`) this.enlarged.hide() this.enlarged.appendTo("body") this.enlarged.fadeIn(this.config.fadeSpeed) this.enlarged.on("click", () => this.hide()) } hide() { if (!this.enlarged) { return null; } this.enlarged.fadeOut(this.config.fadeSpeed, () => { this.enlarged.remove() this.enlarged = null }) } } function setupEnlargeableImages(target) { target.find(".enlargeable").each(function () { new EnlargeableImage($(this)) }) } setups.push(setupEnlargeableImages) // HEADLINE function setupHeadline(target) { let headline = target.find(".headline") let hasRemoveHeadline = target.find("noheadline").length > 0 let hasHeadline = headline.length > 0 let hasEmptyHeadline = headline.length > 0 && headline.html().trim() === "" if (!hasHeadline) { return } if (hasRemoveHeadline || hasEmptyHeadline) { headline.remove() } } setups.push(setupHeadline) // SLIDER class Slider { defaults = { controls: true, start: 1, // starting position speed: 200, // slide speed auto: 1, // auto-sliding autospeed: 5000, // auto-sliding interval autodirection: "right", // direction of auto-sliding ("left" or "right") dots: true, // show dots for navigation } /** * Content slider * @param element * @param config */ constructor(element, config = {}) { this.element = $(element) this._autoSlidingInterval = null // combine configurations with priority defaults -> constructor config -> data attributes this.config = $.extend({}, this.defaults, config, this.element.data()) this._validateConfig() // add refresh event this.element.on("refresh", () => this.refresh()) // wait for all images to load, so dimensions can be calculated correctly this._allImagesLoaded().then(() => { this.pos = this.config.start - 1 // starting position of the slider this.refresh() // Store original count before cloning this.originalLength = this.items.length; // skip sliding functionality if only one slide is available if(this.items.length > 1) { // auto sliding if (this.config.auto) this.startAutoSliding() // create control arrows if (this.config.controls) this.addControls() // create dots for navigation if(this.config.dots) this.addDots() } }) } _validateConfig() { let validator = new Validator(this.config, { scope: "Slider", transform: true, defaults: this.defaults, }) return validator.validate([ ["controls", "boolean"], ["start", "number"], ["start", (val) => { let slideCount = this.element.children("ul").children("li").length return val 0 }, {errorMsg: "'start' must be greater than zero and cannot exceed the number of slides"}], ["speed", "number"], ["auto", "boolean"], ["autospeed", "number"], ["autospeed", (val) => this.config.speed ["left", "right"].indexOf(val) !== -1, {errorMsg: "autodirection must be 'left' or 'right'"}] ]) } /** * refresh properties and calculated dimensions */ refresh() { this.ul = this.element.children("ul") // list containing the slides this.items = this.ul.children("li") // sliding items // reset previously set properties this.element.css({width: "", height: ""}) this.ul.css({width: "", left: ""}) this.items.css({width: "", height: ""}) // find the highest slider item and use it as the sliders height let maxSlideHeight = 0 this.items.each(function () { let slideHeight = $(this).height() if (slideHeight > maxSlideHeight) maxSlideHeight = slideHeight }) this._height = maxSlideHeight this._width = this.element.width() // slider width this._uiWidth = this.items.length * this._width // width of all items combined // set slider dimensions this.element.css({ width: this._width, height: this._height, }) this.ul.css({ width: this._uiWidth, left: this.pos * -this._width, // move viewpoint to current position }) this.items.css({ width: this._width, height: this._height, }) } /** * Add dots for navigation */ addDots() { this.dotsContainer = $('
'); // Only create dots for original slides, not cloned ones for (let i = 0; i
'); if (i === this.pos) dot.addClass('active'); dot.on('click', () => { this.stopAutoSliding(); this.moveTo(i); setTimeout(() => { if (this.config.auto) this.startAutoSliding(); }, this.config.speed + 100); }); this.dotsContainer.append(dot); } this.element.append(this.dotsContainer); } /** * update dots for navigation */ updateDots() { if (!this.config.dots) return this.dotsContainer.find('.dot').removeClass('active') this.dotsContainer.find('.dot').eq(this.pos).addClass('active') } /** * move to previous slide item or last, if there is no previous item */ prev() { // currently at the first item, prepend the last item and move there this.pos = (this.pos === 0) ? this.items.length - 1 : this.pos - 1; this.moveTo(this.pos) this.dotpos--; } /** * move to next slide item or first, if there is no next item */ next() { // currently at the last item, append the first item and move there this.pos= (this.pos === this.items.length - 1) ? 0 : this.pos+1; this.moveTo(this.pos) this.dotpos++; } /** * move to given slide item * @param pos */ moveTo(pos) { this.pos = pos this.ul.animate({left: this.pos * -this._width}, this.config.speed) this.updateDots() // update dots for navigation } /** * start auto sliding * @returns {null} */ startAutoSliding() { // abort if auto sliding is already running if (this._autoSlidingInterval !== null) return null // begin auto sliding this._autoSlidingInterval = setInterval(() => { if (this.config.autodirection === "right") this.next() else this.prev() this.updateDots() }, this.config.autospeed) } /** * stop auto sliding * @returns {null} */ stopAutoSliding() { // abort if auto sliding isn't running if (!this._autoSlidingInterval) return null // abort auto sliding clearInterval(this._autoSlidingInterval) this._autoSlidingInterval = null // Important: Reset the interval } /** * toggle auto sliding * @returns {null} */ toggleAutoSliding() { if (this._autoSlidingInterval) this.startAutoSliding() else this.stopAutoSliding() } /** * Add control arrows to slide to the next or previous item */ addControls() { if (!this.controlPrev) { this.controlPrev = $('
') this.controlPrev.on("click", () => { this.stopAutoSliding() this.prev() }); this.element.prepend(this.controlPrev) } if (!this.controlNext) { this.controlNext = $('
') this.controlNext.on("click", () => { this.stopAutoSliding() this.next() }); this.element.prepend(this.controlNext) } } /** * remove control arrows */ removeControls() { if (this.controlPrev) this.controlPrev.remove() if (this.controlNext) this.controlNext.remove() } /** * promise to wait for loading of all images within the slider * @returns {Promise} */ async _allImagesLoaded() { let loadPromises = [] this.element.find("img").each((i, imageElement) => { loadPromises.push(new Promise(res => { $("").on("load", () => res()).attr("src", $(imageElement).attr("src")) })) }) await Promise.all(loadPromises) } } function setupSliders(target) { target.find(".slider").each(function () { new Slider($(this)) }) } setups.push(setupSliders) // TABLE OF CONTENTS class TableOfContents { defaults = { auto: true, // try to automatically generate the toc scrollspeed: 500, // animation duration of scroll effect when a link is clicked scrolloffset: 200, // offset for headingsselector: "[data-accordion]:not(.no-toc),.toc", // selector for relevant content headings, that should be included in the toc } /** * Content slider * @param element {jQuery|HTMLElement} * @param config {object} */ constructor(element, config = {}) { this.element = $(element) // combine configurations with priority defaults -> constructor config -> data attributes this.config = $.extend({}, this.defaults, config, this.element.data()) this._validateConfig() // automatically create toc if (this.config.auto) this.update() } _validateConfig() { let validator = new Validator(this.config, { scope: "TableOfContents", transform: true, defaults: this.defaults, }) return validator.validate([ ["auto", "boolean"], ["scrollspeed", "number"], ["scrolloffset", "number"], ["scrollselector", "string"], ["headingsselector", "string"], ]) } /** * re-render the table of contents box */ update() { const data = this._retrieveTocData() const tocBox = $(`

Inhaltsverzeichnis

`) const tocList = this._createIndexList(data) this.element.html("") tocBox.append(tocList) this.element.append(tocBox) } /** * searches the document for headings and sorts them hierarchically * Output: * [ * { * level: (int), // heading level from 1 to 6 * title: (string), // heading title * id: (string), // element DOM id (optional) * children: [ // headings that are of a lower level and followed this heading * {level: ..., title, ...}, * ] * }, ... * ] * @returns {*[]} * @private */ _retrieveTocData() { const headings = $(this.config.headingsselector) const tocData = []; const stack = []; $.each(headings, (i, heading) => { heading = $(heading) const level = this._getHeadingLevel(heading) const title = this._getHeadingTitle(heading) const id = this._getHeadingId(heading) if (!level || !title) return null const node = {level: level, title: title, id: id, element: heading}; while (stack.length > 0 && stack[stack.length - 1].level >= level) { stack.pop(); } if (stack.length > 0) { const parent = stack[stack.length - 1]; if (!parent.children) { parent.children = []; } parent.children.push(node); } else { tocData.push(node); } stack.push(node); }) return tocData; } /** * Tries to retrieve the heading level (1-6) from an element by the following methods in this order: * 1. By data-attribute (e.g. data-level="1") * 2. By class (e.g. class="h1") * 3. By Tag (e.g.

) * @param heading {jQuery|HTMLElement} * @returns {null|number} * @private */ _getHeadingLevel(heading) { const hRegex = "\\b[hH][1-6]\\b" const byData = heading.data("level") if (byData) return parseInt(byData) const byClass = heading.attr("class") ? heading.attr("class").match(hRegex) : null if (byClass) return parseInt(byClass[0].slice(1)) const byTag = heading.prop("tagName").match(hRegex) if (byTag) return parseInt(byTag[0].slice(1)) return null } /** * Tries to retrieve the heading title from an element by the following methods in this order: * 1. By data (e.g. data-title="Hello World") * 2. By content, stripping all html tags in the process (e.g.

Hello World

) * @param heading {jQuery|HTMLElement} * @returns {null|string} * @private */ _getHeadingTitle(heading) { const byData = heading.data("title") if (byData) return byData const byContent = heading.html() ? heading.text().trim() : null if (byContent) return byContent return null } /** * Tries to retrieve the heading ID from an element by the following methods in this order: * 1. By ID (e.g. id="my-element") * 2. By Accordion-Target (e.g. data-accordion="#my-element") * @param heading {jQuery|HTMLElement} * @returns {*|jQuery|string|null} * @private */ _getHeadingId(heading) { const byId = heading.attr("id") if (byId) return byId let byAccordion = heading.data("accordion") byAccordion = byAccordion && byAccordion[0] === "#" ? byAccordion.substring(1) : null if (byAccordion) return byAccordion return null } /** * Creates an element with a numbered list based on the given data (see: this._retrieveTocData()) * Lower levels are indented and get their own running number, separated by a point (e.g. 2.1.-2.4 as children of 2.) * @param tocNodesData {[]} * @returns {jQuery|HTMLElement} * @private */ _createIndexList(tocNodesData) { let list = $('
    ') $.each(tocNodesData, (i, node) => { // create list item with heading title let listItem = $(`
  1. `) let itemLink = $(`${node.title}`) // scroll to the connected heading element on click itemLink.on("click", (e) => { scrollTo(node.element, this.config.scrollspeed, this.config.scrolloffset) }) listItem.append(itemLink) // add list item list.append(listItem) // append list of children to the next level of the list if(typeof node.children !== "undefined") { listItem.append(this._createIndexList(node.children)) } }) return list } } function setupTableOfContents(target) { target.find(".table-of-contents").each(function () { new TableOfContents($(this)) }) } setups.push(setupTableOfContents) // Validator class Validator { defaults = { transform: false, // try to transform values into the desired format consoleErrors: true, // print errors to console scope: false, // print scope to error messages to identify the validation messages defaults: {} // default values to reset the variable to if the validation failed } /** * @param data {{}} * @param config {{}} */ constructor(data, config = []) { this.data = data this.config = $.extend({}, this.defaults, config) } /** * Validate a given array of validator configurations * @param validators {[]} * @returns {*[]} */ validate(validators = []) { if (!Array.isArray(validators)) return null let failed = [] validators.forEach(validatorConfig => { let varName = validatorConfig[0] let validatorFunc = validatorConfig[1] let userConfig = validatorConfig[2] || {} let isValid = false if (typeof validatorFunc === "string" && typeof this[validatorFunc] === "function") { // validatorFunc is a standard method of Validator isValid = this[validatorFunc](varName, userConfig) } else if (typeof validatorFunc === "function") { // validatorFunc is a custom validation isValid = this._execValidator({ varName: varName, validator: validatorFunc, }, userConfig) } // validation failed, list the variable name as failed if (!isValid) failed.push(validatorConfig.varName) }) // return the names of all failed validations return failed } /** * Execute standard or custom validator configuration * @param config {{}} * @param customConfig {{}} * @returns boolean * @private */ _execValidator(config, customConfig) { // merge the configuration with priority default -> config given to constructor -> standard method config -> custom validator config config = $.extend({}, this.config, config, customConfig) config = this._validateConfiguration(config) if (!config) return false let val = config.val // transform the variable if configured to do so and set it to the given dataset if the validation is successful val = config.transform ? config.transformator(val) : val let isValid = config.validator(val, this) if (isValid && config.transform) this.data[config.varName] = val // print errors if configured to do so if (config.consoleErrors && !isValid) console.error(`${config.scope ? `${config.scope}: ` : ''}${config.errorMsg}`) // set default value if it exists and the validation failed if (!isValid && this.config.defaults.hasOwnProperty(config.varName)) this.data[config.varName] = this.config.defaults[config.varName] return isValid } /** * Validate the validator configuration itself * @param config {{}} * @returns {boolean|*} * @private */ _validateConfiguration(config) { // is the validator executable? if (typeof config.validator !== "function") { console.error("validator is not a function") return false } // does the validator know what it should validate? if (!config.varName) { console.error("varName must be set in validation configuration") return false } // set default configurations if no custom configuration was set config.errorMsg = config.errorMsg || `Validation failed for ${config.varName}` config.transform = config.transform || this.config.transform config.transformator = config.transformator || function (val) { return val } // read variables value from dataset config.val = this.data[config.varName] return config } /** * Validate if variable contains a boolean (or something that could be interpreted as one) * @param varName {string} * @param config {{}} * @returns {boolean} */ boolean(varName, config) { return this._execValidator({ varName: varName, transformator: (val) => { if (["0", 0, "false", "False", "FALSE", "F", "f"].indexOf(val) !== -1) return false if (["1", 1, "true", "True", "TRUE", "T", "t"].indexOf(val) !== -1) return true return val }, validator: (val) => typeof val == "boolean", errorMsg: `${varName} must be boolean` }, config) } /** * Validate if variable contains a numeric value * @param varName {string} * @param config {{}} * @returns {boolean} */ number(varName, config) { return this._execValidator({ varName: varName, transformator: (val) => Number(val), validator: (val) => !isNaN(val), errorMsg: `${varName} must be a number` }, config) } /** * Validate if variable contains a string value * @param varName {string} * @param config {{}} * @returns {boolean} */ string(varName, config) { return this._execValidator({ varName: varName, transformator: (val) => String(val), validator: (val) => typeof val === "string" || val instanceof String, errorMsg: `${varName} must be a string` }, config) } } // SETUPS $(document).ready(function () { let main = $("#main"); $.each(setups, (i, setupFunction) => { if (typeof setupFunction === "function") { setupFunction(main) } }) // fix scrolling to anchor const anchor = window.location.hash; if(anchor !== "") scrollTo(`${anchor}, [data-accordion="${anchor}"]`); }) // Scroll method function scrollTo(target, speed, offset) { target = $(target) speed = speed ?? 0 offset = offset ?? 200 const scrollContainer = $("#scrollable-area") target.trigger("Accordion:show") let position = target.offset().top - scrollContainer.offset().top + scrollContainer.scrollTop() - offset; scrollContainer.animate({ scrollTop: position }, speed); } // Fix navigation height when the page is scrolled and the menu is moved to the top function fixedNav() { let viewportWidth = $(window).width(); let main = $('#main'); let scrollableArea = $("#scrollable-area"); let headerLogoContainer = $("#header-logo-container"); let navigationContainerMobile = $('#navigation-container-mobil'); let navigationContainer = $('#navigation-container'); if (viewportWidth headerLogoContainer.height() + 3) { navigationContainerMobile.css('width', navigationContainerMobile.width() + "px"); main.css('padding-top', navigationContainerMobile.height() + 'px'); // ADD TO ORIGINAL SCRIPT: main.css('background-position', '0 ' + (parseInt(navigationContainerMobile.height()) * 2) + 'px'); navigationContainerMobile.css('position', 'fixed'); navigationContainerMobile.css('top', '0'); } else { navigationContainerMobile.css('width', "100%"); main.css('padding-top', '0'); // ADD TO ORIGINAL SCRIPT: main.css('background-position', '0 ' + navigationContainerMobile.height() + 'px'); navigationContainerMobile.css('position', 'relative'); } } else { if (scrollableArea.scrollTop() > headerLogoContainer.height() + 3) { navigationContainer.css('width', navigationContainer.width() + "px"); main.css('padding-top', navigationContainer.height() + 'px'); // ADD TO ORIGINAL SCRIPT: main.css('background-position', '0 ' + (parseInt(navigationContainerMobile.height()) * 2) + 'px'); navigationContainer.css('position', 'fixed'); navigationContainer.css('top', '0'); } else { navigationContainer.css('width', "100%"); main.css('padding-top', '0'); // ADD TO ORIGINAL SCRIPT: main.css('background-position', '0 ' + navigationContainerMobile.height() + 'px'); navigationContainer.css('position', 'relative'); } } }

    Service Learning Projekt „Sprachförderung DaF/DaZ bei migrationsbedingter Heterogenität durch Lehramtsstudierende“

    Das Praxisprojekt Sprachförderung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) für ukrainische Schüler*innen durch Lehramtsstudierende der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) bietet im Jahr 2025 fünf neue Praxisphasen in den Vorlesungs- sowie vorlesungsfreien Zeiten in Göttinger Schulen an.

    • Studieren Sie Lehramt (alle Fächer im 2FBA und M.Ed.), Germanistik bzw. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ) in Göttingen und möchten Sie wertvolle Praxiserfahrungen im Bereich der Sprachförderung DaF/DaZ im Schulbereich sammeln?
    • Sind Sie internationale*r Studierende*r im Fach Germanistik oder DaF/DaZ an der Universität Göttingen und möchten Sie den DaF/DaZ-Praxisbereich Göttinger Schulen kennenlernen?
    • Möchten Sie innerhalb von sechs Wochen praxisrelevante Kompetenzen im Bereich der DaF/DaZ-Didaktik erwerben?
    • Sind Sie parallel zu Ihrem Studium als Honorarlehrkraft bzw. Quereinsteiger*in an Göttinger Schulen eingesetzt und möchten Sie zum Fachthema DaF/DaZ unterstützt werden?
    • Möchten Sie Ihre Tätigkeit im Sprachförderprojekt anrechnen lassen?
    • Wünschen Sie sich während Ihrer Praxistätigkeit fachlich begleitet und unterstützt zu werden?
    • Anmeldung freigeschaltet!

    Aktuelles

    • Die Informationsveranstaltung zur dritten Praxisphase 2025 (12.05.-27.06.2025) findet am 23.04.2025, 16:30-18:00 Uhr online statt. Interessierte können hier an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anmeldefrist für die dritte Praxisphase (12.05.-27.06.2025) endet am 27.04.2025! Praxisphasen und Veranstaltungstermine 2025

    • Internatioanle Kooperation mit der Universität Lwiw: Ukrainische Deutsch-Studierende im Sprachförderprojekt der ZEWIL
      Im Wintersemester 2024/25 haben wir vier ukrainische Deutsch-Studierende von unserer Partneruniversität, der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw (Ukraine) in das Sprachförderprojekt der ZEWIL eingebunden. Im Rahmen dieses Projekts werden die Studierenden gemeinsam mit Göttinger Lehramtsstudierenden im Praxisbereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ qualifiziert und für die sprachliche Förderung der DaZ-Lerngruppen an Göttinger Schulen eingesetzt. Während einer sechs- bis achtwöchigen Schulpraxis unterstützen sie Schüler:innen mit Flucht- und Migrationshintergrund, insbesondere aus der Ukraine. Dadurch tragen sie zum Aufbau kultureller Brücken sowie zum Abbau sprachlich-kommunikativer Barrieren im Unterricht bei. Zusätzlich präsentieren sie ein Projekt über die "Ukrainische Sprache und Kultur an Göttinger Schulen" und führen es in einer regulären Schulklasse unserer Kooperationsschulen durch.


    • _ZYX1891_korr_geschn.
    • „IDO-ZEWIL- Dialogtreffen internationaler Deutschlehrkräfte“

      Im Juli 2024 stellten Studierende des Sprachförderprojekts der ZEWIL ihre Praxiserfahrungen an Göttinger Schulen beim „IDO-ZEWIL- Dialogtreffen internationaler Deutschlehrkräfte“ vor. In Vorträgen und Workshops präsentierten sie 60 internationalen Deutschlehrkräften aus ebenso vielen Ländern ihre Perspektiven auf den Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)“. Die Lehrkräfte begleiteten über 100 internationale Deutschschüler*innen, die an der Internationalen Deutscholympiade (IDO) des Goethe-Instituts in Göttingen teilnahmen. © ZEWIL / Foto: Peter Heller



    Über das Projekt

    Logo_MWK

    Das Sprachförderprojekt verfügt über neun Jahre Erfahrung in der Qualifizierung von über 570 Lehramtsstudierenden im Bereich der Sprachförderung DaF/DaZ an Göttinger Schulen. Es unterstützt im Service Learning Format Lehramtsstudierende dabei, sich fachlich sowie überfachlich über das Zukunftsthema "Sprach- und Integrationsförderung der Schüler*innen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Schulen" auseinanderzusetzen, sich in diesem Bereich praxisorientiert zu qualifizieren sowie Lehrpraxiserfahrungen während des Studiums zu sammeln.
    Das Praxisprojekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanziell unterstützt.

    Ziel des Praxisprojektes

    Im Rahmen der Vorbereitungs- sowie Begleitveranstaltungen und während der Praxis werden die Lehramtsstudierenden unterstützt, um

    • sich mit der Theorie und Praxis der deutschen Sprachförderung der Schüler*innen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Schulen (Gymnasien und IGS) auseinanderzusetzen,

    • sich einen eigenen Eindruck über den Schulalltag und die Lehr-/Lernherausforderungen in Schulen zu verschaffen,

    • sich im Bereich der Pädagogik der Vielfalt, Traumapädagogik im Schulkontext sowie Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache zu qualifizieren, innovative handlungsorientierte und lernfördernde Unterrichtsmethoden (bspw. mit Improvisationsmethoden) kennenzulernen,
    • diese in der Praxis auszuprobieren sowie zu reflektieren,
    • einen Handlungsraum zu finden, um ihre Kreativität und Lehr-/Lernideen zur Sprachförderung der Schüler*innen mit Förderbedarf auszuarbeiten und in der Praxis umzusetzen,
    • ihre zukünftige Rolle als Lehrperson schon während des Studiums auszuprobieren, sich auf ihren Lehrer*inberuf in Zukunft besser vorzubereiten und ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen auszubauen.

    Chancen und Perspektiven

    Warum ist das Sprachförderprojekt für Sie eine absolute Chance?

    Im Lehramtsstudium kommen meist die Praxismöglichkeiten im Schulbereich zu kurz. Um Ihnen einen besseren Einstieg ins Berufsfeld „Schule“ zu ermöglichen, unterstützen wir Sie im Sprachförderprojekt, diesen Praxisbereich näher kennenzulernen, sich die ersten eigenen Eindrücke über die Praxis zu verschaffen, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und insbesondere mit den sprachbezogenen Herausforderungen in Schulen, DaZ-Stunden sowie Regelklassen auseinanderzusetzen. Das Sprachförderprojekt baut eine Brücke zwischen den Lehramtsstudierenden und Schulen auf und bringt die zukünftigen Lehrkräfte den Schulen näher.

    Perspektiven:

    • Mit erfolgreicher Teilnahme am Projekt erhöhen Sie Ihre Chance an niedersächsischen Schulen als Honorarlehrkraft (Quereinsteiger*in) eingestellt zu werden.
      Mehr Informationen hierzu:


      Wir brauchen Sie! Werden Sie Lehrkraft in Niedersachsen!
    • Studierende, die im Sprachförderprojekt sehr gute Leistungen erbringen, können wir als Honorarlehrkräfte für DaF/DaZ an unsere Netzwerkeinrichtungen – wie das Goethe-Institut und das Institut für Interkulturelle Kommunikation Göttingen (IIK) – weiterempfehlen.

    • Sie finden als DaF/DaZ-Praktikant*in im Sprachförderprojekt die Berechtigung zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen des Klett-Verlages zur Fortbildung der Sprachlehrkräfte.

    • Sie können sich für das Program SCHULWÄRTS! des Goethe-Institut bewerben und ein Praktikum im DaF/DaZ-Bereich an einer ausländischen Schule absolvieren.

    Besondere Vorteile des Sprachförderprojektes

    Zeitliche Flexibilität:

    können sich unter den 5 Praxisphasen im Jahr 2024 den Ihrem Stundenplan passenden Praxiszeitraum auswählen und für Ihre Praxis flexibel planen. Sie können auch selbstverständlich an mehreren Praxisphasen teilnehmen.

    Konzeptuelle Flexibilität:

    Das Konzept des Sprachförderprojektes ist nicht modular aufgebaut, d. h. Sie haben die Chance, unabhängig von Ihrem Studiensemester und abgeschlossenen Studienmodulen am Sprachförderprojekt teilnehmen.

    Kooperation des Sprachförderprojektes mit ausgezeichneten Göttinger Schulen:

    Mit Ihrer Teilnahme am Projekt profitieren Sie davon, in folgenden ausgezeichneten Göttinger Schulen zu arbeiten:
    • Das Felix-Klein-Gymnasium zeichnet sich durch drei folgende Schwerpunkte aus: „MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)“, „Internationale Schule (Bilingualer Unterricht, Sprachförderung DaZ, International Baccalaureate mit dem 'Diploma-Program' parallel zum Abitur - als einzige öffentliche Schule in Niedersachsen)“ sowie „Sport (Förderung von Sporttalenten, Partnerschule des Leistungssports für Basketball, Schwimmen und Tischtennis)“.

    • Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS Geismar), die beste Schule des Jahres 2011, die 2021 für das „Beste Homeschooling-Konzept“ im bundesweiten Wettbewerb „Schulpreis Digitaler Unterricht“ ausgezeichnet wurde.

    • Das Hainberg-Gymnasium, das seit 1993 zum weltweiten Schulnetzwerk der UNESCO gehört und 2021 als erste Schule und einziges Gymnasium mit dem Preis „Demokratieschule“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde.

    • Das Otto-Hahn-Gymnasium, das als erste Schule im Landkreis Göttingen als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ausgezeichnet sowie vom bundesweiten Zusammenschluss „Aktion Courage“ für die große Bereitschaft der Schulgemeinschaft, sich langfristig mit Aktionen und Projekten gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu engagieren, belohnt wurde.

    Vorbereitung und Begleitung:

    Mit der Teilnahme am Projekt übernehmen Sie zwar die Verantwortung, Schüler*innen sowie Lehrkräfte im DaZ- oder Fachunterricht zu unterstützen, sind Sie aber in Ihrer Praxis nicht auf sich alleine gestellt. Wir bereiten Sie auf die Praxis vor und begleiten Sie während der Praxis.

    Kooperationspartner / Netzwerk

    FKG_Logo
    IGS
    logo_HG






    Aktuell kooperiert das Sprachförderprojekt der ZEWIL mit folgenden regionalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern:

    Regionale Schulen:
    • Felix-Klein-Gymnasium Göttingen (FKG)
    • Integrierte Gesamtschule Georg-Christoph-Lichtenberg Göttingen (IGS Geismar)
    • Hainberg-Gymnasium Göttingen (HG)
    • Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen (OHG)
    Internationale Hochschulen:
    • Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw der Ukraine (Lehrstuhl für Fremdsprachen für Naturwissenschaften sowie Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft)


    Nationale und internationale Bildungseinrichtungen und -programme:
    • DAAD: Ostpartnerschaften
    • DAAD: Europa macht Schule
    • Goethe-Institut: SCHULWÄRTS!
    Niedersächsische AG „Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende“
    • Leitung der niedersächsischen AG „Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende“ und Vernetzung mit sieben weiteren Hochschulen mit vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Sprachförderprojekten

    Teilnahme am Projekt

    Alle Studierenden mit oder ohne Vorerfahrungen im DaF/DaZ-Bereich können am Projekt teilnehmen, um diesen Praxisbereich näher kennenzulernen und ihre (ersten) Lehrpraxiserfahrungen zu sammeln.
    Bitte beachten Sie die Bedingungen zur Teilnahme am Projekt.

    Dauer der Praxisphase:

    Jede Praxisphase im Jahr 2025 dauert 6-7 Wochen. Studierende sind verpflichtet, außer an den Vorbereitungs-, Begleit- und Abschlussveranstaltungen des Projektes wöchentlich ein- bis zweimal à 2–4 Stunden an der Schulpraxis teilzunehmen.
    Die Zuteilungen in die jeweiligen Tätigkeitsbereiche sowie konkrete Praxiszeiten werden individuell mit den Studierenden vereinbart.

    Praxis-Einsatzbereiche:

    • Unterstützung der Schüler*innen in den DaZ-Klassen, im Regelunterricht, in Arbeitsgruppen (AGs), Vorbereitung auf das Sprachdiplom Deutsch oder Übungs- und Nachhilfestunden mit Blick auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen

    • Mitwirken bei der Gestaltung eines binnendifferenzierten Unterrichts
    • Individuelle oder kleingruppenorientierte Sprach- und Lernförderung im Unterricht
    • Umgang mit Unterrichtsmaterialien bzw. Erarbeitung eigener Unterrichtsmaterialien

    Die Zuteilung in die Praxisfelder werden individuell mit den Studierenden abgesprochen.

    Zu erwerbende Qualifikationen / Kompetenzen

    In jeder Praxisphase vermittelt das Projekt sowohl eine praxisrelevante Theoriegrundlage der DaF/DaZ-Didaktik, als auch die Möglichkeit in die Unterrichtspraxis der Schulen einzusteigen. Außer den sprachdidaktischen Themenschwerpunkten bieten wir im Rahmen der Vorbereitungs- sowie Begleitveranstaltungen einen Einblick in die pädagogischen Themen (Pädagogik der Vielfalt, Umgang mit Traumatisierung und Teacher Wellbeing) an. Zudem können die Studierenden sich über die rechtlich-politische Lage der Geflüchteten informieren, um die (Lern-)Situation der Geflüchteten und die Integrationsherausforderungen besser nachzuvollziehen.

    Fachliche Themenschwerpunkte:

    • Einführung in die DaF/DaZ-Didaktik
    • Einführung in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und ukrainischen Sprache
    • Lese- und Schreibförderung im DaZ-Unterricht. Konzepte, Prinzipien und Methoden
    • Umgang mit Herausforderungen in lernschwierigen Situationen
    • Sprachförderung in Bezug auf Fachtexte
    • Wortschatzarbeit und Förderung der Lesekompetenzen in Sachtexten
    • Sprechtraining DaZ
    • Innovative handlungsorientierte Sprachlehr-/-lernmethoden bspw. mit Improvisationsmethoden, -übungen und -spielen
    • Sprachförderung in Einzeln- und Kleingruppenförderung

    Anrechnungsmöglichkeiten

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Praxis kann die geleistete Praxisarbeit im Rahmen des regulären Studiums angerechnet werden. Hierzu bieten wir die Reflexions- und Abschlussveranstaltungen zu den folgenden Anrechnungsmöglichkeiten. Die Teilnahme am Projekt kann im Optionalbereich (2FBA) sowie Wahlpflichtbereich (M.Ed.) angerechnet werden:

    Weitere Informationen über die Anrechnungsoptionen finden Sie in der rechten Spalte.

    Anmeldung

    • Anmeldung für das Sprachförderprojekt:

    Interessent*innen können sich ab sofort für alle Praxisphasen 2025 anmelden. Die Anmeldefrist für die nächste Praxisphase (12.05.-27.06.2025) endet am 27.04.2025. Für Ihre Anmeldung:
    1. füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und
    2. tragen Sie sich in die entsprechende StudIP-Gruppe ein:
      SoSe 2025
      • Service Learning Projekt Sprachförderung DaF/DaZ Praxisphase III (12.05.-27.06.2025)
      • Service Learning Projekt Sprachförderung DaF/DaZ Praxisphase IV (25.08.-02.10.2025)
      • WiSe 2025/26
        • Service Learning Projekt Sprachförderung DaF/DaZ Praxisphase V (03.11.-12.12.2025)
    Bitte berücksichtigen Sie die Projekttermine 2025 sowie die Teilnahmebedingungen 2025.

    Materialien

    Im Rahmen des Projektes haben wir ca. 450 Buchtitel von Lehrwerken und Sachbüchern angeschafft, die Sie in der Bibliothek Waldweg im LBS-Bereich ab der Signatur 132 sowie im Semesterapparat finden können. Liste der Materialien finden Sie auf der rechten Spalte dieser Seite unter "Materialübersicht".

    Kontakt

    _ZYX2133_korr_klein

    Dr. Soheyla Pashang

    Service Learning Projekt "Sprachenförderung bei migrationsbedingter Heterogenität durch Lehramtsstudierende
    Niedersächsische AG „Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende“

    Waldweg 26, Raum 0.415 (Lageplan)
    +49 (0)551 / 39-21447
    spashan@gwdg.de

    Sprechzeiten: Dienstags von 13:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung