M.Forst:221: Fernerkundung und GIS

(6 C / 8 SWS)

Lernziele / Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Arbeitsabläufe der fernerkundlichen digitalen Bildverarbeitung zu geben. Der GIS-Teil ermöglicht überdies eine Erweiterung der im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden GIS-Kenntnisse. Es werden Methoden vorgestellt, mit denen das räumliche Nebeneinander von Geoobjekten analysiert werden kann. Die Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage, selbstständig Projekte auf raumbezogener Datenbasis, ausgehend von der fernerkundlichen Informations¬extraktion aus digitalen Bilddaten bis zur Analyse der generierten Geoobjekte, zu bearbeiten. Die in Vorlesungen und Übungen vermittelten Kenntnisse orientieren sich dabei an den aktuellen Anforderungen raumbezogener interdisziplinärer Forschungsprojekte.

Lehrveranstaltungen

  • Fernerkundung und GIS (Übung, Vorlesung, 4 SWS)
Inhalte:
Grundlagen (Elektromagnetische Strahlung und Aufbau digitaler Bilder), Prinzpien der Atmosphärenkorrektur, Bildstatistik und Bildverbesserung, überwachte und unüberwachte Bildklassifizierung, Vegetationsindizes, Genauigkeitsanalyse, multitemporale Analyse, geometrische Korrektur und Orthobild-Herstellung (Woche 1 bis 7). Definition von Untersuchungsgebieten, Maskierung, Zellengröße und Zellenlage im Raum, Definition von Analysefenstern, Data-Nodata-Behandlung, Umwandlung von Vektor- zu Rasterdaten, Rasterdatenformate, mathematische Funktionen als Beispiel für lokale Funktionen, fokale Funktionen im Zusammenhang mit Geländehöhendaten, zonale Funktionen im Zusammenhang mit der Forsteinrichtung, Distanzfunktionen (Woche 8 bis 14).

Prüfung

  • Klausur (120 Minuten)
  • Prüfungsanforderungen: Kenntnis der unter "Lernziele/Kompetenzen" genannten Konzepte und Verfahren.

Weitere Details

  • Arbeitsaufwand: 180 h (56/124 h, Präsenzzeit/Selbststudium)
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Empfohlene Vorkenntnisse: keine
  • Sprache: Deutsch
  • Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Winfried Kurth
  • Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester
  • Dauer: 1 Semester
  • Wiederholbarkeit: gemäß Prüfungs- und Studienordnung
  • Empfohlenes Fachsemester: -
  • Maximale Studierendenzahl: nicht begrenzt