221. „Grundversorgung“ und Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Verfassungs-staatlichkeit. Festschrift für Klaus Stern zum 65. Geburtstag, München 1997, S. 777–797 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
222. Das Wahlrecht braucht Beständigkeit. Die Legitimation der Staatsmacht im demokratischen Verfassungs-staat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. 2. 1997/Nr. 37, S. 11 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 226].
223. Das Christentum und die Kirchen in ihrer Bedeutung für die Identität der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd. 31, 1997, S. 5–30 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24], sowie Diskussionsbeiträge, S. 34–36, 39–41, 43, 48–50, 140f.
224. „... in die freien Nationen anständige Richtung“. Über polnische Verfassungsdinge, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 5. 1997/Nr. 117, S. 10 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
225. Hermann von Mangoldt. Member of the Parlamentarischer Rat and Commentator of the Grundgesetz, in: German Yearbook of International Law, Vol. 39 (1996), 1997, S. 11–19 [Englische Fassung der Veröff. Nr. II 214].
226. Wahlen im demokratischen Verfassungsstaat, in: Staat und Recht. Festschrift für Günther Winkler, Wien 1997, S. 1099–1113 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
227. Unitarisierung des Rechts im Bundesstaat, in: Verfassung als Verantwortung und Verpflichtung. Fest-schrift zum 50-jährigen Bestehen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, Stuttgart 1997, S. 229–239.
228. Flexibility of Legal Institution, in: The National Chung Hsing Law Review, Vol. 42, Taipeh 1997, S. 39–52 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 208 in der Übersetzung von Dr. Ai-er Chen, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
229. Die Rolle der Grundrechte in Deutschland, in: Fakultätsgruppe Saarbrücken der European Law Students’ Association und Centre juridique franco-allemand der Universität des Saarlandes (Hrsg.), Recht und Gesetz im deutsch-französischen Dialog (Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung, Bd. 130), 1997, S. 49–64.
230. Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, in: JZ, 52. Jg., 1997, S. 1021–1030 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
231. Verfassungsauslegung, in: National Taiwan University Law Journal, Vol. 26, No. 4, Taipeh 1997, S. 233–265 [gekürzte chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 172 in der Übersetzung von Dr. Chien-liang Lee, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
232. Das Christentum und die Kirchen in ihrer Bedeutung für die Identität der Europäischen Union und ihre Mitgliedstaaten, in: U. Nembach (Hrsg.), Informationes Theologiae Europae, Bd. 6, 1997, S. 25–52 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 223, ohne Diskussionsbeiträge].
233. Die Verfassungen der neuen Länder, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, Heidelberg 1997, S. 353–402 [= 2., verbesserte Auflage der Veröff. I 18, aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
234. Znaczenie chrzescijanstwa i Kosciolów dla tozsamosci Unii Europejskiej i jej panstw czlonkowskich, in: Helmut Juros (Red.), Europa i Kosciól, Warschau 1997, S. 75–100 [polnische Fassung der Veröff. Nr. II 223].
235. The State’s Obligation to Protect Fundamental Rights, in: National Chengchi Law Review, vol. 58, Taipeh 1997, S. 33–64 [chinesische Fassung des 2. Kap. der Veröff. Nr. I 20 in der Übersetzung von Dr. Chien-Liang Lee, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
1998
236. Jurisdicción constitucional y Tribunales ordinarios, in: Revista Española de Derecho Constitucional, Año16, Núm. 53, 1998, S. 11–32.
237. The Religious Origins of Public Law, in: Revue Européenne de droit public, vol. 10, 1998, S. 621–636.
238. The German Länder and External Power, in: Antonio D’Atena (cura), Federalism and Regionalism in Europe, Neapel 1998, S. 177–191 [2., ergänzte Auflage der Veröff. Nr. II 196].
239. Freiheit und Sozialstaat, in: Welt – Stadt – Wissenschaft. Jahrbuch 1997/98 der Wittheit zu Bremen, 1998, S. 108–114 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 41].
1999
240. Steuerliche Lenkungsnormen und Vertrauensschutz am Beispiel der Schiffsabschreibungen, in: Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1999, S. 1137–1154 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
241. Die Urteilsverfassungsbeschwerde und Schlußwort, in: Harald Bogs (Hrsg.), Urteilsverfassungs-beschwerde zum Bundesverfassungsgericht (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 77), Baden-Baden 1999, S. 11–16, 55f.
242. Das Grundgesetz nach fünfzig Jahren: bewährt und herausgefordert, in: JZ, 54. Jg., 1999, S. 473–485 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
243. Ius utrumque im Wandel der Zeiten, in: Festschrift für Martin Heckel zum 70. Geburtstag, Tübingen 1999, S. 275–293 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
244. The Legitimacy of Constitutional Adjudication and Democracy, in: Starck (Ed.), Constitutionalism, Universalism and Democracy – a comparative analysis (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 75), Baden-Baden 1999, S. 13–23.
245. Religion and the State, in: Starck (Ed.), Constitutionalism, Universalism and Demomocracy – a comparative analysis (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 75), Baden-Baden 1999, S. 239–251.
246. Zum Verhältnis von positiver und negativer Religionsfreiheit, in: Kirche und Recht, 5. Jg., 1999 (Sonderheft anläßlich des 70. Geburtstages von Heiner Marré), S. 131–136 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
247. Gleichberechtigung und tatsächliche Gleichheit von Mann und Frau, in: Richterliches Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag, München 1999, S. 643–659 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
248. Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, in: National Taiwan University Law Journal, Vol. 28 No. 4, 1999, S. 357–379 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 230 in der Übersetzung von Dr. San-chin Lin, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
249. Religionsunterricht in Brandenburg. Art. 141 GG als Ausnahme von der Regel des Art. 7 Abs. 3 GG, in: Dem Staate, was des Staates ist – der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, Berlin 1999, S. 391–406 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
250. Das Grundgesetz nach fünfzig Jahren: bewährt und herausgefordert, in: World Constitutional Law Review (Korean Branch of IACL), No. IV, 1999, S. 7–38 [koreanische Fassung der Veröff. Nr. II 242 ohne Fußnoten].
251. La théorie de la démocratie constitutionnelle, in: Mélanges Patrice Gélard, Paris 1999, S. 87–92.
252. State Duties of Protection and Fundamental Rights, in: Constitution and Law III (Konrad-Adenauer-Stiftung Johannesburg, Seminar Report) 1999, S. 11–32.
253. Grundrechtliche Schutzpflichten, in: Meijo Hogaku (= Meijo Law Review) vol. 49 no. 1, 1999, S. 185 224 [japanische Fassung des 2. Kapitels der Veröff. Nr. I 17 in der Übersetzung von Prof. Go Koyama].
254. Grundrechte und Privatrecht [und koreanische Übersetzung], in: Korea University Law Review, Vol. 35 (1999), S. 333–381.
255. The Legitimacy of Constitutional Adjudication and Democracy, in: S. Skaric (Hrsg.), Zbornik vo cest na Eugeni Dimitru, Skopie 1999, S. 331–342 [mazedonische Fassung der Veröff. Nr. II 244].
256. Grundrechtliche Schutzpflichten, in: Chien-liang Lee, Verfassungstheorie und Verfassungspraxis (chinesisch), Taipeh 1999, S. 103–149 [Nachdruck von Nr. II 235].
257. Verfassungsauslegung, in: Chien-liang Lee, Verfassungstheorie und Verfassungspraxis (chinesisch), Taipeh 1999, S. 189–225 [Nachdruck von Nr. II 231].
2000
258. Staat und Religion, in: JZ, 55. Jg., 2000, S. 1–9.
259. Nationaler Grundkonsens und Verfassungsgerichte, in: Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends. Festschrift für Alfons Söllner zum 70. Geburtstag, München 2000, S. 1109–1124 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
260. Le régime parlementaire en Allemagne, in: Revue Marocaine d’Administration Locale et de Développement, No. 30, janvier–février 2000, S. 9–22.
261. State Duties of Protection and Fundamental Rights, in: Potchefstroom Electronical Law Review (PER), vol. 1, 2000, http://www.puk.ac.za/lawper/2000–1/starck.html [elektronische Fassung der Veröff. II 252].
262. Nationaler Grundkonsens und Verfassungsgerichte, in: Schuppert/Bumke (Hrsg.), Bundesverfassungs-gericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden 2000, S. 227–241 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 259].
263. Das Verhältnis von Staat und Religion in Europa und Nordamerika, in: Starck (Hrsg.), Staat und Individuum im Kultur- und Rechtsvergleich. Deutsch-taiwanesisches Kolloquium (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht Band 14), Baden-Baden 2000, S. 185–205 [Nachdruck von Nr. II 258].
264. Wahlen im demokratischen Verfassungsstaat [und koreanische Übersetzung], in: Public Law, Vol. 28-4-1, Seoul 2000, S. 15–55 [geringfügig veränderter Nachdruck und Übersetzung von II 226].
265. Mifegyne und die Abtreibungsgesetzgebung, in: NJW, 53. Jg., 2000, S. 2714–2716.
266. Menschenbild, Institutionen und Ethos. Zur circumspektiven Politikwissenschaft von Wilhelm Hennis, in: JZ, 55. Jg., 2000, S. 927–929.
267. Gleichheit der Besteuerung durch amtliche AfA-Tabellen und Sonderbehandlung von Verlustzuweisungs-gesellschaften, in: Staaten und Steuern. Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 391–403 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
268. Artikel „Gesetz, V. Politisch, juristisch“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, Spalten 854f.
269. The Religious and Philosophical Background of Human Dignity and its Place in Modern Constitutions, in: Sung Kyun Kwan Law Review, Vol. 12, Seoul 2000, S. 335–359, und koreanische Kurzfassung von Hyung Sung Kim, S. 359–363.
2001
270. Wer ist eigentlich für den Erlaß der AfA-Tabellen zuständig?, in: JZ, 56. Jg., 2001, S. 132f.
271. Verfassungsrechtliche Probleme der deutschen Abtreibungsgesetzgebung, in: Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair, Heidelberg 2001, S. 377–389 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
272. Stabile Minderheitsregierung als heimliche Mehrheitsregierung. Zum „Magdeburger Modell“, in: Recht – Staat – Gemeinwohl. Festschrift für Dietrich Rauschning, Köln 2001, S. 157–172 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
273. Problems of New Abortion Legislation in Germany, in: Vial Correa/Sgreccia (Ed.), Evangelium Vitae. Proceedings of the Sixth Assembly of the Pontifical Academy for Life, Città del Vaticano, 2001, S. 194–205. Verbesserter Nachdruck in: Revista internazionale bimestrale di Bioetica, Deontologica e Morale Medica, 51. Jg., 2001, S. 461–475.
274. Der moralische Status des Embryos, in: Neue Zürcher Zeitung v. 14./15. 4. 2001/Nr. 87, S. 89 (internationale Ausgabe S. 59).
275. Hört auf, unser Grundgesetz zerreden zu wollen. Auch im Reagenzglas gilt die Menschenwürdegarantie: Die „Unbehaustheit“ des Embryos ist kein Argument für seine Vernichtung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 2001/Nr. 124, S. 55.
276. Neues zur Gesetzgebungskompetenz des Bundes kraft Sachzusammenhangs, in: Staat – Kirche – Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer, München 2001, S. 281–296 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
277. Die Rechtsgrenzen der Gemeinschaft. Weltgesellschaft, Individualismus, Nützlichkeitsdenken: künftige Aufgaben der Rechtsdogmatik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. September 2001/Nr. 205, S. 55 [Kurzfassung von Nr. II 284].
278. Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozeß, in: Badura/Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 1. Band, 2001, S. 1–32 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
279. La legitimación de la justicia constitucional y el principio democrático, in: Jurisdicción Constitucional de Colombia. La Corte Constitucional 1992–2000. Realidades y Perspectivas, Bogotà 2001, S. 467–485.
280. Le gouvernement des juges vu par les juges, in: S. Brondel/N. Foulquier/L. Heuschling (dir.), Gouvernement des juges et démocratie (Série Science politique 3, Publications de la Sorbonne), Paris 2001, S. 293–296, 312f., 316f., 320f., 323.
281. Die Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze, in: JZ, 56. Jg., 2001, S. 1102–1106 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
282. Wirtschaft und Recht in China. Von der paternalistischen Verwaltung zum partnerschaftlichen Rechtsstaat, in: Neue Zürcher Zeitung v. 14. 11. 2001/Nr. 265, S.17 (Internationale Ausgabe S. 29).
283. La protection des droits de l’homme. Quelles procédures?, in: Revue Européenne de Droit Public, vol. 13, No. 1 (2001), S. 121–137.
284. Die Rechtswissenschaft in der Zukunft, in: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.), Wissenschaften 2001. Diagnosen und Prognosen, 2001, S. 48–67.
285. Nationaler Grundkonsens und Verfassungsgerichte, in: World Constitutional Law Review (Korean Branch of IACL), No. VI = FS for 80th Birthday of Prof. Naoki Kobayashi, 2001, S. 93–138 [Nachdruck der Verföff. Nr. II 259 mit koreanischer Übersetzung].
286. Kontrola administracji przez ogólny sady administracyjne w Niemczech (= Die Kontrolle der Verwaltung durch die allgemeinen Verwaltungsgerichte in Deutschland), in: Instytucje wspólczesnego prawa administracyjnego. Ksiega jubilenszowa Profesora Józefa Filipka (= Festschrift für Josef Filipek), Krakau 2001, S. 661–671.
287. El estatuto moral del embrión, in: Revista de Derecho y Genoma Humano, Núm. 15, 2001, S. 139–149 [spanische Fassung der Veröff. Nr. II 293].
288. Human Rights and Private Law in German Constitutional Development and in the Jurisdiction of the Federal Constitutional Court, in: D. Friedmann/D. Barak-Erez (ed.), Human Rights in Private Law, Oxford 2001, S. 97–111.
2002
289. Wahlperiode und Wahltermin. Zur Neuwahl der ersten Landtage der ostdeutschen Länder im Jahre 1994, in: Tradition und Weltoffenheit des Rechts. Festschrift für Helmut Steinberger, Berlin 2002, S. 627–644.
290. Der kleinste Weltbürger. Person, nicht Sache: Der Embryo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. April 2002/Nr. 96, S. 50.
291. The Religious and Philosophical Background of Human Dignity and its Place in Modern Constitutions, in: D. Kretzmer/E. Klein (ed.), The Concept of Human Dignity in Human Rights Discourse, Den Haag 2002, S. 179–193 [veränderter Nachdruck der Veröff. Nr. II 269].
292. Die Rechtswissenschaft in der Zukunft, in: Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart. Festschrift für Winfried Brohm, München 2002, S. 567–583. [geringfügig geänderte Fassung der Veröff. Nr. II 284].
293. Der moralische Status des Embryos, in: Revue Hellénique des Droits de l’homme, Tomos IV, No. 14/ 2002, S. 321–332.
294. Grundrechte und Privatrecht [und chinesische Übersetzung von San-chin Lin], in: Modern Theories of Public Law Revisted. Festschrift in honor of Prof. Dr. Yueh-Sheng Weng’s 70th Birthday, Vol. I, Taipeh 2002, S. 365–419 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
295. Verfassungsrechtliche Grenzen der Biowissenschaft und Fortpflanzungsmedizin, in: JZ, 57. Jg., 2002, S. 1065–1072.
296. Artikel „Legislative“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5, 2002, Spalten 178f.
297. Der Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts in Deutschland [und russische Über-setzung], in: Goethe-Institut u.a. (Hrsg.), Sozialethik, Verantwortung des Einzelnen, der gesellschaftlichen Organisationen, der Kirche und des Staates im sozialen Bereich, St. Petersburg 2002, S.92–96A (deutsch) und 92–97B (russisch).
298. Derechos fundamentales y Derecho privado, in: Revista Española de Derecho Constitucional, Año 22, Núm. 66, 2002, S. 65–89.
299. Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozeß, in: Kokusikan Hogaku (= Kokusikan Law Review), vol. 34, 2002, S. 81–129 [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 278 in der Übersetzung von Tadashi Watanabe].
300. Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozeß. Überlegungen anläßlich des 50. Jahrestages der Einrichtung des Bundesverfassungsgerichts, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2001, Göttingen 2002, S. 139–157 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 278].
2003
301. Legitimation politischer Entscheidungen durch Verfahren. Das Zuwanderungsgesetz im Bundesrat und vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 18. Jg., 2003, S. 81–91 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
302. Die Vorlesung Rechtsphilosophie, in: Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, Heidelberg 2003, S. 985–999.
303. Die „Stiftung“ der Landesuniversität, in: O. Behrends (Hrsg.), Göttingen Stiftungsuniversität?, Göttingen 2003, S. 65–80.
304. Religionsunterricht und Verfassung. Eine rechtsvergleichende Betrachtung, in: Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link, Tübingen 2003, S. 483–499.
305. Gewaltenteilung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Mensch und Staat. Festschrift Thomas Fleiner, Freiburg/Schweiz, 2003, S. 451–467 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
306. Education religieuse et Constitution, in: Revue française de Droit constitutionnel, No. 53, 2003, S. 17–32 [französische Fassung der Veröff. Nr. II 304].
307. Menschenwürde von Anfang an: Der Embryo ist ein Wer, kein Was, in: Die Welt vom 1. Nov. 2003, S. 9.
308. So wird eine Revolution ausgehandelt. Vor zehn Jahren gab sich Südafrika eine neue Ordnung: Der Verfassungsvertrag vom 18. November 1993, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 2003/Nr. 268, S. 44.
309. Die Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche 2000, in: Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Rüfner, Berlin 2003, S. 821–835.
310. Constitución. Jurisdicción constitucional. Interpretación constitucional. (Reflexiones en torno a los 25 años de vigencia de la Constitución española), in : Francisco Fernández Segado (ed.), The Spanish Constitution in the European Constitutional Context, Madrid 2003, S. 1157–1178.
311. La legitimación de la justicia constitucional y el principio democrático, in: Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional, vol. 7, 2003, S. 479–493 [Nachdruck von Nr. II 279].
312. Der moralische Status des Embryos, in: Korean Journal of Law and Society, vol. 25, 2003, S. 277–287 [koreanische Übersetzung der Veröff. Nr. II 293 durch Kim, Dai-whan].
313. Freiheit und Wahrheit, in: Loiodice/Vari (cura), Giovanni Paolo II. Le vie della giustizia. Omaggio dei Giuristi a Sua Santità nel XXV anno di Pontificato, Rom 2003, S. 476–478.
314. Europas gemeinsame Wurzeln und ihre Bedeutung für die Rechtsordnung der Europäischen Union, in: L. Leuzzi/C. Mirabelli (cura), Verso una Costituzione Europea, Tomo II, Lungro di Cosenza (Italia) 2003, S. 937–948.
315. Grundrechtliche Schutzpflichten, in: Verfassungsrecht und Gesellschaft. Festschrift für Professor Dai-kwon Choi zur Emeritierung, Seoul 2003, S. 135–172 [koreanische Übersetzung des 2. Kapitels der Veröff. Nr. I 17 durch Hyo-Jeon Kim].
2004
316. Der südafrikanische Verfassungsvertrag von 1993, in: O. Behrends/Ch. Starck (Hrsg.), Gesetz und Vertrag I, 11. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ am 10. und 11. Mai 2002 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse III 262) Göttingen 2004, S. 125–150 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
317. Die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte, in: Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura, Tübingen 2004, S. 553–570.
318. Menschenrechte – aus den Büchern in die Verfassungen, in: G. Nolte/H.-L. Schreiber (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Grundlagen und Brennpunkte der Menschrechte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2004, S. 9–27.
319. Die Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft im demokratischen Verfassungsstaat, in: Ch. Starck (Hrsg.), Die Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft im demokratischen Verfassungsstaat. Zweites deutsch-taiwanesisches Kolloquium (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht Band 21), Baden-Baden 2004, S. 21–31.
320. Verfassungsrechtswissenschaft, Normenkontrolle und Verfassungsauslegung, in: Ch. Starck (Hrsg.), Die Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft im demokratischen Verfassungsstaat. Zweites deutsch-taiwanesisches Kolloquium (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht Band 21), Baden-Baden 2004, S. 85–92 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
321. Grundrechtliche Schutzpflichten, in: Hyo-Jeon Kim (ed.), Georg Jellinek u.a., Zum Verständnis der deutschen Grundrechtstheorie [koreanisch] Seoul 2004, S. 475–519 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 315].
322. Gründung und Entwicklung der Internationalen Vereinigung für Verfassungsrecht 1981–2001, in: Essays in Honour of Georgios J. Kassimatis, Athen, Berlin, Brüssel 2004, S. 983–1002.
323. Urgestein des Rechts. Tiefe historische Wurzeln: Der Europäische Verfassungsvertrag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Juni 2004/Nr. 132, S. N 5.
324. Gewaltenteilung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Ch. Starck (Hrsg.), Fortschritte der Verfassungs-gerichtsbarkeit in der Welt – Teil I. Deutsch-japanisches Kolloquium (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 95), Baden-Baden 2004, S. 117–131.
325. Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit; Gewaltenteilung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Kuriki/Tonami/Hatajiri (Hrsg.), Die Fortschritte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Welt [japanisch], Tokyo 2004, S. 7–36 [japanische Fassung der Veröffentlichung II/324].
326. Démocratie et participation, in: Srdjan Djordjevic (Réd.), Constitution. lex superior. Mélanges Pavle Nikolic, Belgrad 2004, S. 611–618.
327. Wieviel Finanz- und Steuerrecht gehört zum Jurastudium?, in: Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer, Berlin 2004, S. 925–945.
328. Artikel „Menschenwürde“, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Luchterhand (LdR 121, 2004) 5/470, S. 1–5 [= 3., ergänzte Aufl. der Veröff. Nr. II/75, II/211].
329. Aspekte deutscher Bundesstaatlichkeit in Rechtsprechung und Reformplänen, in: Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Festschrift für Theo Öhlinger, Wien 2004, S. 254–271 [aufgenommen in Veröff.
330. Artikel „Rechtspolitik“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 123–125.
331. Artikel „Rechtsstaatlichkeit/Rechtsstaat“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 126–127.
332. Artikel „Rechtswissenschaft I–III“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 127–133.
333. The Human Embryo is a Person and not an Object, in: Vöneky/Wolfrum (eds.), Human Dignity and Human Cloning, Leiden/Boston 2004, S. 63–67.
334. Erinnerung an Werner Weber (geb. 1904), in: DÖV, 57. Jg., 2004, S. 996–1000.
335. Consenso fundamental nacional y tribunales constitucionales (una reflexión jurídica comparada), in: Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional, vol. 8, 2004, S. 539–556.
336. Le radici comuni dell’Europa e la loro importanza per l’ordinamento giuridico dell’unione Europea, in: Antonio D’Atena/Pierfrancesco Grossi (cura), Tutela dei Diritti fondamentali e Constituzionalismo multilivello tra Europa e Stati nazionali, Milano 2004, S. 3–17 [italienische Fassung der Veröff. Nr. II 314].
337. Werner Weber (1904–1976), in: Göttinger Jahrbuch 52 (2004), S. 189–195 [Nachdruck der Veröff. Nr. II/334].
338. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, in: Fachzeitschrift für Deutschlandkunde, Bd. 20, Pusan 2004, S. 95–121 [koreanische Fassung der Veröff. Nr. II/135 in Übersetzung von Kim, Hyo-Jeon].
2005
339. Eine Verfassung für Mecklenburg-Vorpommern, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), 10 Jahre Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2005, S. 117–134 [Nachdruck der Veröff. Nr. II/149], 2. Aufl. Schwerin 2005, S. 119–136 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
340. Maßstäbe der Gestaltung des rechtlichen Rahmens für Lebenswissenschaft und Lebenstechnik, in: Eilert Herms (Hrsg.), Leben – Verständnis. Wissenschaft. Technik (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 24), Gütersloh 2005, S. 120–134 [leicht veränderter Nachdruck der Veröff. Nr. II 295].
341. The Impact of Human Rights on Private Law, in: Eibe Riedel (ed.), Constitutionalism – Old Concepts, New Worlds, Berlin 2005, S. 73–87.
342. Education religieuse et constitution, in: J. Iliopoulos-Strangas (ed.), Constitution & Religion, Athen u. Brüssel o.J. (2005), S. 155–172 [Nachdruck der Veröff. Nr. II/306].
343. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa, in: Für Sicherheit, für Europa. Festschrift für Volkmar Götz, Göttingen 2005, S. 73–92 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
344. Die Finanzausstattung der Kommunen im Spiegel der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte, in: NdsVBl. 2005, Sonderheft vom 15. Juli 2005 zum 50-jährigen Bestehen des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, S. 36–39 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
345. Gesetz und Vertrag. Grundbegriffliche Klärung, in: O. Behrends/Ch. Starck (Hrsg.), Gesetz und Vertrag II, 12. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse III 266), Göttingen 2005, S. 9–25, Diskussionsbeiträge S. 27, 29f., 32ff., 36, 59f., 88, 177.
346. Introducción a la dignidad humana en el Derecho alemán, in: Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional 9, 2005, S. 489–497.
347. Grundrechtliche und demokratische Freiheitsidee, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2005, S. 3–29 [siehe II 102].
348. Allgemeine Staatslehre in Zeiten der Europäischen Union, in: Weltinnenrecht. Liber amicorum Jost Delbrück, Berlin 2005, S. 711–726.
349. Forschungsfreiheit und ihre Grenzen, in: Ch. Starck (Hrsg.), Verantwortung der Wissenschaft, Tübingen 2005, S. 71–93, 100–103.
350. Democracy and Participation, in: Lorenzo Leuzzi/Gian Piero Milano (cura), Per un nuovo umanesimo in Europa. Atti del simposio europeo „Università e Chiesa“, Siena 2005, S. 156–162.
351. Das Caroline-Urteil des EGMR und seine verfassungsrechtlichen Konsequenzen, in: Hanns Prütting (Hrsg.), Das Caroline-Urteil des EGMR und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, München 2005, S. 23–36, Diskussionsbeiträge, S. 40f., 48ff., 85f., 105f., 112f.
352. Anayasal Demokrasi ve Sýnýrlý Yönetim (= Demokratischer Konstitutionalismus und beschränkte Staatsgewalt), in: Ergül (Ed.), Demokrasi ve Yargý. Democracy and Judiciary, Ankara 2005, S. 25–33.
353. Europa – wie geht es weiter?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 3. Jg., 2005, S. 542–552 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
354. La teoría general del Estado en los tiempos de la Unión europea, in: Revista de Derecho Político, No. 64, 2005, S. 25 – 48 [spanische Fassung der Veröff. Nr. II 348].
2006
355. Das Caroline–Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und seine rechtlichen Konsequenzen, in: JZ, 61. Jg., 2006, S. 76–81 [leicht veränderter Nachdruck der Veröff. Nr. II 351, aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
356. Ist die finanzielle Förderung der Forschung an embryonalen Stammzellen durch die Europäische Gemeinschaft rechtlich zulässig?, in: Europarecht, 41. Jg., 2006, S. 1–25.
357. Die Position der Kirchen im europäischen Recht, in: Staat und Recht in europäischer Perspektive. Festschrift für Heinz Schäffer, Wien 2006, S. 765–777.
358. Constitutional Democracy and Limited Government, in: Ozan Ergül (ed.), Democracy and the Judiciary, Ankara 2006, S. 25–34 [englische Fassung der Veröff. Nr. II 352].
359. Embryonic Stem Cell Research According to German and European Law, in: German Law Journal, vol. 7, 2006, p. 625–656 [http://www.germanlawjournal.com/index.php], [englische Fassung der Veröff. Nr. II 356].
360. Toleranz als Freiheitsgewährleistung und Bürgertugend, in: Ch. Starck (Hrsg.), Wo hört Toleranz auf?, Göttingen 2006, S. 11–19.
361. Forschungsfreiheit und ihre Grenzen, in: Kyungsung Law Review, Vol. 15, No. 1 (2006), S. 231 – 244 [koreanische Fassung der Veröff. Nr. II 349].
362. Freedom of Scientific Research and its Restrictions in German Constitutional Law, in: Israel Law Review, Vol. 39, No. 2 [Special Issue in Honor of Professor Claude Klein], 2006, S. 110 – 126 [englische Fassung der Veröff. Nr. II 349].
363. Deutsches Verfassungsrecht in Japan, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2005, Göttingen 2006, S. 95 – 100.
364. Die kurhessische Verfassung von 1831 im Rahmen des deutschen Konstitutionalismus, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 111, 2006, S. 181 – 194.
365. Teilnahmerechte, in: D. Merten/H.J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band II, Heidelberg 2006, S. 709 – 740.
366. Les fondements du fédéralisme allemand, in: Revue Marocaine d’Administration Locale et de Développement, No. 68, mai – juin 2006, S. 20 – 32.
2007
367. Vorrang der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Ch. Starck/A. Weber (Hrsg.), Verfassungs-gerichtsbarkeit in Westeuropa, Teilband I (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 30), Baden-Baden, 2. Aufl. 2007, S. 11 – 35 [siehe Nr. II 90].
368. Die europäischen Institutionen und die Nationalstaaten – Die Rechtskultur im Bau Europas, in: Wege gelebter Verfassung in Recht und Politik. Festschrift für Rupert Scholz, Berlin 2007, S. 179 – 188.
369. Menschenwürde als Verfassungsgarantie, in: Academia Sinica Law Journal, Inaugural Issue, March 2007, S. 307 – 347.
370. Auslegung und Fortbildung der Verfassung und des Verfassungsprozessgesetzes durch das Verfassungs-gericht, in: Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 215 – 227 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
371. Wolnosc badan nauko wych i jej granice [= Forschungsfreiheit und ihre Grenzen], in: Przeglad Sejmowy, 15. Jg. 3 (80), 2007, S. 45 – 57 [polnische Fassung der Veröff. Nr. II 349].
372. La Cour constitutionnelle fédérale. Son rôle et ses effets, in: Renouveau du droit constitutionnel. Mélanges en l’honneur de Louis Favoreu, Paris 2007, S. 455 – 471.
373. Soziale Rechte in Verträgen, Verfassungen und Gesetzen, in: Wirtschaft und Gesellschaft im Staat der Gegenwart. Gedächtnisschrift für Peter J. Tettinger, Berlin 2007, S. 761 – 774.
374. Le istituzioni europee e gli Stati nazionali. La cultura giuridica nella costruzione dell’Europa, in: Lorenzo Leuzzi (cura), Europa e nuovo umanesimo, Genova 2007, S. 37 – 49 [italienische Fassung der Veröff. II 368].
375. Interpretation and Judicial Evolution of the Constitution and of the Statute concerning the Constitutional Court by the Constitutional Court, in: The Constitutional Review, Vol. 32, No. 4, Taipeh 2007, S. 483 – 493 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 370 in Übersetzung von Dr. Tzu-hui Yang].
376. Gewaltenteilung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Fu-Jen fa-hsüch (= Fu Jen Law Review), Vol. 33, Taipeh 2007, S. 27 – 44 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 305 in Übersetzung von Dr. Tzu-hui Yang mit deutschem Text, S. 1 – 26].
2008
377. Rechtsfortbildung durch das Verfassungsgericht, in: Heun/Starck (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit im Rechtsvergleich. Drittes deutsch-taiwanesisches Kolloquium vom 2. – 3. Oktober 2006 (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 102), Baden-Baden 2008, S. 15 – 26.
378. Verfassung und Verfassungspraxis am Beispiel der Kurhessischen Verfassung von 1831, in: Verfassungen – Zwischen Recht und Politik. Festschrift für Hans-Peter Schneider, Baden-Baden 2008, S. 39 – 53 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
379. Deutsche Nationalakademie und verfassungsrechtliche Kompetenzordnung, in: JZ, 63. Jg., 2008, S. 81 – 83.
380. JurisdiÇão Constitucional e Tribunais Comuns, in Anuário Português de Direito Constitucional, vol. IV (2004/2005), Coimbra 2008, S. 13-38 [portugiesische Fassung der Veröff. Nr. II 236].
381. La dignidad del hombre como garantía constitucional, en especial en el derecho alemán , in: Francisco Fernández Segado (Coordinador), Dignidad de la persona, derechos fundamentales, justicia constitucional, Madrid 2008, S. 239-302.
382. Los fundamentos filosóficos de los derechos humanos, in: Francisco Fernández Segado (Coordinador), Dignidad de la persona, derechos fundamentales, justicia constitucional, Madrid 2008, S. 395-411 [spanische Fassung der Veröffentlichung Nr. II 317].
383. Pamattiesibas un privattiesibas (=Grundrechte und Privatrecht), in: Jurista vards 2008, Nr. 12, S. 14-21 [lettische Fassung der Veröff. Nr. II 294 ohne Abschnitt I in Übersetzung durch Laila Niedre und Liga Ziedina].
384. Die notwendige gesetzliche Neujustierung des Versandhandels mit apothekenpflichtigen Medikamenten, in: DÖV, 61 Jg., 2008, S. 389-395.
385. Das neue Recht polizeilicher Datenerhebung und –verarbeitung in Niedersachsen, in: NdsVBl., 15. Jg, 2008, S. 145-152.
386. Die Gewährleistung der Menschenwürde in der Praxis der Biowissenschaften, in: Revista catalana de dret públic, núm. 36, 2008, S. 79-105; spanische Fassung „Garantía de la dignidad humana en la practica de la biomedicina“ und katalanische Fassung „Garantia de la dignidat humana en la pràctica de la biomedicina“ in der elektronischen Ausgabe der Revista http://www.eapc.cat/rcdp.
387. Allgemeine Staatslehre in Zeiten der Europäischen Union, in: National Taiwan University Law Journal, Vol. 37, No. 2, Taipeh 2008, S. 285-302 [chinesische Fassung der Veröff. II 348 in Übersetzung durch Dr. Tzung-Jen Tsai].
388. Krieg, Moralphilosophie und Völkerrecht, in: Ch. Starck (Hrsg.), Kann es heute noch „gerechte Kriege“ geben?, Göttingen 2008, S. 11 – 19.
389. Varas dalisana un konstitucionala jurisdikcíja (=Gewaltenteilung und Verfassungsgerichtsbarkeit), in: Jurista vards 2008, Nr. 27, S. 19 – 24 [lettische Fassung der Veröff. Nr. II 305 in Übersetzung durch Laila Niedre und Liga Ziedina].
390. Verfassungsgerichtsbarkeit der Länder, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI, 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2008, S. 317 – 382.
391. Bilanzpublizität und Datenschutz, in: Deutsches Steuerrecht, 46. Jg., 2008, S. 2035 – 2039.
392. Menschenwürde im Spannungsverhältnis zu Freiheit und Sicherheit und Özgürlük ile Güvenlik Arasindaki Gerilim Iliskisinde Insan Onuru, in: Heinrich Böll Stiftung Dernege/Goethe Institut (Hrsg.), Menschenwürde und Menschenrechte: Garantie für die Demokratie, Istanbul 2008, deutsch S. 80 – 85 und türkisch S. 72 – 76.
393. Forschungsfreiheit und ihre Grenzen, in: National Taiwan University Law Journal, Vol. 37, No. 4, Taipeh 2008, S. 391 – 406 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 349 in Übersetzung von Dr. Ai-er Chen].
2009
394. Dignidade humana como garantia constitucional: o exemplo da Lei Fundamental alema, in: Ingo W. Sarlet (org.), Dimensoes da Dignidade. Ensaios de Filosofia do Direito e Direito Constitucional, 2. edicao revista e ampliada, p. 199 – 224.
395. Direitos sociais em Tratados Internacionais, constituicoes e leis, in: George Salomao Leite/Ingo Wolfgang Sarlet (Coord.), Direitos fundamentais e Estado constitucional. Estudos em homenagem a J. J. Gomes Canotilho, Coimbra e Sao Paulo 2009, p. 279 – 293 [portugiesische Fassung der Veröff. II 373 in Übersetzung von Gustavo Fossati e Fabiana Okchstein Kelbert].
396. Woher kommt das Recht?, in: Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends, Göttingen 2009, S. 515 – 531.