Optimierung des Spermasexens bei Bullen unter Verwendung eines TLR7/8-Liganden (OptiSex)

In der Milchrinderhaltung werden die weiblichen Kälber bevorzugt, da diese für den Landwirt einen höheren Wert darstellen. Das Geschlecht der Nachkommen wird natürlicherweise durch das Geschlechtschromosom des befruchtenden Spermiums (X-Chromosom für weibliche Kälber und Y-Chromosom für männliche Kälber) bestimmt. Das Ziel des vorliegenden Projekts ist deshalb die Erforschung und Etablierung eines neuartigen Verfahrens zur Sortierung von Rinderspermien. Hierbei soll die Auftrennung von Rinderejakulaten in X- und Y-chromosomale Spermienfraktionen durch die Aktivierung von sogenannten TLR 7- und TLR 8-Rezeptoren auf der Oberfläche der Rinderspermien erreicht werden. Diese kommen natürlicherweise nur bei X-Chromosom-tragenden Spermien in großer Häufigkeit vor und können durch einen spezifischen Liganden (R848) aktiviert werden, wodurch die Motilität der betroffenen Spermien stark einschränkt wird. Die eingeschränkte Motilität der X-Chromosomen-tragenden Spermien wiederum soll genutzt werden um diese nach Entwicklung und Erprobung geeigneter Trennverfahren (zum Beispiel die Fähigkeit zum Aufschwimmen im Medium) aus dem Ejakulat so entfernen. Dieses Vorgehen konnte bei Ejakulaten von Mäusen experimentell bereits erfolgreich durchgeführt werden, wohingegen die notwendigen Verfahren für die Spezies Rind erst noch entwickelt und optimiert werden müssen. Daher planen wir in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover umfangreiche Studien zur Optimierung des Verfahrens bei der Spezies Rind. Dies würde langfristig eine effiziente Sortierung der X- und Y-Chromosom-tragenden Spermien ermöglichen, eine Vorherbestimmung des Geschlechts des Kalbes erlauben und so einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz leisten.

Projektpartner:
Design ohne Titel
Klinik für Rinder, Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Biotechnologie

Laufzeit:
Bis 2026

Förderung:
Design ohne Titel