Naturwissenschaftliche Kompetenz

Die Kompetenzmodellierung und Itementwicklung für die Domäne der Naturwissenschaftlichen ist an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen verortet. Bei der naturwissenschaftlichen Kompetenz werden vier Kompetenzdimensionen unterschieden: (1) Leben und Gesundheit; (2) Erde, Planeten, Umwelt und natürliche Ressourcen; (3) Stoffe und Stoffveränderungen und (4) Bewegung, Kraft und Energie, die mit den Inhalten entsprechender Fachgebiete zwar korrespondieren, aber keine Identität aufweisen. So können Themen aus dem Bereich Erde, Planten und Umwelt auch enge Zusammenhänge zu den Bereichen der Biologie oder Chemie aufweisen. Die Überlegung, die Kompetenzdimensionen unter einer Anwendungsperspektive zu strukturieren, resultiert vor allem aus einer höheren Affinität zu beruflichen Anforderungssituationen, die nicht selten fachübergreifende Bezüge aufweisen. Innerhalb der Themengebiete erfordert die Beantwortung der Items verschiedene kognitive Verarbeitungsvorgänge: Verstehen einfacher und komplexer Informationen; Konzeptualisieren, Analysieren und Problemlösen sowie Experimentieren; Beherrschen wissenschaftlicher Verfahren.



Naturwissenschaftliche_Kompetenz

Abbildung: Subdomänen und kognitive Anforderungen in der Domäne Naturwissenschaft