Historische Anthropologie und Humanökologie

Die Historische Anthropologie und Humanökologie ist eine Abteilung des Johann-Friedrich-Blumenbach-Instituts für Zoologie und Anthropologie und einer der wenigen Standorte in Deutschland, an denen eine naturwissenschaftliche Anthropologie gelehrt wird.

Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf historisch-anthropologischen Arbeiten sowie der Biologischen Spurenkunde und der Forensischen Anthropologie. Dazu zählen beispielsweise die Identifikation von historischen Personen, die Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen und Genealogien sowie populationsgenetische Untersuchungen.

Durch die über Jahrzehnte erworbene Expertise in der ancient DNA-Analytik dient die Abteilung der Firma QIAGEN als Referenzlabor für die DNA-Extraktion aus Hartgeweben. Außerdem liegt durch die regelmäßige Teilnahme am GEDNAP-Ringversuch der Deutschen Spurenkommission sowie aktueller Fallarbeit ein enger Bezug zur Forensik vor.

Studierende können Anthropologie im Bachelorstudium Biologie wählen und mit einer Bachelorarbeit abschließen.

Die Professorenstelle ist derzeit unbesetzt und wird bis zum 30. September durch Dr. Susanne Hummel vertreten.


"Knochenarbeit"

Der Film von Till Simons und Zoe Back entstand 2018/2019 im Rahmen des Masterkurses „Curriculum Visuelle Anthropologie“ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Was lässt sich aus Zähnen lesen und was können kleinste Knochenfragmente über vergangenes Leben erzählen? Wie arbeiten Anthropolog/innen und wie werden in diesem Feld Erkenntnisse generiert und weiter vermittelt? Der Film holt die Zuschauer/innen bei diesen Fragen ab und nimmt sie mit in die Welt der Knochen, Zähne und Schädel.

Hier verfügbar auf vimeo.com