Die Entwicklung der sensorischen Produktwahrnehmung und Produktbeurteilung bei Kindern

von B. Sattler (2000)



1. Einleitung

2. Biologische Prädispositionen: Erkenntnisse der Entwicklungsphysiologie
2.1 Biologische Prädispositionen
2.2 Physiologie der Sinnesorgane und deren Entwicklung
2.2.1 Die visuelle Wahrnehmung
2.2.2 Die olfaktorische Wahrnehmung
2.2.3 Die gustatorische Wahrnehmung

3. Kognitiv-affektive Einflüsse: Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie
3.1 Lern- und Konditionierungsprozesse
3.2 Sozio-kulturelle Faktoren
3.3 Der Einfluss kognitiver Entwicklung auf die Anlage sensorischer Tests

4. Studien zur sensorischen Wahrnehmung und Beurteilung bei Kindern
4.1 Die Studie von Kroll (1990)
4.2 Die Studie von Spaeth, Chambers IV & Schwenke (1992)
4.3 Die Studie von Kimmel, Sigman-Grant & Guinard (1994)
4.4 Die Studie von Chen, Resurreccion & Paguio (1996)
4.5 Die Studie von Léon, Couronne, Marcuz & Köster (1999)

5. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Zusammenfassung / Summary


Zusammenfassung

Die Anzahl der für Kinder produzierten Nahrungs- und Genussmittel wächst stetig. Eine Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen der Food-Branche ist es daher, mit Methoden der Markt- und Sensorikforschung Informationen über die Produktwahrnehmung und -beurteilung von Kindern zu beschaffen und für strategische Marketingentscheidungen zu nutzen. Dabei müssen entwicklungsphysiologische und entwicklungspsychologische Erkenntnisse, sozio-kulturelle Einflüsse sowie Lern- und Konditionierungsprozesse beachtet werden. Kinder finden somit nicht nur als Zielgruppe, sondern auch als Testpersonen eine immer stärkere Beachtung. Die Forschung widmet sich erst seit wenigen Jahren intensiver den sensorischen Tests mit Kindern. Studien, die zur Produktwahrnehmung und -beurteilung bei Kindern durchgeführt wurden, kommen hinsichtlich der einzusetzenden Skalen und Methoden zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Das Thema birgt daher noch umfangreichen Forschungsbedarf.