Wozu existieren eigentlich drei Staasgewalten?
Am 13. und 27. Januar 2022 war es
wieder so weit: Nachdem aufgrund schulinterner Umplanungen die eigentlich für
den Dezember geplanten Einheiten zu den Themen „Staatsgewalten“ und „Akteure im
Gericht“ verschoben werden mussten, konnten diese nun online nachgeholt werden.
Sowohl die Teilnehmer*innen der Klimaschutz-AG von Frau Platz als auch das „Our
Common Future“-Team freuten sich auf ein Wiedersehen. Die Schüler*innen der
sechsten und siebten Jahrgangsstufe konnten sich bei dieser Gelegenheit auch
erstmals mit Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger austauschen.
Zum Einstieg in das Thema haben die
Schüler*innen gemeinsam mit dem OCF-Team die unterschiedlichen Funktionen der
deutschen Legislative, Exekutive und Judikative ergründet. Hierbei konnten die
Schüler*innen bereits auf Wissen aus dem Geschichtsunterricht zurückgreifen und
zu jeder Gewalt passende Beispiele aufzählen. Anschließend wurde ein Szenario
geschildert, in dem es keine Gewaltenteilung gibt. Hier waren sich alle schnell
einig, dass eine Konzentration von Macht große Gefahren mit sich bringt und sie
lieber in einer Demokratie mit Gewaltenteilung leben.
Im Anschluss stellte sich die AG die Frage, wie man die unterschiedlichen Staatsgewalten zu mehr Klimaschutz bewegen könnte. Die Schüler*innen brachten verschiedene Ideen ein. Sie nannten zum Beispiel die Möglichkeit, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren – ein wichtiger Aspekt, dem wir uns in weiteren Einheiten zu Grundrechten noch intensiver widmen werden.
In der zweiten Einheit ging es dann
konkret um die Judikative – in Vorbereitung auf unsere geplante Exkursion zum
Verwaltungsgericht Göttingen. Dabei standen die Akteure eines Gerichtsverfahrens
im Mittelpunkt des Unterrichts. Nachdem wesentliche gerichtliche Grundsätze
anhand der Symbole der Justitia erarbeiten wurden, beschäftigten sich die
Schüler*innen in Kleingruppen anhand von kurzen Texten und Fragen selbständig mit
den verschiedenen Aufgaben der Anwält*innen, Staatsanwält*innen, Zeug*innen,
Richter*innen und der Öffentlichkeit in einem Verfahren und stellten sich diese
anschließend gegenseitig vor. Das OCF-Team fasste die Ergebnisse in einer
kurzen Präsentation noch einmal zusammen, bevor die Schüler*innen zur
Wissenssicherung einen Lückentext bearbeiteten.
Für unsere – ursprünglich für den
Januar geplante – Exkursion zum Verwaltungsgericht Göttingen mit Besuch einer
Verhandlung und Gespräch mit einem Richter sammelten wir am Ende der Einheit schon
zahlreiche Fragen zum konkreten Ablauf eines Gerichtsprozesses und der
Richtertätigkeit: Wurde schon einmal versucht, Einfluss auf die Urteilsfindung
zu nehmen? Woher weiß man, ob der Zeuge die Wahrheit sagt? Wie lange dauert ein
Prozess? Und wieso wird man überhaupt Richter?
Damit endete auch die zweite Einheit.
Die Schüler*innen und das OCF-Team freuen sich auf ein Wiedersehen im März, das
dann hoffentlich wieder in Präsenz stattfinden kann.