Felix Müller M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Altorientalistik
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang02/2023 Teilnahme an der MasterClass Keilschriftepigraphie, Universität Heidelberg
seit 10/2022 Seminar für Altorientalistik, Georg-August-Universität Göttingen
Wissenschaftliche Assistenz
Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Seminars (Homepage u.ä.), Verantwortlich für die Mythosbibliothek, Fachberatungseit 04/2022 Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitarbeiter des eBL-Projekts11/2020-09/2022 Seminar für Altorientalistik, Georg-August-Universität Göttingen
Studentische Hilfskraft am Seminar für Altorientalistik
(Tutor für Akkadische Lektüre für Anfänger im SoSe 2021; Tutor für Einführung ins Akkadische und seine Texte im WiSe 2021/22; Tutor für Sumerische Lektüre für Anfänger im SoSe 2022; Mitarbeiter in der Mythos-Forschungsgruppe 2064 STRATA)-
05/2020-10/2020 Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Studentische Hilfskraft im eBL-Projekt 10/2019-09/2022 Studium der Fächer Altorientalistik und Antike Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen (M.A.)
10/2017-03/2019 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
Studentische Hilfskraft
(Tutor für das Grundlagenmodul Neuzeit im Fach Geschichte)10/2015-09/2019 Studium des Fachs Geschichte an der Universität Kassel (B.A.)
Vorträge
04/2023 "Und so befielen ihn Panik und Schrecken", Zu den neuassyrischen Königsinschriften und ihrer Darstellung von Verzweiflung, Furcht und Panik in Kriegszeiten
im Rahmen der Tagung "Emotionen im Krieg - Krieg der Emotionen" an der Universität Hamburg vom 20.04.-21.04.2302/2023 "Bilingual Dictionary"
On the Launch of the Electronic Babylonian Library Platform - A Hybrid Workshop, Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2023
Von gnadenlosen Feldherren und frommen Baumeistern: Die neuassyrischen Königsinschriften
- WiSe 2022/23
Keilschrift verstehen: Die sumerische, babylonische und assyrische Keilschrift in zwei Jahrtausenden mesopotamischer Schriftkultur
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Die sumerisch-akkadische Komposition „Innanas/Ištars Erhöhung“. Edition, Mythenanalyse, Kulturhistorische Auswertung
(Betreuer: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Prof. Dr. Annette Zgoll)