Vorträge von ehemaligen Mitarbeitern



Vorträge von Dr. Matthias Abendroth

Choice of Court in Matters Relating to Maintenance Obligations
Internationale Konferenz: „Internationale Unterhaltsrealisierung in der EU und weltweit“, Universität Heidelberg (Deutschland), 07.03.2013

Die Verfahrensgrundrechte und das Phänomen der „Torpedoklage“ im Europäischen Zivilverfahren
Budapest-Göttingen: Austauschseminar zum Zivilprozessrecht, ELTE Universität Budapest (Ungarn), 29.04.2013


Vorträge von Dr. Monika Burchardt

Niemand soll gegen meinen Willen über mich verfügen
Podium zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in St. Sixti, Northeim, 15.01.2009

Aktive und passive Sterbehilfe - rechtliche Grundlagen
Referententätigkeit im Albert-Schweitzer-Krankenhaus, Northeim, 30.04.2008


Vorträge von Katharina Dohrn

Der Grundsatz der Waffengleichheit im Zivilprozess
Budapest-Göttingen: Austauschseminar zum Zivilprozessrecht, ELTE Universität Budapest (Ungarn), 30.4.2013


Vorträge von Dr. Frederike C.A. Klein

Rechtliche Vorsorge – Wozu dienen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung? Welches Rechtsinstrument hilft im Einzelfall?
Vortrag beim Deutschen Roten Kreuz Göttingen, 13.01.2009

Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung am Lebensende - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Referententätigkeit im Rahmen der Fortbildung "Intensivtraining Onkologische Gastroenterologie" für klinisch tätige Ärzte (Prof. Dr. G. Ramadori), Universitätsklinikum Göttingen, 05.05.2007

Sterbebegleitung - was ist zulässig - was nicht?
Referententätigkeit im TABEA HOSPIZ - IMPULS 2007, Hamburg, 04.10.2007

Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung am Lebensende - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Referententätigkeit im Rahmen der Fortbildung "Intensivtraining Onkologische Gastroenterologie" für klinisch tätige Ärzte (Prof. Dr. G. Ramadori), Universitätsklinikum Göttingen, 13.05.2006

Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung am Lebensende -
Zu Hause sterben - wie darf man dem Wunsch nachkommen?!

Vortrag beim Runden Tisch Palliativmedizin und Hospizarbeit Göttingen und Umgebung, Göttingen, 06.09.2006


Vorträge von Marius Meschede

Überlange Verfahrensdauer im deutschen Zivilprozess (unter besonderer Berücksichtigung von Art. 6, 13 EMRK)
Budapest-Göttingen: Austauschseminar zum Zivilprozessrecht, ELTE Universität Budapest (Ungarn), 29.4.2013


Vorträge von Dr. Benedikt Nagel

Die Bedeutung des Elternwillens für die Entscheidung über den Abbruch der Behandlung schwerstgeschädigter Neugeborener
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Patientenautonomie versus Familie“ der Taunus-Winter-School, 17.02.2005
Die Taunus-Winter-School wurde von der Universität Gießen organisiert und vom Bundesbildungs- und Forschungsministerium finanziell unterstützt

Diskussionsveranstaltung „ärztliche Aufklärungspflicht“
Vortrag im Rahmen einer Vorlesung für Medizinstudenten mit dem Titel: "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin II -- Problemorientiertes Lernen", 18.04.2005

Kursus Medizinethik II zum Thema „Sterbehilfe“
Seminar für Medizinstudenten, Teilnahme als „juristischer Experte", Göttingen, 06.05.2005

Einstellen von lebensverlängernden Maßnahmen aus ethischer und rechtlicher Sicht"
Referententätigkeit im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung des Forum Palliativmedizin und Hospizarbeit Kassel, 21.09.2005

Kursus Medizinethik zum Thema „Sterbehilfe“
Seminar für Medizinstudenten, Teilnahme als „juristischer Experte", Göttingen, 26.11.2003


Vorträge von Dr. Johan Schrader MLE

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung - Wann nutze ich welches Instrument und was ist zu bedenken?
Familienservice der Universität Göttingen, 09.06.2016

The German "Gesundheitsvollmacht" - a legal instrument promoting patient autonomy
Higher seminar in Medical Law, Uppsala, 13.02.2014


Vorträge von Dr. Andrea Tietze

Behandlungsabbruch am Lebensende – Entscheidungsträger und Entscheidungskriterien
Vortrag auf der Tagung zur Patientenverfügung und passiven Sterbehilfe, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim an der Ruhr, 31.01.2004

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Podiumsdiskussion im Patientenforum im Universitätsklinikum, Göttingen, 27.03.2003

Patientenverfügungen und Entscheidungen am Lebensende- der aktuelle Beschluss des Bundesgerichtshofes und seine Auswirkungen auf die medizinische Praxis
Vortrag beim Ethikcafé im Krankenhaus Neu-Mariahilf, Göttingen, 25. 06.2003

Patientenautonomie am Lebensende
Vortrag beim Deutsche Rote Kreuz in Groß Ellershausen, 17.09.2003

Entscheidungen des Patienten am Lebensende – der aktuelle Beschluss des Bundesgerichtshofes und seine Auswirkungen auf die medizinische Praxis
Vortrag beim Hospizforum Göttingen, 08.10.2003

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Podiumsdiskussion in Friedland, 16.10.2003