Vorträge (Auswahl)

Attrition and Punitivity in Europe. 14th Annual Conference of the European Society of Criminology, Prag, 10. - 13. September 2014 (zusammen mit Paul Smit).

Strafbarkeit und Strafwürdigkeit tatvorbereitender computervermittelter Kommunikation. Drittes Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler: „Grundlagen und Grenzen des Strafens“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 15. - 17. November 2013 (zusammen mit Stefanie Bock).

Setting the Scene: Particularities of Macrocriminality as Compared to Ordinary Criminality . 7th Colloquium of the Institute of Criminal Law and Justice: "Imputation of Macrocriminal Conduct: Empirical, Theoretical and Comparative Aspects", Georg-August-Universität Göttingen, 05.07.2013.

Tatvorbereitende Kommunikation im Internet . Kommunikationspsychologische, rechtliche und kriminalpolitische Überlegungen. Seminar „Aktuelle Entwicklungen des Straf- und Strafprozessrechts“, 04. – 06.03.2013, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.

Kriminalität im internationalen Vergleich. Vortrag am 14.08.2012 im Rahmen des Internationalen Sommerkurses an der Georg-August-Universität Göttingen.

Punitivität in globaler Perspektive. Lassen sich Daten internationaler Surveys nutzen, um Punitivität vergleichend zu messen? 12. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, 29.09. – 01.10.2011, Ruprecht‐Karls‐Universität Heidelberg.

Schweige- und Offenbarungspflichten und -befugnisse des Therapeuten im sozialtherapeutischen Behandlungsvollzug. 13. Überregionale Fachtagung Sozialtherapeutischer Einrichtungen, 14. - 16.09.2011, Berlin.

Aktuelle Probleme und Rechtsprechung zur Sicherungsverwahrung. Seminar „Aktuelle Entwicklungen des Straf- und Strafprozessrechts“, 09. – 11.02.2011, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.

Rückfälligkeit von Gewaltdelinquenten. Tagung „Nationale Rückfallstatistiken und –untersuchungen in Europa“, 18. / 19.10.2010, Universität Göttingen.

New Offence Definitions in the 4th edition European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics. Qualitative and Quantitative Results. 10th Annual Conference of the European Society of Criminology, Liège, 8th – 11th September 2010.

Statistical Sources on Crime and Criminal Justice. Thoughts on an Inventory of Sources. 9th conference of the European Society of Criminology, Ljubljana, 9. – 12. September 2009.

How to discern the criminal and the non-criminal behaviour? Ways of dealing with minor offences in European comparison. 8th conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, 2. – 5. September 2008.

Offence Definitions in the European Sourcebook. Changes and First Results. 8th conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, 2. – 5. September 2008.

Court Sentences in the European Sourcebook. Changes and First Results. 8th conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, 2. – 5. September 2008.

Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Prognosezentrums im niedersächsischen Justizvollzug, 19. Juni 2008, JVA Hannover.

Kolloquium „Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern – Die empirische Wirklichkeit der Gewaltkriminalität in Deutschland“. 15. Februar 2008, Senatsverwaltung für Justiz, Berlin.

Rückfall und Legalbewährung. Fortbildungsveranstaltung "Sozialarbeit im Justizvollzug und externe Suchtberatung", Ausbildungszentrum Bobritzsch, Abteilung Justizvollzug, Niederbobritzsch bei Dresden, 29. – 30. Oktober 2007.

Gnade vor Recht, Recht auf Gnade? – Eine Einführung. Einleitende Bemerkungen zur DAF-Podiumsdiskussion am 15. Mai 2007 an der Universität Göttingen.

How Dangerous are Robbers? Results from a Nationwide Reconviction Study. 5th conference of the European Society of Criminology, Krakau, 31. August – 3. September 2005.

Criminal Careers of Violent Offenders – Results from a Nationwide Reconviction Study in Germany. 2nd conference of the European Society of Criminology, Toledo, 5. – 7. September 2002.