Qualitätsmanagement (QM) und Systemakkreditierung

Die Systemakkreditierung ist ein für die gesamte Universität Göttingen eingeführter Prozess zur laufenden hochschulinternen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Studienangebote. Hierbei werden die einzelnen Studiengänge geclustert und anhand eines verbindlichen Kriterienkatalogs überprüft. Informationen zum QM-Gesamtkonzept der Universität finden sich hier: Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Die Umsetzung auf dezentraler Ebene in der Fakultät für Chemie erfolgt im Rahmen des Konzepts zum dezentralen QM-System. Die Studiengänge der Fakultät sind in einem einzigen Cluster zusammengefasst.

Dezentrales Qualitätsmanagement an der Fakultät für Chemie

Das dezentrale Qualitätsmanagement der Fakultät wird im Rahmen eines auf den universitären Rahmenvorgaben basierenden Konzepts durchgeführt (siehe PDF).
Es setzt auf einen intensiven Austausch der Studierenden und Lehrenden in statusgruppenspezifischen Gesprächen ebenso wie auf gemeinsame Gespräche mit Vertreter*innen der verschiedenen Statusgruppen. So sollen sowohl geschützte Räume für (selbst-)kritisches Hinterfragen als auch breite Diskussionsforen geboten werden. Dies findet im konzentrierten Workshopformat als in der Regel eintägige Qualitätsrunde mit einem vorgeschalteten Thementag der Studierenden statt, wobei pro Jahr ein Schwerpunktthema behandelt wird.
Zum Abschluss jedes QM-Zyklus werden die erzielten Verbesserungen und der Stand der Dinge gemeinsam mit externen Expert*innen, Berufspraktiker*innen und Gutachter*innen diskutiert. Die Studienkommission lenkt als zuständiges Gremium die Durchführung der Qualitätsrunden und ist für die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge verantwortlich.

Regelkreis des dezentralen Qualitätsmanagement der Fakultät für Chemie:

Grafik QM-Regelkreis aus dezentralem QM-Konzept

QM-Verantwortliche der Fakultät für Chemie

Die Studienkommission hat die Aufgabe, die in der Qualitätsrunde identifizierten Maßnahmen zu beschließen sowie verantwortlichen Personen und Zeitlinien für deren Umsetzung zu benennen. Den Umgang mit möglichen Konfliktfällen regelt das dezentrale QM-Konzept der Fakultät.
Dem Studiendekan und dem Studiendekanat obliegt die Verantwortung für die Überwachung der Maßnahmen und Prozesse. Dies erfolgt in regelmäßiger Abstimmung mit der Studienkommission.

Dr. Ingo Mey, wissenschaftlicher Referent im Studiendekanat, wurde durch die Fakultät für Chemie als Ansprechpartner für Beschwerden, Anregungen und Kritik zu dem dezentralen Teil des Qualitätsmanagementsystems benannt.

Welche Themen wurden bisher begutachtet?

Qualitätsrunden als wesentliches Instrument des dezentralen Qualitätsmanagements haben an der Fakultät für Chemie zu verschiedenen von der Studienkommission festgelegten Themen stattgefunden. Diese beziehen sich auf Kriteriengruppen und/oder Einzelkriterien aus dem Kriterienkatalog für die Akkreditierung der Studiengänge und berücksichtigen aktuelle Anforderungen und Schwerpunkte. Fachliche und fachdidaktische Aspekte des Lehramtsstudiums werden dabei jeweils mit behandelt. Übergreifende und bildungswissenschaftliche Aspekte des Lehramtstudiums werden im Rahmen des Qualitätsmanagements der ZEWIL betrachtet.

Jahr Behandelte Themen
11/2024 KI in der chemischen Lehre
11/2023 Integration der internationalen Studierenden, die Förderung der Diversität und gendergerechte Lehr-/Lernsituationen
11/2022 Entwicklung eines fakultätsspezifischen Leitbilds Lehre (siehe PDF)
05/2021 Qualitätsrunde mit externen Gutachtenden (alle Akkreditierungskriterien)
10/2020 Kooperationen, Transparenz/Dokumentation, Diversität/Chancengleichheit und Qualitätssicherung
11/2019 Studierbarkeit und Ausstattung
10/2018 Didaktisches Konzept
Im Rahmen der Qualitätsrunden wurden zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und anschließend von der Studienkommission beschlossen, mit Zeitlinien und Verantwortlichen hinterlegt. Wichtig ist, dass sowohl umfassende, strukturelle Veränderungen (Beispiel: Umstrukturierung und inhaltliche Überarbeitung der Praktika in der Organischen Chemie) angegangen werden, aber auch kleinere, atmosphärische Aspekte (Beispiel: Pflanzen im Lernbereich) Berücksichtigung finden. Es kann sowohl Maßnahmen geben, die nach Umsetzung abgeschlossen sind, aber auch Maßnahmen die mit Umsetzung als Daueraufgabe präsent bleiben.
Eine ausführliche Übersicht der bisher beschlossenen Maßnahmen mit dem aktuellem Umsetzungsstand findet sich hier
an jeder Fakultät. Hierbei werden die einzelnen Studiengänge der Fakultät anhand von im Kriterienkatalog definierten Ziele überprüft.
Diese neue Maßnahme erlaubt es der Fakultät, alle ihre verschiedenen Statusgruppen in den Prozess einzubinden und in einem breiten Diskurs die zu untersuchenden Kriterien zu beurteilen. Die durch die Überprüfung festgestellten Verbesserungsmöglichkeiten können in einem nächsten Schritt zeitnah umgesetzt werden.

Die Systemakkreditierung ist hierbei die Möglichkeit, punktuelles Feedback zu den einzelnen Studiengängen direkt in den Prozess stetigen Ablauf des kontinuierlichen Feedbacks zu integriert. Die Erhebung dieses punktuellen Feedbacks erfolgt an dem sogenannten "Thementag Studium" jeweils in den verschiedenen Statusgruppen.

Einbettung


In den folgenden Aufklappboxen finden Sie verschiedene Übersichten über die Systemakkreditierung im Allgemeinen sowie den Umsetzungsstand an der Fakultät für Chemie.



In der nachfolgenden Tabelle findet sich eine übersicht der behandelte Themen aus dem Kriterienkatalog und den daraus abgeleiteten Maßnahmen. Sollte es zu konkreten Punkten Nachfragen geben, kontaktieren sie uns gerne.

Semester Behandelte Themen
SoSe 2021 Begutachtung durch Externe
WiSe 20/21 Kooperationen, Transparenz/Dokumentation, Diversität/Chancengleichheit und Qualitätssicherung
WiSe 19/20 Studierbarkeit und Ausstattung
WiSe 18/19 Didaktisches Konzept
Lehramtsspezifische Aspekte wurden zu jedem Zeitpunkt behandelt.

Zusammenfassung der Qualitätsrunden von 2018-2020


Das dezentrale QM der Fakultät setzt auf einen intensiven Austausch der Studierenden und Lehrenden in statusgruppenspezifischen Gesprächen ebenso wie auf gemeinsame Gespräche mit Vertreter*innen der verschiedenen Statusgruppen. So sollen sowohl geschützte Räume für (selbst-)kritisches Hinterfragen als auch breite Diskussionsforen geboten werden. Dies findet im konzentrierten Format eintägiger Workshops statt, bei denen pro Jahr ein Schwerpunktthema behandelt wird.

Zum Abschluss jedes QM-Zyklus werden die erzielten Verbesserungen und der Stand der Dinge gemeinsam mit externen Expert*innen, Berufspraktiker*innen und Gutachter*innen diskutiert. Die Studienkommission lenkt als zuständiges Gremium die Durchführung der Qualitätsrunden und ist für die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge verantwortlich.

Zusammengefasst besteht ein einzelner Qaulitätsrundenzyklus aus:
  1. Statusinternen Treffen die das behandelte Thema allgemein und spezifisch aus dem Blick ihrer Statusgruppe betrachten. (Bei den Studierenden findet dies über den Thementag-Studium statt.)
  2. Entsandte aus den statusinternen Treffen gehen in eine gemeinsame Austauschrunde mit den anderen Gruppen. Im offenen Dialog werden die einzelnen spezifischen Aspekte einander erklärt und in studiengangsspezifische Arbeitsgruppen weitergegeben.
  3. Die aufgestellten Arbeitsgruppen erarbeiten mögliche Maßnahmen für die identifizierten Probleme und leiten diese an die Studiengangskommission weiter.
  4. In der Studiengangskommission werden die gefundenen Maßnahmen offiziell beschlossen oder bei Bedenken an die Arbeitsgruppen zurückgeführt.
  5. Die beschlossenen Maßnahmen werden jährlich durch die Kommission überprüft und gegebenenfalls nachgebessert.

Eine genauere Übersicht über das dezentrale Qualitätsmanegmentsystem der Chemie können Sie in diesem Dokument finden.

Sollten Sie bisher noch keine Informationen zu den statutsinternen Treffen bekommen haben melden Sie sich gerne bei dem Dekanat der Chemie (dekanat@chemie.uni-goettingen.de oder als Studierender bei der Fachschaft Chemie (fachschaft@chemie.uni-goettingen.de)

Verfahren Chemie


Bei der Systemakkreditierung der Universität Göttingen wird ein dezentrales System an den Fakultäten mit dem zentralen Verfahren der Universität verzahnt.

Die Systemakkreditierung kann vereinfacht in folgende drei Schritte dargestellt werden:
  1. Zu Beginn werden studiengangsinterne Qualitätsrunden durchgeführt. Diese Prüfen die akkreditierungsrelevanten Qualitätskriterien aus dem Kriterienkatalog.
  2. Eine von der Universität gestellte interne und fachfremde Bewertungskommissionen kontrolliert die in den Fakultäten herausgearbeiteten Ergebnisse zu den einzelnen Qualitätskriterien.
  3. Nach diesem System der internen Akkreditierung findet eine Begutachtung durch eine Bewertungskommission statt. Diese besteht aus Universitätsangehörigen, wobei diese nicht der Fakultät angehören, und entscheidet, ob der Studiengang akkreditiert werden kann.
Für eine genauere Übersicht besuchen Sie gerne die zentrale Akkreditierungsseite der Universität.

Abkürzungen: VP: Vizepräsidium; QM: Qualitätsmanagement; DMS: Dokumenten-Management-System.
VerfahrenUni