Prof. Dr. Simone Winko

Professorin für Neuere deutsche Literatur, Leiterin der Göttinger Arbeitsstelle für Theorie der Literatur


  • 2003 Ruf auf einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen
  • 2001/02 Vertretungsprofessur an der Universität Kiel
  • 1994–2003 Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg
  • Zum ausführlichen CV

  • Theorie der Literatur
  • Theorie der Wertung und Kanonbildung
  • Praxeologie der Literaturwissenschaft
  • Literaturwissenschaft und Linguistik
  • Literatur um 1900
  • Digitale Literatur

  • Erzählte Argumente? Narrative Passagen und ihre Funktion für die Plausibilisierungsstrategien in literaturwissenschaftlichen Interpretationen, zusammen mit Urania Milevski; Tagung: Geschichte(n) erzählen. Rekonstruktion und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Praxis. HU Berlin (11.-13.05.2023)

  • Literature and Emotion. In: Gesine Lenore Schiewer, Jeanette Altarriba and Chin Ng (Eds.): Language and Emotion. An International Handbook (Handbooks of Linguistics and Communica-tion Science [HSK], vol. 46). Vol. 3. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, pp. 1419-1436.
  • Bezugnahmen auf die Textwelt. Untersuchungen zu Handlungstypen in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 125-165.
  • Simone Winko, Leonard Konle, Fotis Jannidis und Merten Kröncke: Anthologien zeitgenössischer deutschsprachiger Lyrik des Realismus und der Jahrhundertwende um 1900. 2022. (1) Korpus; (2) Darstellung des Korpus.
  • Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen. In: Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk: Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 131-165. (= Revisionen 5)
  • Journal of Literary Theory, seit Frühjahr 2007 im de Gruyter-Verlag; zusammen mit Sibylle Baumbach (Stuttgart) und Olav Krämer (Osnabrück); Redaktion: Jan Borkowski
  • Reihe Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie im de Gruyter-Verlag; zusammen mit Fotis Jannidis (Würzburg), Gerhard Lauer (Mainz) und Matías Martínez (Wuppertal)