So gelingt der Joint Classroom – Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer gemeinsamen (internationalen) Online-Lehrveranstaltung (A/B)


Arbeitseinheiten: 16 AE
Max. Teilnehmerzahl: 16

Termine:

  • Mi, 01.06.2022, 14:00-16:00 Uhr plus Selbstlernphase
  • Mi, 08.06.2022, 14:00-16:00 Uhr plus Selbstlernphase
  • Mi, 06.07.2022, 14:00-15:00 Uhr plus Selbstlernphase
  • Mi, 13.07.2022, 14:00-17:30 Uhr



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mi, 15.05.2022 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Veranstaltungsort:
virtuelle Veranstaltung

Kurssprache: Deutsch

Inhalt:
Seit den „Coronasemestern“ gehört die Online-Lehre zum Alltag im Lehren und Lernen an Hochschulen. Videokonferenzräume und (a)synchrone Kommunikationsplattformen bieten uns jedoch nicht nur die Möglichkeit, unsere Lehrveranstaltungen in den virtuellen Raum zu übertragen; sie bieten auch die Chance, unser Lehrhandeln neu auszurichten und zu bereichern. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, Kolleg*innen anderer Hochschulen in die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung miteinzubeziehen oder auch insgesamt einen Kurs institutionsübergreifend anzubieten. Verhandelt wird dies unter den Begriffen Telekollaboration, Joint Classroom, Virtual Exchange oder Collaborative Online International Learning (COIL).
Grundlage für alle diese Lehrformate ist die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden an zwei oder mehr Institutionen und/oder Standorten, die im Rahmen eines Kurses stattfindet und mit Hilfe digitaler Medien realisiert wird. Neben inhaltlichen Gründen, liegt der übergeordnete Mehrwert dieser Lehrformate, dass Studierende beispielsweise Strategien für die Arbeit in interkulturellen und virtuellen Teams erproben können, andere Perspektiven auf ihre Fachwissenschaft kennenlernen oder ihr Wissen über eine fachwissenschaftliche Problemstellung durch Austausch und Kollaboration vertiefen. Und dieser Mehrwert kann auch auf Ebene der beteiligten Lehrenden entstehen.
 
In diesem Workshop geht es darum, diesen Mehrwert für das Format des Joint Classroom kennenzulernen und nachzuvollziehen. Im Kurs werden Sie am konkreten Beispiel Erfahrungen mit dem Arbeiten in einem Joint Classroom machen; im virtuellen Austausch erleben Sie, welche Rahmenbedingungen für eine Durchführung in Ihrem jeweiligen Kontext notwendig wären und welche Momente von (Ihren) Studierenden möglicherweise als herausfordernd erlebt werden können. Übergeordnetes Ziel ist es, dass Sie im Laufe Ihrer Kursteilnahme Werkzeuge und Strategien für die Vorbereitung, Planung und Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung als Joint Classroom kennenlernen und zum Teil ausprobiert haben.

Lernziele:
Die Teilnehmenden

  • haben die unterschiedlichen Phasen eines Joint Classroom kennengelernt und Impulse für die Ausgestaltung eines eigenen Joint Classroom diskutiert und dokumentiert.
  • haben auf Basis ihrer Teilnahme am Kurs erlebt, wo mögliche Hürden für ihre zukünftigen Studierenden im Joint Classroom liegen können und für sich Strategien entwickeln, um diesen in eigenen Joint Classroom vorzubeugen
  • können relevant Aspekte für die Vorbereitung und Durchführung von Joint Classroom benennen und deren Einfluss für den eigenen Lehrkontext bewerten



Arbeitsformen:
Inputs, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen, Reflexion

Schlagworte:
Didaktisches, Joint Classroom, Internationale Hochschullehre, Virtual Exchange, Gruppendynamik, Kommunikation

Workshopleitung:
Dr. Tanja Reiffenrath, Abteilung Studium und Lehre/ Lehrentwicklung und Ordnungen, Internationalisierung der Curricula
Dr. Angelika Thielsch, Mitglied des Teams der Hochschuldidaktik