Geschichte des modernen China II: Geschichte in der chinesischen Populärkultur
Veranstaltungsnummer: 456904
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.OAW.MS.25
Dozentinnen: Weseloh, Benjamin , M.A.
SWS: 2
Credit Points: 6
Semester: WiSe 2011/12
Studienjahr: BA 2.1
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Di. 16:00 bis 18:00 Uhr
Raum: VG 1.102
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs untersucht den sich wandelnden Blick der populären Medien des Modernen China auf die eigene Geschichte. Anhand von ausgewählten Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen wie Film und Fernsehen, populären Sachbüchern, Comics oder der Vermittlung von Geschichte in Museen, soll besonders die Bedeutung der Vergangenheit für die Konstruktion kollektiver Identitäten herausgearbeitet werden.
Unterrichtsziele:
- Informationsvermittlung
- Übung im kritischen akademischen Lesen
- Übung im Verfassen einer akademischen Arbeit
Kursplan:
25. Oktober 2011
Sitzung 1: Einführung
Lektüre: Storey. (2006). Cultural theory and popular culture: An introduction. London [u.a.]: Pearson Education. S. 1-16.
1. November 2011
Sitzung 2: Geschichtskultur in China
Lektüre: Schwartz, B. (1996). History in chinese culture: Some comparative reflections. History and Theory, 23-33.
08. November 2011
Sitzung 3: Nationalismus und Geschichte
Lektüre: Townsend, J. (1992). Chinese nationalism. The Australian Journal of Chinese Affairs, (27), 97-130.
15. November 2011
Sitzung 4: Die Bewegung des 4. Mai
Lektüre: Zarrow, P. G. (2005). China in war and revolution, 1895-1949. London: Routledge. S. 149-189.
22. November 2011
Sitzung 5: Die Konfuziusrezeption während der Kulturrevolution 1966-1976
Lektüre: Zhang, & Schwartz. (1997). Confucius and the cultural revolution: A study in collective memory. International Journal of Politics, Culture, and Society, 11(2), 189-212.
29. November 2011
Sitzung 6: Konfuzius im Film
Lektüre: Billioud, S., & Thoraval, J. (2007). Jiaohua: The confucian revival in china as an educative project. China Perspectives, (4), 4-20.
06. Dezember 2011
Sitzung 7: Qin Shihuang im Film
Lektüre: Brashier. (2008). Selectivity in imaging the first emperor. [The China Beat]. URL: http://www.thechinabeat.org/?p=309, zuletzt aufgerufen am 20.10.2011.
13. Dezember 2011
Sitzung 8: Das TV Ereignis „Heshang“ (1988)
Lektüre: Su, & Wang. (1991). Deathsong of the river: A reader's guide to the chinese TV series heshang. Ithaca: East Asia Program Cornell University. S. 101-116 u. 203-222.
20. Dezember 2011
Sitzung 9: Historische TV-Serien am Beispiel von „Yongzheng Dynasty“ (1999) und "Zou Xiang Gonghe" (2003)
Lektüre: Zhu, Ying. (2008). Television in post-reform china. London: Routledge. S. 22-41.
10. Januar 2012
Sitzung 10: Der Erste Opium Krieg (1839–1842) im Film
Lektüre: Farquhar, M, and C Berry. "Speaking Bitterness: History, Media and Nation in Twentieth Century China." Historiography East and West 2, no. 1 (2004): 116-143.
17. Januar 2012
Sitzung 11: Geschichte in Schulbüchern - Die Bingdian Kontroverse von 2006
Lektüre: Reilly, J. (2011). Remember history, not hatred: Collective remembrance of china’s war of resistance to japan. Modern Asian Studies, 45(02), S. 463-490.
24. Januar 2012
Sitzung 12: Das Massaker von Nanjing (1937) im Film
Lektüre: Berry, M. (2001). Cinematic representations of the rape of nanking. East Asia, 19(4), S. 85-108.
31. Januar 2012
Sitzung 13: Das öffentliche Gedenken an das Massaker von Nanjing (1937)
Lektüre: Vickers. (2007). Museums and nationalism in contemporary china. Compare, 37(3), S. 365-382.
07. Februar 2012
Sitzung 14: Taiwan - Das öffentliche Gedenken an den Zwischenfall vom 28. Februar 1947 („228“)
Lektüre: Edmondson. (2002). The february 28 incident and national identity. In Corcuff (Ed.), Memories of the future: National identity issues and the search for a new taiwan. New York: East Gate. S. 25-46.
Prüfungsvorleistung:
- Regelmäßige Teilnahme
- Referat (max. 20 Min.)
Prüfungsform:
- Hausarbeit (max. 4000 Wörter)
Stand: 23.10.2011