Dr. Carolin Kosuch


  • ab 09/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG Eigene Stelle / Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Rebekka Habermas
  • seit WS 2018/2019 Lehrbeauftragte Georg-August-Universität Göttingen
  • 2017/2018 Lehrbeauftragte TU Braunschweig, Seminar für Philosophie
  • 2014–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom (Geschichte des 19./20. Jahrhunderts)
  • 2014 Promotion an der Universität Leipzig
  • 2013–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig und im Akademieprojekt "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • 2010–2014 Promotion am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2003–2009 Studium der Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und Religionswissenschaft an der Universität Leipzig und der Uniwersytet Jagielloński (Krakau)


Projekt: Der bewahrte Mensch. Das Streben nach säkularer Ewigkeit in den verflochtenen europäischen Modernen

Projekt: Die Abschaffung des Todes. Säkularistische Ewigkeit in den Modernen

Die Habilitationsschrift fokussiert auf eine Gruppe von Ingenieuren, Ärzten und Naturwissenschaftlern des europäischen 19. Jahrhunderts, die durch ihre transnationale Kooperation Ideengehalt und Definitionsmomente des Säkularen entscheidend prägten. Diese ʻsäkularen Avantgardenʼ waren durch ein gemeinsames Projekt – die Feuerbestattung − geeint. Sie eignen sich für eine Untersuchung ganz besonders, da sie als gut vernetzte, mobile, polyglotte und breit aufgestellte Initiatoren, Anwälte und Multiplikatoren des Säkularen im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung und im Herzen der europäischen Modernen standen. Ihre paradigmenprägenden Aktivitäten entfalteten sie im Speziellen über die medizinische Praxis, über populärwissenschaftliche Abhandlungen, Vortragstätigkeit, aber auch über wissenschaftliche und politische Gremienarbeit und mittels technischer und medizinischer Neuerungen.

Mit seinem Fokus auf den europäischen Feuerbestattungsdiskurs fragt das Vorhaben danach, wie diese einflussreichen Akteure den ʻsäkularen Menschenʼ nach dem Überschreiten der Grenze des Todes dachten bzw. sinnhaft im Sein verankerten und welche historischen Hintergründe, welches Wissen und welche Technologien und Praktiken mit ihrer säkularen Sinnstiftung verbunden waren. Dabei verfolgt das Projekt die Hauptthese, dass der nicht-vergehende Mensch ein entscheidendes Signum des Säkularen darstellt: Dank technischer Innovationen wird er zum Produkt, das zeitlich unbegrenzt aufbewahrt werden kann. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf französischen, italienischen und deutschen Beispielen des 19. Jahrhunderts, da die Feuerbestattung hier besonders früh und umfassend diskutiert wurde; zudem wird an ausgewiesenen Stellen der übrige europäische und außereuropäische Raum mit einbezogen. Der maßgebliche Zeitrahmen des 19. Jahrhunderts wird durch einen abschließenden Ausblick in die Zweite Moderne mit ihrer digitalen Revolution ergänzt. Neben dem Säkularen diskutiert das Vorhaben Aspekte der Geschichte des Todes, der Technikgeschichte sowie der Körpergeschichte. Ferner eruiert es die Bedeutung des ʻOtheringsʼ (Geschlecht, Herkunft, Klasse, Religion) im Prozess der Festigung des säkularen, ʻmodernenʼ Selbstverständnisses.

    • europäische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • jüdische Geschichte der Neuzeit
    • Religionsgeschichte, Geschichte des Säkularismus und des religiösen Nonkonformismus
    • politische- und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts


  • 2023. Die Abschaffung des Todes. Säkularistische Ewigkeiten in den Modernen [in Vorbereitung].
  • 2015. Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 23), Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Rezensionen: H-Soz-Kult (Klaus Prätor, 14.07.2016); QFIAB 96: 643−645 (Giulia di Santo, 2016); Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 20: 626 (Walter Fähnders, 2016); Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft XVII: 112 (Gabriele Guerra, 2017); Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12: 1−3 (Tilmann Gempp-Friedrich, 2018); Sehepunkte (Carsten Schapkow, 15.10.2018)

  • 2024. (Hg, zus. mit Clare Stainthorp), “19th Century Secularist Poetry. Blueprints for a New Worldview”, Schwerpunkt in Partial Answers. Journal of Literature and the History of Ideas [in Vorbereitung].
  • 2020. (Hg.), Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789–1920s (= Religion and Society vol. 86), Berlin/Boston: De Gruyter.
  • 2019. (Hg.), Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective (= Avant-Garde Critical Studies vol. 38), Leiden: Brill.

  • Rezensionen: H-Soz-Kult (Ana Maria Spariosu, 14.09.2019); QFIAB 101 (Pascale Siegrist, 2022); Dalhousie French Studies: Revue d'études littéraires du Canada atlantique 120: 144–146 (Vittorio Frigerio, 2022)

  • 2014. (Hg., zus. mit Natasha Gordinsky), “Reiterarmeen. Jüdische Kriegsliteraturen 1914–1918/ʻDie letzten Tage der Menschheitʼ. Schriften aus dem Großen Kriegˮ, Schwerpunkt im Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon-Dubnow Institute Yearbook 13: 169−434.

  • 2024. “Cremation Poetry. Probing Secularism in Verse”, in: Partial Answers. Journal of Literature and the History of Ideas [in Vorbereitung].
  • 2023. “Clashes, Competition, and Common Goals. Italian Secularisms and the Liberal State,” in: Tyssens, Jeffrey (Hg.), The Nonreligious and the State, Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorbereitung].
  • 2023. “The Gender of Secularism. Secularist Masculinity and its ‘Others’ in 19th Century Cremation”, in: Secularism & Nonreligion [im Peer Review].
  • 2023. “Moses and the Left. Traces of the Tora in Modern Jewish Political Thought”, in: Kurtz, Paul Michael (Hg.), Moses among the Moderns, Leiden: Brill. [im Peer Review]
  • 2020. “Freethinkers in Modern Europe’s Secularities: An Introduction”, in: Kosuch, Carolin (Hg.), Secularities Transnational. Freethinkers in the Context of National Movements and the Rise of Nation States in Europe, 1789−1930s, Berlin/Boston: De Gruyter: 13–34.
  • 2019. “Introduction” in: Kosuch, Carolin (Hg.), Anarchist Avant-Garde. A Radical Encounter between Politics and Art, Leiden: Brill: 1–10.
  • 2019. ‘“We Are Too Far Ahead to be Understood: Vanguard Creation in Fin de Siècle Anarchism”’, in: Kosuch, Carolin (Hg.), Anarchist Avant-Garde. A Radical Encounter between Politics and Art, Leiden: Brill: 153–176.
  • 2019. “Inventing the Secular Corpse. Cremation Debates in 19th Century Italy and Germanyˮ, in: Scheer, Monique/Fadil, Nadja/Scheperlen Johansen, Brigitte (Hg.), Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations, London/New York: Bloomsbury: 31−42.
  • 2019. “Retrieving Tradition? The Secular-Religious Ambiguity in Nineteenth Century German Jewish Anarchismˮ, in: Habermas, Rebekka (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford/New York: Berghahn: 147–170.
  • 2018. “Zeitenwende? Die deutschen Juden und die Novemberrevolution von 1918/19ˮ, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 23.v
  • 2017. “ʻDie Menschen verstehen sich und können sich verständigen, weil sie ungleich sind.ʼ Zugehörigkeit durch Sprache um 1900 als jüdische Kontroverse zwischen Berlin und Białystockˮ, in: Themenportal Europäische Geschichte, URL: www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4063.
  • 2017. “Die Revolution. Auf den Spuren einer Dynamik des Umsturzes in Ernst Tollers Nachkriegsdramenˮ, in: Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 16: 45−55.
  • 2017. “Hygiene, Rasse und Zukunftstechnik. Paolo Mantegazzas Beiträge zur Italianitàˮ, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 97: 316−338.
  • 2017. “Zwischen Gesetz und Technik. Die Feuerbestattungsfrage des 19. Jahrhunderts als Prisma italienisch-jüdischer Selbstverortungˮ, in: Tanner, Klaus (u.a.) (Hg.), Technologien des Glaubens. Schubkräfte zwischen technologischen Entwicklungen und religiösen Diskursen, in: Acta Historica Leopoldina 71: 155–171.
  • 2015. “ʻEin Jude zog aus von Nazareth …ʼ Erich Mühsams Wahlverwandtschaft mit Bruder Jesusˮ, in: PaRDeS 20: Jesus in the Jewish Culture of the 19th and 20th Century: 123–140.

  • 2023. “Anarchismus”, in: Bodenheimer, Alfred (Hg.), Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart – Neue Forschungszugänge in Paradigmen, Bd. 1: Tradition und Glauben, Stuttgart/Weimar: Metzler. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2023. “Secularism and Unbelief”, in: Steinhoff, Anthony/Zalar, Jeffrey (Hg.), Handbook of Religious Culture in Nineteenth-Century Europe, Berlin/Boston: De Gruyter. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2014. “Räterepublikˮ, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 5, Stuttgart/Weimar: Metzler: 96–101. (engl. ÜS: Carolin Kosuch, Rome/Leipzig, “Bavarian Council Republic”, in: Encyclopedia of Jewish History and Culture Online, URL: https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-jewish-history-and-culture/bavarian-council-republic-COM_0721)

  • 2022. “The Rediscovery of Cremation in Italy and Germany”, in: The Freethinker (15. November), https://freethinker.co.uk/2022/11/the-rediscovery-of-cremation-in-italy-and-germany/
  • 2022. gemeinsam mit Katrin Dohnt, Sebastian Huhnholz, Björn Krenz und Georg Wehinger, “(Er)fordern(is): Hygieneregeln und Impfungen zwischen freiem Entschluss und Notwendigkeit. Eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion.”, in: Jahrbuch der Braunschweigschen Wissenschaftlichen Gesellschaft [im Druck].
  • 2022. “Das Schweigen des Graphomanen. Mauthners Sprachkrise und die Produktivität der Wortlosigkeit”, in: Brockmeyer, Bettina (u.a.) (Hg.), Praktiken des Schweigens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2019. “Programmi di liberazione concorrenziali? Anarchismo e vegetarismo sul Monte Verità” in: Guerra, Gabriele (Hg.), Tra ribellione e conservazione. Monte Verità e la cultura tedesca, Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici: 159–170.
  • 2018. “ʻMissratene Söhne.ʼ Überlegungen zu einer Denkfigur der Jahrhundertwendeˮ, in: „Missratene Söhne ?!“ − Generationskonflikte als Gesellschaftskritik (= Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, H. 43), Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft: 7−19.
  • 2017. “Anarchisches Heil? Fritz Brupbachers Sozialdiagnosen zwischen Psychiatrie, Sozialismus und Literaturˮ, in: Greisiger, Lutz/Schüler, Sebastian/Van der Haven, Alexander (Hg.), Religion und Wahnsinn um 1900: Zwischen Pathologisierung und Selbstermächtigung (= Reihe Diskurs Religion), Würzburg: Ergon: 251−273.
  • 2015. “Die Überwindung des Staates durch Bünde der Freiwilligkeit. Gustav Landauers Anarchismusˮ, in: Seyferth, Peter (Hg.), Antistaatsverständnisse (= Staatsverständnisse 55), München: Nomos: 177−190.
  • 2015. “ʻWer Partei ist, kann nicht Richter seinʼ. Martin Buber und Fritz Mauthner in Antwort auf den Ersten Weltkriegˮ, in: Guerra, Gabriele/Latini, Michaela (Hg.), Babel. Parole della Filosofia: Gli intelletuali e la guerra, Milano: Mimesis: 39–50.
  • 2012. “Anarchismen. Erich Mühsam, Gustav Landauer und die Bayerische Räterepublik von 1919ˮ, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon-Dubnow Institute Yearbook 11: 467–501.
  • 2010. “Von „wahrhaft emanzipierter Weiblichkeit“ und antipäpstlichen Deutschkatholiken. Louise Otto-Peters, Robert Blum und die bewegten Zeiten um 1845ˮ, in: Edenheiser, Iris (Hg.), Von Aposteln bis Zionisten. Religiöse Kultur im Leipzig des Kaiserreichs, Marburg: Diagonal: 97–106.
  • 2009. “Anarchismus und Devianz in zwei Lebensbildernˮ, in: Hase, Thomas u.a. (Hg.), Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, Marburg: Diagonal: 291–308.

  • https://www.deutschlandfunk.de/mythos-monte-verita-veganismus-und-nacktheit-als.691.de.html?dram:article_id=402000, 30.11.2017. (Zur Lebensreformbewegung)
  • http://www.deutschlandfunk.de/italien-das-feuer-des-protests.886.de.html?dram:article_id=417003, 03. Mai 2018. (Zur Feuerbestattung)

  • u. a. für Central European History, H-Soz-Kult, Sehepunkte, Hessische Jahrbücher für Landesgeschichte, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken


    • 06/23 Entanglements in Practice: The Religious, the Secular, and the Case of Cremation in 19th Century Europe. “Secularisation, Pluralism and the ‘Death’ of Religion – A Nineteenth-Century Conversation (Western Europe)”, Genf
    • 03/23 Secularism in German Historiography: Trends and Lacunae, Secular Studies Association Brussels (SSAB), Brüssel
    • 12/22: The Quest for Secular Eternity in Modern Europe, “Workshop Network for the Study of Global Socialist Cultures”, Varberg
    • 11/22: Anarchismus trifft Lebensreform: Erich Mühsam auf dem Monte Verità, “FSGS-Jahrestagung 2022 No Masters! Anarchismus und Literatur“, FU Berlin

    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    • The International Society for Historians of Atheism, Secularism, and Humanism (ISHASH)
    • International Scholars’ Network History of Societies and Socialisms (H-Socialisms)
    • Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (JBWG)


Semester Titel
Wintersemester 2022/23 Aufbauseminar: Nonkonformismus in Geschichte und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2022 Blockseminar: Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Europäische Perspektiven, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2021/22 Blockseminar: Die Französische Revolution. Geschichte und Kulturgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2021 Aufbauseminar: Technik, Naturwissenschaft und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2020 Aufbauseminar: Eine sozialrevolutionäre Bewegung? Die Lebensreform im 19. und 20. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2019/20 Aufbauseminar Der Tod in der Moderne – der moderne Tod?, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2019 Aufbauseminar: Säkulare Avantgarden. Europas Freidenker, 1789−1920, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2018/19 Masterseminar: Italien im langen 19. Jahrhundert. Geschichte und Kulturgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

Verfasser:in Titel
WS 2022/23 Nele Johanne Cohrs „Resilienz im Holocaust: Else Dormitzer Dorn“ (Erstgutachten)
SoSe 2022 Lennard Hubrig-Moon „Eine Geschichte ohne „Menschen“? - Agency im Hauptwerk Fernand Braudels“ (Erstgutachten)
SoSe 2022 Jan Brinkmann „Ambivalenz und Ordnung. Suiziddeutungen der SS“ (Zweitgutachten)
WiSe 2021/22 Greta Marleen Brandt „Rassismus in Göttingen in der NS-Zeit“ (Zweitgutachten)
SoSe 2020 Magdalena Küster „Der Massensuizid in Demmin 1945. Eine Untersuchung der lang-, mittel- und kurzfristigen Ursachen des Massensuizids zwischen dem 30. April und 03. Mai 1945 in Demmin (Zweitgutachten)
Verfasser:in Titel
WiSe 2020/21 Merle Ayecke „We considered ourselves as products of the war.” Weiblichkeit(en) im Krieg und Völkermord in Deutsch-Südwestafrika – Eine Entangled History (Erstgutachten)
SoSe 2020 Jan-Christian Klinge „Der Reichskolonialbund – Sein Einfluss auf den Kolonialdiskurs im Dritten Reich“ (Zweitgutachten)