SUSTAINABLE FINANCE



M.WIWI-BWL.0001




Dozierende:

Prof. Dr. Olaf Korn











Vorraussetzung:

Keine Zugangsvoraussetzungen




Struktur der Veranstaltung:

Vorlesung und Übung




Prüfung:

Klausur: 60 Min. (6 CP)




Klausurtermin:

Datum: 22.11.2024 14:15 - 15:15




Prüfungsanforderungen:


  • Darlegung eines übergreifenden Verständnisses grundlegender finanzwirtschaftlicher Fragestellungen,

  • Nachweis der Kenntnis zentraler Methoden der Risikoanalyse und der Beurteilung von Investitionen unter Risiko sowie der Fähigkeit diese anzuwenden,

  • Nachweis des Verständnisses zentraler Theorien zur Marktbewertung riskanter Zahlungsströme und der Fähigkeit zur kritischen Beurteilung dieser Theorien,

  • Nachweis des Verständnisses der Hypothesen zur Informations-effizienz von Kapitalmärkten, verhaltenswissenschaftlicher Phänomene auf Kapitalmärkten sowie deren praktischer Implikationen für Investoren und Unternehmen,

  • Fähigkeit zur Analyse von Fragen der optimalen Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik von Unternehmen vor dem Hintergrund verschiedener Marktfriktionen und Prinzipal-Agenten-Problemen.






Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen erworben:


  • sie sind in der Lage einen vertieften Überblick über die grundlegenden Fragen der betrieblichen Finanzwirtschaft und ihre Verbindungen zueinander zu geben,

  • sie können die zentralen Methoden der Risikoanalyse und der Beurteilung von Investitionen verstehen, anwenden und kritisch reflektieren,

  • sie verstehen die zentrale Theorien zur Marktbewertung riskanter Zahlungsströme und können diese kritisch reflektieren,

  • sie verstehen die Hypothesen zur Informationseffizienz von Kapitalmärkten können und deren Konsequenzen für Investoren und Unternehmen beurteilen,

  • sie verstehen verhaltenswissenschaftliche Aspekte in Finanzmärkten, deren ökonomische Fundierung und deren Auswirkungen auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und sind in der Lage diese kritisch zu reflektieren,

  • sie verstehen Theorien zur optimalen Kapitalstruktur und Dividendenpolitik von Unternehmen und können deren Verbindungen zu verschiedenen Marktfriktionen und Prinzipal-Agenten-Problemen aufzeigen,

  • sie sind in der Lage Theorien zur optimalen Kapitalstruktur und Dividendenpolitik von Unternehmen hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen und ihrer Fähigkeit zur Erklärung empirischer Phänomene zu beurteilen.






Inhalte der Vorlesung:

1. Grundlegende Fragestellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft

2. Investitionsentscheidungen unter Risiko: Risikoanalyse und subjektive Bewertung

3. Investitionsentscheidungen unter Risiko: Marktbewertung - Bewertungsmodelle (Capital Asset Pricing Model, Arbitrage Pricing Theory, Empirische Faktormodelle)

4. Investitionsentscheidungen unter Risiko: Marktbewertung - Implementierung

5. Finanzierungsinstrumente, effiziente Kapitalmärkte, Behavioral Finance und Finanzierungsentscheidungen

6. Kapitalstrukturentscheidungen

7. Dividenden und Ausschüttungspolitik












Ansprechpartner



Oliver Frensch, M.Sc.