Mit Lehramt PluS erfolgreich in die Schule!

Professionell lehren und Schule entwickeln

Lehramt PluS ist ein Zertifikatsprogramm des Studiendekanats Lehrer*innenbildung für alle Lehramtsstudierende der Universität Göttingen. Als zukünftige Lehrkraft werden Sie mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert sein. Um professionell im schulischen Kontext handeln zu können, sollten Sie schon frühzeitig Grundlagen dafür schaffen – am besten schon ab dem ersten Semester! Lehramt PluS unterstützt Sie von Anfang an auf Ihrem Weg in die Schule! Für Ihre individuelle Profilbildung bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Workshops und erfahrungsreichen Praxisprojekten, die das Kerncurriculum sinnvoll ergänzen und gut in Ihr Studium integrierbar sind. Nutzen Sie die Chance bereits in den ersten Semestern mit Schüler*innen zu arbeiten. Entwickeln und reflektieren Sie Ihre eigene Lehrer*innenpersönlichkeit und werden Sie fit für die Schule!

Lehramt PluS bietet insgesamt 4 verschiedene Profile an:

Das Original! pädagogische und didaktische Handlungskompetenzen

Die Zertifikatslinie „Lehramt PluS - Das Original!“ bietet Ihnen die größte Wahlfreiheit und setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • Professionalisierungsmodule (6 C): Hier besuchen Sie mindestens zwei Veranstaltungen aus den Modulen B.Erz. 911 – 919
  • Kreativitätsmodul (4 C): Für das Kreativitätsmodul besuchen Sie eine Veranstaltung im Modul B.Erz 920 und absolvieren die entsprechende Prüfungsleistung in Form eines kreativen Produkts.
  • Praxismodul (6 C): Für das Praxismodul führen Sie eines von unseren Praxisprojekten durch oder initiieren eigenständig ein Praxisprojekt. Zusätzlich besuchen Sie eine Begleitveranstaltung im Modul B.Erz.902
  • Weitere Informationen erhalten sie hier

    #Digitale Bildung

    Die Zertifikatslinie #DigitaleBildung soll Sie dazu befähigen, Kinder und Jugendliche beim kompetenten Lernen mit und über digitale Medien zu unterstützen.

    • In ihrer Modulstruktur folgt die Zertifikatslinie dem Aufbau von „Lehramt PluS - Das Original!“.
    • Es können nur Veranstaltungen angerechnet werden, die mit [DiBi] gekennzeichnet sind

    Weitere Informationen erhalten sie hier

    Inklusiven Unterricht gestalten

    Die Zertifikatslinie „Inklusiven Unterricht gestalten“ umfasst die Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten Dis/ability, Intersektionalität und Mehrsprachigkeit & Sprachbildung im schulischen Kontext.

    Weitere Informationen erhalten sie hier

    Fächerübergreifendes Unterrichten

    Die Zertifikatslinie „Fächerübergreifendes Unterrichten“ beinhaltet vier Schwerpunkte aus denen je nach Studienfachkombination und Interesse gewählt werden kann: Unterrichten von Naturwissenschaften, Unterrichten von Gesellschaftslehre, Bilinguales Unterrichten und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

    • Studieren Sie ein oder zwei naturwissenschaftliche Fächer und möchten Sie gerne mehr erfahren über Integrierten Naturwissenschaftsunterricht?
    • Studieren Sie Geschichte oder Politik/Wirtschaft oder Geografie und möchten Sie besser auf das Unterrichten des Verbundsfachs Gesellschaftslehre vorbereitet sein?
    • Möchten Sie später eines Ihrer Studienfächer auf Englisch unterrichten?
    • Liegt Ihnen Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entrwicklung am Herzen und möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie BNE in ihre zukünftigen Unterrichtsfächer integrieren können?

    Dann informieren Sie sich über die Schwerpunkte des Fächerübergreifendes Unterrichtens!

    Kontakt

    Berlind Falck 1138

    Programmkoordination Das Original! - Pädagogische und Didaktische Handlungskompetenzen und Inklusiven Unterricht gestalten

    Berlind Falck

    Waldweg 26, Raum 0.412
    0551/39-21448
    lbplus@gwdg.de

    Sprechzeiten: Aktuell Mo 11:00-12:00 sowie nach Vereinbarung

    Sabina Eggert 1138

    Programmkoordination Fächerübergreifendes Unterrichten und #Digitale Bildung

    Dr. Sabina Eggert

    Waldweg 26, Raum 0.425
    0551/39-21462
    seggert1@gwdg.de

    Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail