Prof. Dr. Christoph Bräuer
Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Fachdidaktik
Curriculum Vitae
2021 – 2022 | Sprecher der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) an der Universität Göttingen |
2018 - heute | Schatzmeister der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) |
2016 - 2020 | Vorstandsvorsitzender des Symposiums Deutschdidaktik e.V. (SDD) |
2015 | Abgelehnter Ruf an TU Braunschweig auf eine Professur für Literaturdidaktik (W3) |
2011 - heute | Ordentlicher Universitätsprofessor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Seminar für deutsche Philologie und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur |
2010 - 2011 | Studienrat am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen für die Fächer Deutsch und Geschichte |
2009 - 2010 | Verwalter einer Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (W3) an der Universität Hildesheim |
2008 | Promotion in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Frankfurt am Main |
2004 - 2007 | Projektmitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
Studium der Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien, Studium der Soziologie an der Universität Frankfurt. Stipendiat in der Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst |
Arbeitsschwerpunkte
- Schlözer-Programm-Lehrer*innenbildung Abschlussbroschüre des SPL
Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
- Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (LiSiD)
- Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach (WiPiS)
- Richtig Schreiben – Rechtschreibwerkstatt am Max-Planck-Gymnasium
- Reflexionskompetenz im Deutschunterricht und Didaktisches Entscheiden
- Literarische Gespräche und literarisches Sprechen
- Repositorium Lehrforschung Unterricht im Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL)
Neuere Publikationen in Auswahl
Monografien
- Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim und München 2010: Juventa.
- Über Literatur sprechen lernen: Das literarische Lesegespräch im Unterricht. Frankfurt a. Main 2009: Amt für Lehrerbildung.
- Könnerschaft und Kompetenz im Lesen und in der Leseausbildung. Eine theoretische und empirische Annäherung an einen deutschdidaktischen Begriff von Können. Frankfurt a. Main 2008: Universität.
Herausgeberschaften
- zus. m. Hartmut Hombrecher (Hrsg): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen (2019): Wallstein Verlag.
- zus. m. Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Berlin (2019): Peter Lang.
- zus. m. Melanie Brinkschulte (Hrsg.): Akademisches Schreiben – Lehren und Lernen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 88. Duisburg 2016: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
- Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt a. Main 2016: Peter Lang.
- zus. m. Dorothee Wieser (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Reihe VS Research. Wiebaden 2015: Springer Verlag.
- zus. m. Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2013: Wallstein Verlag.
- zus. m. Jakob Ossner (Hrsg.): Unterrichtskommunikation: Rahmung und Modellierung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 80. Duisburg 2011: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Aufsätze 2020
- Figuren in literarischen Gesprächen. Formen ihres Verstehens und ihres Verständnisses in der Verständigung über sie. In F. Heizmann, J. Mayer & M. Steinbrenner (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirsiche Rekonstruktionen. Baltmannsweiler (2020): Schneider Verlag Hohengehren, S. 315-338.
- „Jeder hat seinen eigenen Wolf“. Leserperspektiven, Erzählperspektive und Figurenperspektive ins Gespräch bringen. Praxis Deutsch, 48 (280/2020), S. 31-37.
- zus. m. Sarah Reith & Delia Hülsmann: Sprachliche (Hoch-)Begabungsförderung im Regelunterricht Deutsch durch écriture automatique. Zur Konstruktion eines diversitätssensiblen Settings. In: H. Sauerborn (Hrsg.): Inklusion im Deutschunterricht. Im Spannungsfeld von gemeinsamen Lernen und individueller Förderung. (DGLS-Beiträge 19). Berlin (2020): Dt. Ges. für Lesen und Schreiben, S. 183–224.
2019
- „Welch eine Offenbarung – ich konnte lesen!“ – Fibeln, Wege in die Welt der Schrift, Wege der Vergesellschaftung. In H. Hombrecher & C. Bräuer (Hrsg.): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen (2019): Wallstein Verlag, S. 23–30.
- zus. m. Hartmut Hombrecher: „Wenn man nur wüsste, wie die Menschen vor 100 Jahren wirklich gefühlt haben!“ – Die Sammlung Wehner als ein Zeitspiegel der Kinder- und Jugendlektüre in den Jahren zwischen 1925 und 1945. In: H. Hombrecher & C. Bräuer (Hrsg.): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen (2019): Wallstein Verlag, S. 7–12.
- zus. m. Delia Hülsmann & Sarah Reith: Sprachliche Hochbegabung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (2019): Beltz, S. 143-159.
- zus. m. Maja Wiprächtiger-Geppert: Literarische Erfahrung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (2019): Beltz, S. 208-224.
- zus. m. Nora Kernen: Einleitung: Optimale Aufgaben – Bedingungen der Aufgabenstellung und -bearbeitung im Rahmen einer fachlichen Lern- und Aufgabenkultur im Deutschunterricht. In: dies. (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Berlin (2019): Peter Lang, S. 9-42.
2018
- Deutschunterricht als Lern- und Erfahrungsraum. In E. Grundler (Hrsg.): Wirksamer Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2018: Schneider Verlag Hohengehren, S. 73-92.
- zus. m. Katharina Kunze & Kerstin Rabenstein: Positionierungen im Sprechen über Unterricht – die Bearbeitung von Geltungsfragen unter Studierenden in fallbasierten Settings universitärer Lehrerbildung. In: T. Leonhard, J. Kosinar, C. Reintjes (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn 2018: Verlag Julius Klinkhardt, S. 139-156.
- zus. m. Katharina Kunze, Torsten Pflugmacher & Kerstin Rabenstein: Zur Konstruktion von Fachlichkeit. Eine Topologie am Beispiel von Forschung zu Literaturunterricht. In: M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy, C. Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn 2018: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-124.
- zus. m. Jessica Vaupel: Wissenschaftsethos und Forschungsethik. In: J. M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen. Baltmannsweiler 2018: Schneider Verlag Hohengehren, S. 277-298.
2017
- zus. m. Melanie Brinkschulte & Robert Halgan: Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach“ an Gymnasien. In: D. Knorr, K. Lehnen & K. Schindler (Hrsg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt am Main 2017, S. 49-71.
- Lesegespräche führen. In: U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen 2017: Berlin, S. 33-42.
2016
- zus. m. Kerstin Rabenstein & Svenja, Strauß: Wie findet Literaturunterricht mit textproduktiven Verfahren seine Form? Eine explorative Studie am Beispiel von Herrndorfs „Tschick“. In: ZISU Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Heft 5, S. 111-131.
- zus. m. Elster, Darja: Sprachunterricht mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – Reflexion eines situativen Problemlöseversuchs. In: H. Cölfen & F. Januschek (Hrsg.): Flucht_Punkt_Sprache. OBST Heft 89/2016, S. 135-159.
- zus. m. Sarah Reith: Willi Fährmann: Das Jahr der Wölfe. In: K.H. Spinner & J. Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendlteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2016, S. 89-92.
- zus. m. Sarah Reith: Henning Mankell: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war. In: K.H. Spinner & J. Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2016, S. 89-92
- zus. m. Melanie Brinkschulte & Robert Halagan: Akademisches Schreiben lernen lehren lernen. In: OBST, Heft 88/21016. Duisburg 2016, S. 89-119.
- zus. m. Melanie Brinkschulte: Vom Beraten zum Schreiben. In: OBST, Heft 88/2016. Duisburg 2016, S. 121-144.
- Deutschdidaktik – (k)ein Denkkollektiv ohne Denkstil? In: ders. (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main 2016: Peter Lang, S. 19-58.
2015
- An der Schnittstelle professioneller Lehrkompetenz – (Re-)Konstruktion von „Rationalität“ und „Adaptivität“ im Didaktischen Entscheiden. In: ders. & D. Wieser (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Reihe VS Research. Wiebaden 2015: Springer Verlag, S. 159-198.
2014
- Über kompetentes und gekonntes Lesen in den Neuen Medien. In: F. Wagner & U. Kleinberger (Hrsg.): Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Bern 2014: Peter Lang, S. 73-115.
- (Medien-)Sprache zwischen Bild, Wort und Tat. Sprachlich-literarische Erfahrungen der Menschen-Technik-Symbiose an Glavinics Roman Der Kameramörder. In: J. Standke (Hrsg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Frankfurt/Main 2014: Peter Lang, S. 287-308.
- zus. m. Ulla Doden: Wanderungen zwischen Welten. Eine literaturfantastische und filmanalytische Annäherung an Avatar – Aufbruch nach Pandora. In: Praxis Deutsch Literarische Fantastik, Heft 247/2014, S. 57-61.
- ‚Erzählen’ – Formen des Erlebens in der Zeit, im Wandel der Zeit. Oder doch: Aus der Zeit gefallen? In: M. E. Fuchs & D. Schliephake (Hrsg.): Bibel erzählen. Neukirchen-Vlyun 2014: Neukirchner Verlagsgesellschaft, S. 29-51.
- Schritte zur Literalität. KiTa-aktuell spezial, 2, S. 11-14.
2013
- Lesegespräche führen. In: U. Abraham; J. Knopf (Hrsg.): Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin 2013: Cornelsen Schulbuch Verlage, S. 33-42.
- zus. m. Wolfgang Wangerin: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2013: Wallstein Verlag, S. 9-12.
2012
- Literaturkritik. Von der professionellen Rezension zur eigenen Kritik. In: Praxis Deutsch Lesekultur, Heft 231/2012, S. 51-55.
- zus. m. Iris Winkler: Aktuelle Forschung zu Deutschlehrkräften. Ein Überblick. In: Didaktik Deutsch, Heft 33/2012, S. 74-91.
2011
- Literarisches Lernen im Sprechen und Schreiben: Schriftliche Vor- und Nachbereitungen literarischer Gespräche. In: M. Steinbrenner, J. Mayer & B. Rank (Hrsg.): „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler 2011: Schneider Verlag Hohengehren, S. 229-262.
- Literarische Gespräche im Deutschunterricht. Über Literatur sprechen (lernen). In: J. Kirschenmann, C. Richter & K. H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. München 2011: kopaed, S. 73-92.
- zus. m. Ossner, Jakob: Rahmungen der Unterrichtskommunikation. In: dies. (Hrsg.): OBST Kommunikation und Interaktion im Unterricht, Heft 80/2011, S. 7-12.
- Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis. In: ders. & J. Ossner (Hrsg.): Kommunikation und Interaktion im Unterricht. OBST Heft 80/2011, S. 13-30.
2010
- Lesetechniken erlernen, Lesestrategien entwickeln im Unterricht. In: M. Kämper-van den Boogaart & K.H. Spinner (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Reihe Didaktik in Theorie und Praxis 11/Band 3. Baltmannsweiler 2010: Schneider Verlag Hohengehren, S. 153-196.
2008
- zus. m. Bernhard Rank: Literarische Bildung durch literarische Erfahrung. In: G. Härle & B. Rank (Hrsg.): „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008: Schneider Verlag Hohengehren, S. 63-88.
2006
- Hinter den Buchstaben, zwischen den Zeilen. Eine textlinguistische Analyse und eine schreibdidaktische Diagnose. In: ALFA-Forum, 62/2006, S. 15-17.
2005
- zus. mit Regine Ahrens-Drath, Irene Pieper & Heike Wirthwein: ‚Lesekompetenz im Kontext – Lesesozialisation und schulische Praxis’. Ein Fortbildungskonzept zum Lesen für Lehrkräfte. In: LiU Literatur im Unterricht, 1/2005, S. 65-82.
2003
- Wider einen falschverstandenen Praxisbezug. Ein zweifacher Weg zur professionsbezogenen Lehrerbildung. In: Die Deutsche Schule, 4/2003, S. 490-498.
2002
- Als Textdetektive der Lesekompetenz auf der Spur – Zwei Blicke auf ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung von Lesestrategien. In: Didaktik Deutsch, 13/2002, S. 17-32.
Rezensionen
- Auf Sinnsuche. Überlegungen zu Werner Grafs Modellierung der literarischen Rezeptionskompetenz. In: Lesezeichen 16/2005, S. 67-75.
- zus. m. Sarah Reith: Rezension zu Dreyfürst, S. / Sennewald, N. (Hg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich; Honegger, M. / Ammann, D. / Hermann, T. (Hg.) (2015): Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 5). Bern: hep Verlag. In: Schreiben (journal für lehrerInnenbildung), 3/2016, S. 61–66.
Lexikoneinträge
- Text. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 753-756.
- Literarischer Text. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 451-453.
- Gebrauchstext. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 162-165.
Unterrichtswerke
- Tandem Deutsch 5. Ein Deutschbuch für das 9. und 10. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2007.
- Tandem Deutsch 4. Ein Deutschbuch für das 8. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2006.
- Tandem Deutsch 3. Ein Arbeitsheft für das 7. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2006.
- Tandem Deutsch 2. Ein Arbeitsheft für das 6. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2005.
- Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht. Herausgegeben von J. Ossner, C. Rosebrock, I. Pieper. Vollständige Überarbeitung des literarischen Lexikons. Berlin 2002: Cornelsen.