Angebote für Lehrende
Besuche in Lehrveranstaltungen (in Präsenz & digital)Als Lehrende der Fakultät können Sie uns zu Themen rund um das wissenschaftliche Schreiben in Ihre Lehrveranstaltungen einladen. Für Ihre BA- und MA-Lehrveranstaltungen sowie BA-/MA-/ und Promovierenden-Kolloquien bieten wir Lehrformate in Präsenz (Lerneinheiten von 60 oder 90 Minuten) sowie digital ein synchrones und ein asynchrones Format an:
Im synchronen Format bringen wir (mehrere) 10- bis 20-minütige Inputs zu verschiedenen Themen in den digitalen Seminarraum mit, dazu gehört natürlich der jeweils anschließende Austausch mit den Studierenden (ca. 5-10 min). Erfahrungsgemäß sollten hierfür insgesamt 60 bis 90 Minuten eingeplant werden.
Im asynchronen Format erhalten die Studierenden vor dem vereinbarten Seminartermin Selbstlernmaterialien von uns und können optional an einer Besprechung per Video-Konferenz im digitalen Seminarraum teilnehmen.
Sicherlich sind auch weitere Formate denkbar – kommen Sie gerne mit Ihren Ideen, Themenwünschen und Terminanfragen auf uns zu. Themen aus den letzten Semestern umfassten bspw.:
- Vom Thema zur Fragestellung
- Absatzstruktur wissenschaftlicher Texte
- Plagiate vermeiden, richtig paraphrasieren und zitieren
- u. v. m.
Wir stellen Ihnen zudem gerne unsere schreibdidaktischen Handouts und Übungen zur Verfügung, die Sie in der schreibintensiven (digitalen) Lehre oder im Rahmen Ihrer (digitalen) Sprechstunden einsetzen können. Diese Materialien sind zugeschnitten auf die sozialwissenschaftlichen Fächer der Fakultät sowie die Bedarfe der Studierenden und Lehrenden. Wir halten zu allen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses (von der Themenfindung bis zur Überarbeitung einer Rohfassung) sowie zu verschiedenen akademischen Textformen Materialien bereit. Dazu gehört u. a.:
- Themeneingrenzung & Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Verfassen eines Exposés
- Aufbau und Gliederung von Haus- und Abschlussarbeiten
- Absatzstruktur und Roter Faden
- Literatur angemessen in den eigenen Text einbinden
- Plagiate vermeiden
- Einsatz (fach-) wissenschaftlicher Sprachregister
- Haben Sie Ideen oder sehen Bedarf für spezifische Handouts oder Materialien? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Darüber hinaus können wir Ihnen Tipps zu aktueller schreibdidaktischer Ratgeberliteratur sowie externen Materialsammlungen geben (insbesondere englischsprachig). Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Sie haben die Möglichkeit in unsere zwei geschlossenen Stud.IP Gruppen einzutreten. In diesen Gruppen finden Sie Materialien zum wissenschaftlichen Arbeiten (diese werden z. B. auch in den fakultätsweiten Einführungskursen in das wissenschaftliche Arbeiten eingesetzt), sowie Materialien für eine schreibintensive Lehre: