Prof. Dr. Volker Lipp ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
• Die Funktion eines Vertrauensdozenten der Friedrich-Erbert-Stiftung
Der Vertrauensdozent betreut Stipendiaten regional und möglichst fachlich passend. Er führt Bewerbungsgespräche durch und beurteilt den Bewerber hinsichtlich seines künftigen Studienerfolgs, seinem Interesse auf politischem Gebiet und seinen erbrachten Leistungen. Schließlich erstellt er das Gutachten, das dem Auswahlausschuss zugeleitet wird. Er steht in diesem Zusammenhang auch in Kontakt mit dem Ausschuss.
• Tätigkeiten der Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 als politisches Vermächtnis des ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert gegründet. Der Sozialdemokrat Friedrich Ebert, vom einfachen Handwerker in das höchste Staatsamt aufgestiegen, regte – vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in der politischen Auseinandersetzung – die Gründung einer Stiftung mit den Zielen an:
- die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen aus allen Lebensbereichen im Geiste von Demokratie und Pluralismus zu fördern,
- begabten jungen Menschen durch Stipendien Zugang zu Studium und Forschung zu ermöglichen.
- zur internationalen Verständigung und Zusammenarbeit beizutragen.
• Themenfelder und Arbeitsschwerpunkte:
1. Soziale Gerechtigkeit und Reformpolitik
Wachstum und Beschäftigung, Reform des Arbeitsmarktes
Modernisierung des Sozialstaates: Gesundheit, soziale Dienste, Steuern
Neue soziale Marktwirtschaft
Zukunft der Familie
Demographischer Wandel und Generationensolidarität
2. Demokratische Kultur, Gesellschaft und moderner Staat
Erinnerung und historische Forschung für die Zukunft
Grundwertediskussion / Programmdebatte
Bürgerengagement, demokratische Praxis und Qualifizierung
Neue Wege in Parteien, Gewerkschaften und Verbänden
Reform des Föderalismus und lebendige Kommunalpolitik
Freiheit und innere Sicherheit (Rechtsextremismus, Gewalt, Antisemitismus, Fundamentalismus), Rechtspolitik
3. Innovation und Reformpolitik
Jugendpolitik
Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie
Frauen- und Genderpolitik
Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherpolitik
Bio- und Gentechnologie
Kultur und Multimediagesellschaft
Zuwanderung, Integration, Interkultureller Dialog und Pluralismus der Kulturen
4. Globalisierung solidarisch gestalten
Internationale Außen- und Sicherheitspolitik in globaler Verantwortung
Friedenspolitik, Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung
Demokratieförderung, Zivilgesellschaft, Menschenrechte, Genderpolitik
Entwicklungspolitik und -kooperation
Good Governance / Global Governance
Globale Struktur-, Finanz- und Sozialpolitik, Europa
• Förderungsarten und Stipendien der Stiftung
Schwerpunkt der Begabtenförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung bildet neben der materiellen Förderung (Stipendienvergabe an Deutsche und Ausländer) ein breitgefächertes Angebot an Seminaren, Workshops, Studienreisen und Mitwirkungsmöglichkeiten der Stipendiaten an der Arbeit der Stiftung (ideelle Förderung). Ziel dieser Förderung ist es, den Stipendiaten zusätzliche fachliche und gesellschaftspolitische Orientierung zu geben.
Mit der Förderung durch die Stiftung gehen für die Stipendiaten/innen aber nicht nur materielle und ideelle Vergünstigungen einher, sondern sie gehen damit auch Verpflichtungen ein, die Sie auf der Homepage der FES unter "Erwartungen an die Stipendiaten" nachlesen können.
Sollten Sie Fragen haben, die sich auf der Hompage des Lehrstuhls oder der Stiftung selbst nicht klären lassen, so steht Prof. Lipp im Rahmen seiner wöchentlichen Sprechstunde gerne für Fragen zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
mehr...