M.Geg.03: Global Change / Land Use Change

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen zur Forschung über Klimawandel und Global Change.
Die Studierenden sind in der Lage:

  • Veränderungen der Umwelt unter dem Einfluss des Menschen zu analysieren,
  • typische Syndrome und Syndromkomplexe zu erkennen und zu verstehen,
  • Global Change als zentrales Thema der Geographie an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu erkennen,
  • Adaptation- und Mitigation-Ansätze zu bewerten.

Lehrveranstaltung

Globaler Umweltwandel (Global Change) (Lecture)
Inhalte:

  • Basiswissen Klimawandel: Summary des IPCC AR5-Report der WGI
  • Basiswissen Klimawandel in Deutschland
  • Zivilisationsdynamik der Menschheit
  • Industrielle Revolution und ihre anhaltende Raumwirksamkeit
  • Kippelemente mit direkter und indirekter Wirkung auf die zukünftige
  • Menschheitsentwicklung
  • Bevölkerungsentwicklung und Ernährungssicherung
  • Global und regionale Wasserressourcen
  • Globaler Umweltwandel und Gesundheit der Menschheit (Global Health - One Health Ansatz)
  • Globale Umweltsyndrome
  • Energieversorgung der Menschheit - Transformation der Energiesysteme


Spezielle Fallbeispiele des Globalen Umweltwandels (Seminar)
Inhalte:
Das Seminar nimmt aktuelle Themen des Globalen Umweltwandels auf wie z.B. Themen der Energiewende in Deutschland, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Landnutzungswandel, Anpassung der Pflanzenproduktion an den Klimawandel, Bevölkerungswandel und Konsumentenwandel etc.

Prüfung

  • Written examination (90 minutes)
  • Prüfungsvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar; Referat mit schriftl. Ausarbeitung (30 Min., 12-20 S.)
  • Prüfungsanforderungen: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie das Grundlagenwissen im Bereich des globalen Klima- und Umweltwandels beherrschen und den Forschungsstand zu Klimawandel und Global Change überblicken. Ferner erbringen sie den Nachweis, dass sie die Veränderungen der Umwelt unter anthropogenen Einfluss analysieren, typische Syndrome und Syndromkomplexe erkennen und verstehen sowie Adaptions und Mitigationsansätze bewerten können.

Weitere Details

  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Empfohlene Vorkenntnisse: keine
  • Sprache: Deutsch
  • Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Martin Kappas
  • Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester
  • Dauer: 1 Semester
  • Wiederholbarkeit: zweimalig
  • Empfohlenes Fachsemester: -
  • Maximale Studierendenzahl: 40