Publikationen

Monographie
Ibas von Edessa. Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Position zwischen den Fronten (AKG 106), Berlin/New York 2008.

Herausgeberschaften
Tubach, J./Rammelt, C./Greisiger, L. (Hg.), Edessa in hellenistisch-römischer Zeit (Beiruter Texte und Studien 116), Beirut 2009.
Ford, P., Rammelt, C. (Hg.), Implications of a Minority Situation (Theological Review 35/1+2), Beirut 2014.
Rammelt, C./Schlarb, E./Schlarb, C. (Hg.), Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge dialogischer Existenz. Eine freundschaftliche Festgabe, Berlin 2015.
Rammelt, C./Knittel, A.-K./Zeuge-Buberl, U. (Hg.), ORIENTierungen. Die Bibel im Kontext gelesen (Predigtempfehlungen 3), Berlin 2017.
Rammelt, C./Hornung, C./Mihoc, V.-O., Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen im Wandel, Leipzig 2018.
Rammelt, C. (Hg.), Pluralität, Koexistenz, Flucht und Vertreibung. Christliche, jesidische, muslimische Lebenswelten in den gegenwärtigen Umbrüchen im Nahen Osten (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 59), Berlin 2019.
Tamcke, M./Rammelt, C. (Hg.), Thinking about Christian Life in the Tourmoil Times of the Middle East. Insights and Reflections from East and West, Göttingen 2020.
Etzelmüller, G./Rammelt, C. (Hg.), Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung
des Christentums vor Ort, Leipzig 2022.
Grümme, B./Jahnel, C./Radermacher, M./Rammelt, C./Schlamelcher, J. (Hg.), Globale
Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven (Global Religion – Religion global 2), Paderborn 2022.

Aufsätze
Überlegungen zur Christologie des Ibas von Edessa, in: Die Suryoye und ihre Umwelt. 4. Deutsches Syrologen-Symposium in Trier 2004. Festgabe für Wolfgang Hage zum 70. Geburtstag, hrsg. von M. Tamcke und A. Heinz (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 36), Münster 2005, 267–280.
Überlegungen zum Namen des edessenischen Bischofs Ibas, in: Festschrift für Arafa Mustafa „Vom Nil an die Saale“, hrsg. von A. Drost-Abgarjan/J. Kotjatko-Reeb und J. Tubach (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 42), Halle 2008, 359–366.
Die Vorgänge in Edessa im April des Jahres 449 nach den syrischen Konzilsakten des so genannten Latrociniums, in: Edessa in hellenistisch-römischer Zeit, hrsg. J. Tubach u.a. (Beiruter Texte und Studien 116), Beirut 2009, 231–254.
Bischofswechsel in Edessa zur Zeit der christologischen Auseinandersetzungen, in: Episcopal Elections in Late Antiquity, hrsg. von J. Leemans u.a. (AKG 119), Boston 2011, 499–513.
Christologische Positionierung als religiöses Alltagsgeschäft in Edessa?, in: Religiöser Alltag in der Spätantike, hrsg. von P. Eich und E. Faber (PAwB 44), Stuttgart 2013, 127–143.
„… damit so der Frieden der Kirche bewahrt und der Name Gottes gespriesen werden.“ Visitation als Instrument kirchlicher Reorganisation. Die Reise des Mar Aba, in: Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums, hrsg. C. Burlacioiu und A. Hermann, Wiesbaden 2013, 39–52.
„Apollinaristisches“ aus und in Edessa. Eine Spurensuche, in: Apollinarius und seine Folgen, hrsg. von S.-P. Bergjan/B. Gleede und M. Heimgartner (Studien und Texte zu Antike und Christentum 93), Tübingen 2015, 259–268.
„Miteinander leben lernen“ als Chance für eine friedliche Koexistenz der Religionen: das Beispiel der Schneller-Schulen in Jordanien und im Libanon, in: Kirche und Krieg. Ambivalenzen in der Theologie, hrsg. von F. Stengel, Leipzig 2015, 261–270.
Begegnung mit Martin Tamcke, in: Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge dialogischer Existenz. Eine freundschaftliche Festgabe, hrsg. von ders.(E. und C. Schlarb, Berlin 2015, 7–18.
Rammelt, C. u.a., ORIENTierungen. Die Bibel im Kontext gelesen. Eine Einführung, in: ORIENTierungen. Die Bibel im Kontext gelesen, hrsg. von ders., A.-K. Knittel/U. Zeuge-Buberl (Predigtempfehlungen 3), Berlin 2017, 1–6.
Ernst Jakob Christoffel´s Engagement in the Near East. His Basic Principles of Work – Some Remarks, in: Procidings of the 1st Armenological Conference held in Täbriz 2017, Iran, in print.
Migrationskirchen. Eine kirchengeschichtliche Perspektive, https://www.migrationskirchen.uni-osnabrueck.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Rammelt_Migrationskirchen. Eine-kirchengeschichtliche-Perspektive.pdf.
zusammen mit E. Hornung, Begegnungen in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel, in: Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel, hrsg. von derss. und V.-O. Mihoc, Leipzig 2018, 15–28.
zusammen mit U. Zeuge-Buberl, „We are Middle Eastern to the bones“ – Protestantische Mission und protestantisches Leben im Libanon, in Syrien und Israel/Palästina, in: Globale Wirkungen der Reformation, hrsg. von T. Jähnichen u.a. (Jahrbuch Sozialer Protestantismus 11), Leipzig 2018, 142–163.
Im Streit um die Wahrheit. Johann Ludwig Schneller und die Christen im Orient, in: Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Band 3: Das Zeugnis der Christen im Nahen Osten, hrsg. von I. Zeltner Pavlovic und M. Illert, Leipzig 2018, 187–208.
Ibas von Edessa. Ein Bischof zwischen den Fronten im christologischen Diskurs, in: Profile gelebter Theologie im Orient, Festschrift Sidney H. Griffith zum 80. Geburtstag, hrsg. von M. Tamcke (Göttinger Orientforschungen 1. Reihe Syriaca 55), Wiesbaden 2018, 35–52.
Doing History. Fluchtgeschichten religiöser Minderheiten erfahren und erfassen, in: dies. (Hg.), Pluralität und Koexistenz, Gewalt, Flucht und Vertreibung, Berlin/Münster 2019, 199–206.
„Es ist gut, Christus gemeinsam zu bekennen.“ Zu Gast bei den armenisch-orthodoxen Christen in Armenien, in: Ökumenische Rundschau 68 2/2019, 218–222.
Das Christentum im „Orient“ als Lernfeld für die Ökumene in der universitären Ausbildung. Ein Standpunkt, in: Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, hrsg. von U. Link-Wieczorek u.a., Leipzig 2020, 133–141.
„Orientalisch sein“ in Deutschland. Orientalisch-orthodoxe Migrationsgemeinschaften in Deutschland – Ein- und Überblicke, in: Handbuch der Religionen 64 (2020) II-6, 1–44.
Migrationskirchen, ein Thema für Theologie und Kirche. Ein Plädoyer, in: Theologie – Dienst und Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei, hrsg. von M. Nicak/M. Tamcke, Münster 2020, 189–200
Als christliche Gemeinschaft in den Wirren des Nordirak, in: Orientalisches Christentum. Perspektiven aus der Vergangenheit für die Zukunft, hrsg. von M. Altripp/H. Suermann, Paderborn 2020, 133–160.
zusammen mit G. Etzelmüller, Forschungsnetzwerk „Begegnung mit dem globalen Christentum
vor Ort. Migrationskirchen in Niedersachsen“, in: ZMiss 1/2021, 209–215.
Expansion and Dispute of the Christian Movement, in: Surviving Jewel. An Enduring Story of
Christianity in the Middle East, hrsg. von Mitri Raheb & Mark A. Lamport, Cascade Books 2022.
Orientalisch-orthodoxe Gemeinschaften in Deutschland. Ein Überblick, in: Migrationskirchen.
Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, hrsg. von Gregor Etzelmüller/ders., Leipzig 2022, 235–252.
zusammen mit G. Etzelmüller, Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung
des Christentums vor Ort, in: dass., 13–29.
„The Protestant presence […] completes the Christian picture […].“ Protestantische Mission und protestantisches Leben als Diversifizierung des nahöstlichen Christentums, in: Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von B. Grümme u.a., Global (Religion — Religion global 2), Paderborn 2022, 171–194.
zusammen mit Jan Gehm, Georg-Günter Blum. Kirchenväter des Ostens und die Mystik im Blick, in: Perspektiven der Ostkirchenkunde, hrsg. von M. Illert/A. Mykhaleyko (Eastern Church Identities 13), Paderborn 2022, 86–91.
Migration aus dem Vorderen Orient, in: Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken (Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 3/2022), 116–122.
zusammen mit Gregor Etzelmüller, Migrationskirchen als Herausforderung für gelebte Ökumene und
ökumenische Theologie, in: Una Sancta 1(2023), 18–31.
„Die Apostolisch Kirche des Ostens“ in: Deutschland und ihre Erinnerungskultur an das Massaker von
Semile, in: Jahrbuch für Kurdische Studien, Wien 2023, 153–162.


Lexikonartikel
Art.: Ibas of Edessa, in: EBR 11, Berlin/München/Boston 2015, online.
Art.: Orient, in: Handbuch Interkulturelle Theologie, hrsg. von C. Jahnel u.a., Heidelberg 2024,
beim Verlag.

Varia
Die Schwachheit der Christen im Orient, in: Schneller. Magazin für christliches Leben im Nahen Osten 1/2012, 4–5.
„und Frieden auf Erden.“ Briefe an Freunde. Predigt über 2. Chr. 24,19–21 mit einer Hinführung und einem Gottesdienstentwurf, in: Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen, Stuttgart 2012, 19–27.
Narren in Christo verändern die Welt, in: Schneller. Magazin für christliches Leben im Nahen Osten 1/2015, 12f.
Sich die Krüge füllen lassen mit dem edlen Tropfen des Evangeliums fürs Zusammenleben, in: ORIENTierungen. Die Bibel im Kontext gelesen, hrsg. von ders., A.-K. Knittel, U. Zeuge-Buberl (Predigtempfehlungen 3), Berlin 2017, 99–104.
Hoffnung in Trümmern. Vertreibung und Rückkehr nach dem IS-Terror im Nordirak, in: darum. Magazin aus Mission und Ökumene 4 (2017), 26–29.
20 Jahre Studium im Mittleren Osten (SIMO) – Vielfältige Begegnungen zwischen Deutschland und dem Libanon, erarbeitet von Claudia Rammelt, Uta Zeuge-Buberl und Maximilane Rink im Auftrag des Studienprogramms SiMO und des Vereins Freunde der NEST e.V., 2019.
Grenzen sind zu Mauern geworden, Interview, in: Unsere Kirche 11 (8. März 2020), 10.
zusammen mit Jan Gehm, „… aber Widerstand leisten immer Menschen.“ – Nachdenken über die Fotoausstellung „Trümmer – Vertreibung Leben“, in: AMOS 3 (2020), 10.
„Christen warden immer verfolgt”, in: Christ in der Gegenwart 13/2023, 3–4.
Die Vertreibung christlicher Gemeinschaften aus dem Nahen Osten … und ihre Ankunft bei uns, Podcast
Draussen mit Claussen, abrufbar unter https://draussenmitclaussen.podigee.io/69-die-vertreibung-christlicher-gemeinschaften-aus-dem-nahen-osten

Rezensionen
Heither, Th., Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern. Moses, Münster: Aschendorf 2010, in: ZKG 122 (2011-2/3), 338f.
Voigt, R. (Hg.), Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen (V. Deutsche Syrologentagung), Berlin 14.–15. Juli 2006 (Semitica et semitohamitica Berolinensia 9), Aachen 2010, in: Hugoye, Beth Mardutho 18/1 (2015), 312–316.
Jakob, J., Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhundert, Münster 2014, in: ThLZ 9 (2016), Sp. 1004f.