Sebastian Laurenz

Forschungsschwerpunkte

• Integrierter Pflanzenschutz gegen Schadinsekten in Landwirtschaft und Gartenbau
• Funktionale Biodiversität und Naturschutz
• Verhaltensökologie und chemische Ökologie von Insekten
• Multi-trophische Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Pathogenen, herbivoren Insekten und ihren natürlichen Gegenspielern

Veröffentlichungen

Laurenz S and Meyhöfer R (2021): Banker plants promote functional biodiversity and decrease populations of the cabbage whitefly Aleyrodes proletella. Journal of Applied Entomology 145: pp 39-45.
doi:10.1111/jen.12831

Laurenz S, Hermann K, Humbert P, Patel A and Vidal S (2019): Optimierung einer Attract-&-Kill-Strategie gegen Drahtwürmer. Kartoffelbau 3/2019: pp. 18-19.

Laurenz S, Schmidt S, Balkenhol B and Meyhöfer R (2019): Natural enemies associated with the cabbage whitefly Aleyrodes proletella in Germany. Journal of Plant Diseases and Protection 126(1): pp. 47-54.
doi:10.1007/s41348-018-0194-0

Laurenz S, Brun A and Meyhöfer R (2017): Overwintering of Encarsia tricolor on the cabbage whitefly. IOBC-WPRS Bulletin 122: pp. 156-159.

Laurenz S and Meyhöfer R (2017): Banker plants promote functional biodiversity in cabbage. IOBC-WPRS Bulletin 122: pp. 16-20.

Rechner O, Laurenz S, Hondelmann P and Poehling H-M (2017): Local and systemic interactions of Aulacorthum solani and Myzus persicae on tomato. Journal of Plant Diseases and Protection 124: pp. 289-294.
doi:10.1007/s41348-016-0063-7

Laurenz S and Meyhöfer R (2016): Phenology and flower visitors of selected plant species with special respect to predators of the cabbage whitefly. IOBC-WPRS Bulletin 118: pp. 22-29.

Curriculum vitae

Seit 2020 Dozent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Agrarentomologie, Georg-August-Universität Göttingen
2017-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Agrarentomologie, Georg-August-Universität Göttingen

ATTRACAP: Optimierung einer Attract & Kill-Strategie zur Drahtwurm-Kontrolle im Kartoffelanbau.
Seit 2013 Doktorand in der Abteilung Phytomedizin, Leibniz Universität Hannover

Titel: Förderung der funktionellen Biodiversität zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus, Aleyrodes proletella (Betreuer: Rainer Meyhöfer, Hans-Michael Poehling).
2012-2013 Naturwissenschaftler bei Bayer CropScience, Monheim am Rhein

Forschung an neuen insektiziden Wirkstoffen gegen Schadarthropoden.
2012 Forschungsaufenthalt am ICIPE (Internatinal Centre of Insect Physiology and Ecology), Mbita Point, Kenia

Eiablageverhalten von Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken (Feldversuche für M.Sc.-Arbeit).
2010-2012 M.Sc.-Student 'Plant Sciences' mit Spezialisierung 'Plant Protection & Entomology' an der Universität Wageningen in den Niederlanden

Abschlussarbeit zum Einfluss von Larvenart und -stadium auf das Eiablageverhalten von Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken (Betreuer: Willem Takken, Marcel Dicke).
2010 Forschungsaufenthalt bei 'Plant & Food Research', Lincoln, Neuseeland

Paarungsverhalten und Kreuzungsversuche zweier Stämme des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) in Neuseeland.
2009 Praktikant am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig

Molekular- und microbiologische Forschungsarbeit an Phytophtera-Arten im Gartenbau und Forst.
2006-2009 B.Sc.-Student 'Gartenbauwissenschaften' in der Abteilung Phytomedizin, Leibniz Universität Hannover

Abschlussarbeit zu intra- und interspezifischen Wechselwirkungen der Blattläuse Aulacorthum solani und Myzus persicae auf Tomate (Betreuer: Peter Hondelmann, Hans-Michael Poehling).