Praxisworkshop: Selbstlernphasen gestalten und begleiten (A/B)


Arbeitseinheiten: 12 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin:

  • Fr, 14.04.2023-Do, 20.04.2023: Selbstlernphase 1 (1 AE)
  • Fr, 21.04.2023; 09:00-15:00 Uhr, Waldweg 26, Raum 3.117/3.119 (Trakt I, 3.OG)
  • Sa, 22.04.2023-Fr, 05.05.2023: Selbstlernphase 2 (3 AE)
  • Fr, 05.05.2023; 10:00-12:00 Uhr, online (Details werden im Vorfeld bekannt gegeben)



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Fr, 31.03.2023 an. Dieser Workshop wird aus dem Projekt LInK finanziert und ist für Sie kostenfrei.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.


Inhalt:
Das Selbststudium hat spätestens durch die Bologna-Reform einen festen Platz im Curriculum erhalten. Erfahrungen von Lehrenden zeigen aber, dass es nicht so leicht fällt, diese Phase gut zu gestalten und zu begleiten. Wie stellt man sicher, dass die gestellten Aufgaben von den Student*innen im gewünschten Sinne erledigt werden? Welche Materialien kann und muss man zur Verfügung stellen? Wie können Ergebnisse in den Blick genommen werden? Und wie werden diese sinnvoll in die weitere Veranstaltung integriert?

Im Workshop soll weniger ein allgemeiner Input zu Selbstlernphasen gegeben werden. Vielmehr unterstützt er Lehrende, die Selbstlernphasen in ihren Lehrveranstaltungen integriert haben bzw. dies planen, bei der Planung, Optimierung und Umsetzung.
DIE VORAUSSETZUNG ZUR TEILNAHME IST DIE ARBEIT AN EINER KONKRETEN LEHRVERANSTALTUNG.

Lernziele:
Die Teilnehmenden

  • haben die Learning Outcomes und Kompetenzziele für ihre Lehrveranstaltung klar definiert;
  • haben basierend auf dem Prinzip des Constructive Alignment eine sinnvolle Verzahnung von Selbstlernphasen, Präsenzphasen und Prüfung hergestellt;
  • haben definiert, welche Materialien und Arbeitsformen für die Selbstlernphasen sinnvoll sind;
  • können in Ansätzen einschätzen, durch welche Einflussfaktoren die Motivation und aktive Beteiligung der Studierenden beeinflusst wird.


Arbeitsformen:
In der vorangehenden Selbstlernphase können die Teilnehmenden eigenständig und je nach Bedarf didaktisch notwendige Grundlagen wiederholen und die Learning Outcomes ihrer Veranstaltung präzise beschreiben. Im Präsenzworkshop werden die aktuellen Herausforderungen und Fragen gesammelt und in einer Mischung aus Kurzinputs des Referenten, Kleingruppenarbeit, individuellen Arbeitsphasen und Austausch im Plenum beantwortet. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen immer wieder die Gelegenheit, am eigenen Konzept zu arbeiten.

Schlagworte:
Constructive Alignment, Learning Outcomes, Prüfen, Motivation, (digitale) Lernmaterialien, blended learning, Online-Tools

Workshopleitung:
Daniel Al-Kabbani: Dipl.-Psychologe, Hochschuldidaktiker. Seit 2015 als selbstständiger Trainer, Coach und Berater unterwegs im Kontext der deutschen Hochschullandschaft. Gründer von Creaversity und kreativer Kopf hinter den Comics von Constructive Amusement, davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (Universität Paderborn) und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Psychologie.