Panels und Programm
Veranstalter: Zentrale Kustodie (Dr. Marie Luisa Allemeyer, Christian Vogel)Expert*innen:
Donnerstag, 28. September
9.00–9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Panel I: Techniken, Instrumente und Ästhetiken der Sichtbarmachung (Moderation: Marie Luisa Allemeyer)
9.30-10.15 Uhr
Lina Maria Stahl (Freie Universität Berlin): Horizonte der Sichtbarkeit. Zur astronomischen Darstellung des Himmels
10.15-10.45 Uhr Pause
10.45-11.30 Uhr
Stephanie Sczepanek (Kunstakademie Münster, Humboldt-Universität zu Berlin): Linie, Fläche, Perspektive und Proportion als Formen der zeichnerischen Aneignung: Die Camera Lucida als optisches Zeichenhilfsmittel bei David Hockney
11.30-12.15 Uhr
Valentin Beinroth (freischaffender Künstler): GSAE (General Survey Antipodes Expedition)
12.15-13.15 Uhr Pause
Panel II: Sammeln als Wissen (Moderation Klara Wagner)
13.15-14.00 Uhr
Birgit Zeitler (Humboldt-Universität zu Berlin): Loeschckes Erbe: Von Hindernissen und Erfolgen beim Aufbau einer Studiensammlung
14.00-14.45 Uhr
Johanna Wilk (Universität für angewandte Kunst Wien): Von der Abstellkammer zur Kunstkammer: Objektbasierte Forschung in der Sammlungspflege
14.45-15.15 Uhr Pause
Panel III: Objekte in Restaurierung und Denkmalpflege (Moderation: Christine Nawa)
15.15-16.00 Uhr
Charlotte Holzer (Technische Universität München): Restaurierung im Labor: Einsatz instrumenteller Analytik bei der Reinigung eines Glasfaserkleides
16.00-16.45 Uhr
Erika Érsek (Karlsruher Institut für Technologie): 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte
16.45-17.30 Uhr Pause und Transfer in die Sammlung
17.30-18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Dinge Denken Lichtenberg“, Paulinerkirche, Papendiek 14
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 29.9.2017
Panel IV: Objektkulturen – Objektanalysen (Moderation Oliver Zauzig)
9.00-9.45 Uhr
Hellen Ahner (Eberhard Karls Universität Tübingen): Stielaugen der Wissenschaft. Wie durch Teleskope ein neues Weltbild entsteht und Planetarien es sichtbar machen
9.45-10.30 Uhr
Isabel Atzl (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité): Pflegedinge und Pflegealltag. Eine Geschichte pflegerischen Handelns um 1900 auf der Basis pflegehistorischer Objektforschung
10.30-11.00 Uhr Pause
11.00-11.45 Uhr
Tomas Moser (LMU München): Objektkultur um 1900. Zwischen décadence und Wissenschaft
11.45-12.30 Uhr
Marjanko Pilekić (Deutsches Archäologisches Institut): Archäometallurgische Untersuchungen in der (Antiken) Numismatik am Beispiel des deutsch-polnischen Projekts „IMAGMA: Imagines Maiestatis. Barbarian Coins, Elite Identities and the Birth of Europe (DFG/NCN Beethoven Project)
12.30-13.30 Pause
Panel V: Objekt und Fotografie: Fotografische Verfahren des Wissens (Moderation Karsten Heck)
13.30-14.15 Uhr
Sarah Dellmann (Universität Utrecht): Die Lichtbilder der Surinam-Expeditionen der Utrechter Botaniker Prof. A. A. Pulle (1921) und Dr. J. Lanjouw (1932): Was Objekte sichtbar machen
14.15-15.00 Uhr
Nikolaus Kratzer (Donau-Universität Krems): Fotografie sichtbar machen: Zur Frage der Materialität des Lichtbildes
15.00-15.45 Uhr
Hannes Wietschel (Folkwang Universität der Künste Essen): Unzuhandene Photographien. Geographisches Interesse und dessen photographische Störung zwischen 1880 und 1920
15.45-16.15 Uhr Pause und Transfer in die Sammlung
16.15-17.15 Uhr Besuch der Humanembryologischen Dokumentationssammlung Blechschmidt, Kreuzbergring 36, 73075 Göttingen