Göttinger QSMJ-Modell

QSMJ-Ausbildung in Göttingen


Im Rahmen von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Exkursionen vermittelt der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness der Universität Göttingen von der EOQ (European Organisation for Quality) empfohlene Themengebiete zur Qualifizierung von Qualitätsmanagementpersonal. Wahlveranstaltungen ergänzen den Stoff. Abgerundet wird die Ausbildung durch eine Seminar- oder Masterarbeit, die Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement aufgreift und wissenschaftlich bearbeitet (siehe Grafik ‚Zertifikat „DGQ-QSM-Junior in Göttingen’).

Die Pflichtveranstaltungen des Modells werden zu einem Großteil durch das Lehrangebot von Prof. Theuvsen abgedeckt, zusätzlich ist ein Marketing-Modul bei Prof. Spiller zu besuchen. Die Wahlveranstaltungen werden durch weitere Lehrstühle der Fakultät für Agrarwissenschaften angeboten. Aus diesen Fächern kann je nach gewählter Studienrichtung eine Veranstaltung für das individuelle QSMJ-Modell gewählt werden. Alle Fächer müssen mit einem benoteten Leistungsnachweis oder einer Prüfung abgeschlossen werden und auf dem Hochschulzeugnis erscheinen (mit Ausnahme der Seminare, Übungen und Exkursionen). Für alle Lehrveranstaltungen gilt, dass sie mindestens mit einer Note von 3,0 bestanden sein müssen, die wissenschaftlichen Arbeiten sogar mit mindestens 2,3.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen sind Bestandteil des Studienplanes für Studierende der Agrarwissenschaften, stehen aber auch allen weiteren Studierenden der Universität Göttingen offen.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über alle Veranstaltungen und Bausteine des Göttinger QSMJ-Modells sowie den erforderlichen Zeitaufwand.



DGO-QSMJ


Die Studierenden erhalten eine Art „Laufzettel“, auf dem alle besuchten Bausteine von den am QSMJ-Modell beteiligten Lehrstühlen bescheinigt werden. Dieser Nachweis wird zusammen mit einer Kopie des Hochschuldiploms an die DGQ gesandt. Die Antragstellung erfolgt dabei durch den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness. Nach ca. vier bis sechs Wochen wird das Zertifikat von der DGQ an den Lehrstuhl geschickt. Die Bearbeitungsgebühr dafür beträgt ca. 130 Euro; sie ist von den Studierenden zu tragen.