PD Dr. Johannes Reckel
Curriculum vitae
- seit 2004 Fachreferent für altaische, paläoasiatische und ostasiatische Sprachen und Kulturen sowie Ethnologie an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Leitung des von der DFG geförderten Sondersammelgebietes „Altaische und paläoasiatische Sprachen, Literaturen und Kulturen“
Akademischer Werdegang
- 1983/84-1985 Grundstudium in Sinologie, Mongolistik und Altaistik, inklusive Koreanisch, an der Georgia Augusta zu Göttingen
- 1985-1987 Studium der mandschurischen Geschichte und Sprache an der Liaoning Daxue in Mukden in der Mandschurei/VR China bei den Professoren Sun Jin-ji, Wu Bing-an und anderen mit einem Stipendium des DAAD
- 1987-1999 Fortsetzung des Studiums der Sinologie, Altaistik und Mongolistik in Göttingen
- 1989-1990 Studium der Archäologie und Geschichte der Mandschurei und der altkoreanischen Königreiche Koguryǒ und Parhae/Bohai an der Jilin Daxue in Changchun in der Mandschurei mit einem Stipendium des DAAD
- 1990 zahlreiche Exkursionen und Studien in bohai- und koguryǒzeitlichen Ruinenstätten in der Ostmandschurei mit Prof. Wei Cun-cheng als Grundlage zur Doktorarbeit
- 1990-1993 Fortsetzung der Studien in Göttingen mit dem zusätzlichen Studienfach der Ur- und Frühgeschichte
- 1993 Abschluss der Promotion in den Fächern Sinologie, Altaistik und Mongolistik mit einer Arbeit über das mittelalterliche mandschurisch-koreanische Königreich Bohai. Diese Promotionsarbeit erschien 1995 unter dem Titel „Bohai – Geschichte und Kultur eines mandschurisch-koreanischen Königreiches der Tang-Zeit“ als Band 5 der Reihe „Aetas manjurica“
- 1996-1998 Studien an der Seoul
National University in Seoul/Südkorea bei den Professoren Yi Ki-mun und Ko
Yǒng-gŭn und Sǒng Paeg-in
Wissenschafltiche Arbeit in den königlichen Archiven der Kyujanggak, die sich jetzt an der Seoul National University befinden, zur geplanten Habilitationsschrift über die frühen koreanisch-mandschurischen Beziehungen. Von dort viele Studienfahrten in die Mandschurei, Japan und Sinkiang. In Sinkiang Sammlung der Literatur der mandschurisch-sprachigen Sibo und der Oiraten. 1998 Reise nach Wladiwostok anläßlich einer Feier und Konferenz zum 1300-jährigen Gründungsjubiläum des Reiches Bohai. 1997 Studienfahrt nach Irkutsk. Unterstützung durch Stipendien des DAAD sowie der Korea Foundation in Seoul - 1999-2004 Lehrauftrag am Ostasiatischen Seminar der Universität Göttingen für mandschurisch-tungusische und mongolische Sprachen und Geschichte
- 1999 – 2002 Habilitandenstipendium der DFG
- 2000 2-monatiger Forschungsaufenthalt an der Seoul National University. Anschließend Forschungsreise nach Sinkiang zu den Sibo im Ili-Gebiet, jeweils mit Unterstützung der DFG
- 2004 Habilitation an der Universität Hamburg im Fache Koreanistik mit einer Arbeit zu den Jurcen im mandschurisch-koreanischen Grenzgebiet. Veröffentlichung der Habilitationsschrift unter dem Titel „Nordostasien am Ende der Mongolenherrschaft – Die Jurcen in den Grenzmarken Koreas bis zum Ende des 14.Jahrhunderts“, Göttingen 2006.
- 2004 Erteilung der venia legendi für das Fach Koreanistik an der Universität Hamburg
Lehraufträge
- seit 2004 Privatdozent an der Universität Hamburg, zusätzlich mit Lehrtätigkeit an der Georg August Universität am Ostasiatischen Seminar für Koreanisch, Mandschurisch und Mongolisch.
- 1999-2004 Lehrauftrag am Ostasiatischen Seminar der Universität Göttingen für mandschurisch-tungusische und mongolische Sprachen und Geschichte
- 1994–1996 Lehr- und Forschungstätigkeit als „Tutor of Central Asian History“ an der Universität von Durham in England mit Unterstützung durch ein 2jähriges Stipendium der Chiang Ching-kuo Foundation in Taipeh
Mitgliedschaften
- seit 1999 aktives Mitglied in der PIAC (Permanent International Altaistic Conference)
- seit 2010 aktives Mitglied in der IAMS (International Association of Mongolian Studies)
- seit 2011 aktives Mitglied in der Societas Uralo-Altaica.
Publikationen
Monographien
- Reckel, Johannes; Bohai – Geschichte und Kultur eines mandschurisch-koreanischen Königreiches der Tang-Zeit, dargestellt nach den Schriftquellen und dem archäologischen Fundmaterial (=Aetas Manjurica V), Wiesbaden 1995
- Reckel, Johannes; Nordostasien am Ende der Mongolenherrschaft – Die Jurcen in den Grenzmarken Koreas bis zum Ende des 14.Jahrhunderts, Göttingen 2006
- Reckel, Johannes; Die chinesische Schrift in Korea – ein Politikum, Göttingen 2006
Aufsätze
- Reckel, Johannes; Das Kitan-Volk im Spiegel seiner Gräber; In: Zentralasiatische Studien 22 (1989/91), S. 18-141
- Reckel, Johannes; Die semi-unabhängigen Formen des Formalnomens im Koreanischen; In: Kugǒhak nonjip vol.3 (Seoul Taehakkyo 1997), S. 259-276
- Reckel, Johannes; Eine mandschurische Geheimschrift; In: Central Asiatic Journal 42,1 (1998), S. 84-87
- Reckel, Johannes; Zwei Jubiläen: Ein Jahrhundert Charbin und das 1300.Jahr der Gründung Pohais; In: Central Asiatic Journal 43,2 (1999), S. 215-231
- Reckel, Johannes; The Ethnological Structure of the Pohai-People; Beitrag zur Konferenz “East Asia in Ancient Times and Mediaeval Epoch” 25. September 1998 Wladiwostok; Druckfassung in: Drevnjaja i srednevekovaja istorija Vostočnoj Azii : k 1300-letiju obrazovanija gosudarstva Bochaj ; materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii, (Vladivostok, 21 - 26 sentjabrja 1998 g.) / Rossijskaja Akademija Nauk, Dalʹnevostočnoe Otdelenie Institut Istorii, Archeologii i Ėtnografii Narodov Dalʹnego Vostoka . Otv. red. A. R. Artemʹev; Vladivostok 2001, S. 98-110
- Reckel, Johannes; Korea and Manchuria – The historical links between Korea and the ancestors of the modern Manchus (Lecture presented in Seoul at the regular meeting of the Royal Asiatic Society – Korea Branch on Nov. 8th, 2000; In: Trans.Roy.As.Soc.Kor.Br. Vol.76 (2001), S. 41-86
- Reckel, Johannes; The Ya-in on Korea’s Northern Border until the 12th century; In: Göttinger Beiträge zur Asienforschung vol.1 (2001); S. 41-86
- Reckel, Johannes; Chaegasǔng – Die letzten Mandschuren Koreas; In: Proceedings of the first international conference on Manchu-Tungus Studies Bonn 2000 (= Tunguso-Sibirica vol.8, Wiesbaden 2002), S. 95-165
- Reckel, Johannes; Nachruf auf Gerhard Doerfer (8.2.1920-27.12.2003); In: Central Asiatic Journal 48 (2), 2004, S. 308-310
- Reckel, Johannes; Yu Kye – Ein koreanischer Verbannter am Tumen im Jahre 1650/51; In: Juha Janhunnen; Alessandra Pozzi; Michael Weiers (Hg.): Tumen jalafun jecen akū. Festschrift for Giovanni Stary's 60th birthday (= Tunguso-Sibirica 20). Wiesbaden 2006, S. 211-219
- Reckel, Johannes; Zur Onomastik der koreanischen Jurcen – Tierbezeichnungen und andere Anspielungen auf das Reich der Natur unter Geschlechternamen der Jurcen; In: Central Asiatic Journal 51:2 (2007), S. 208-222
- Reckel, Johannes; Parhae – A European View from afar; In: Kodae tongbuya yǒngu (Hg.: Kukche kyogwasǒ yǒnguso), Verlag: Paeksan charyowǒn, Seoul 2008, S. 405-432
- Reckel, Johannes; How Mongolian was Hamgyǒng-do? ; In: The early Mongols – Language, culture and history. Studies in Honour of Igor de Rachelwitz on the occasion of his 80th birthday, edited by Volker Rybatzki et al. (= Indiana University Uralic and Altaic Series vol.173, Bloomington 2009, S. 129-139
- Reckel, Johannes; Bedrohte Sprachen und Schriften in Sinkiang; In: Central Asiatic Journal 55 (2011), S. 47-54
- Reckel, Johannes; The Study of Todo bicig : material and sources; In : Proceedings of the 10th International Congress of Mongolists (IAMS 2011), Vol. III (Mongolia’s Economy and Politics): Ulanbaatar 2012, S. 250-253
- Reckel, Johannes; The Special Collection of Altaic Literature in the State- and University Library in Göttingen; In: Unknown Treasures of the Altaic World in Libraries, Archives and Museums – Proceed. of the 53rd Annual Meeting of the Permanent International Altaistic Conference, Institute of Oriental Manuscripts, RAS, St. Petersberg, July 25-30, 2010; edited by Tatiana Pang, Simone-Christiane Raschmann, Gerd Winkelhans. Berlin 2013, S. 114-118
- Reckel, Johannes; Die Entwicklung der oiratischen Schriftsprache in Todo Bicig von 1648 bis heute, In: Kutadgu Nom Bitig - Festschrift für JENS PETER LAUT zum 60. Geburtstag; Herausgegeben von ELISABETTA RAGAGNIN und JENS WILKENS, Wiesbaden 2015, S. 465-485
- Reckel, Johannes (Ed.), Central Asian Sources and Central Asian Research - Selected Proceedings from the International Symposium, Göttingen, October 2014, ISBN 978-3-86395-272-3; Göttinger Bibliotheksschriften vol. 39; free open access; Göttingen 2016
- Reckel, Johannes: Reisenotizen aus der Westmongolei und dem Altai. In: Mongolische Notizen Nr. 24/2016, S. 10-17. Deutsch-Mongolische Gesellschaft, Bonn, 2016.