Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns (ÖkoGen)

Das Projekt ÖkoGen zielt auf eine biodiverse und nachhaltige Nutzung von einheimischen Zweinutzungshühnern. Diese werden häufig als robust, qualitativ hochwertig und passend für den ökologischen Landbau beschrieben – ohne dass hierfür tatsächliche Belege vorliegen. Das Projekt ÖkoGen adressiert daher die Charakterisierung von lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit 2 Wirtschaftslinien (Mast- bzw. Legerichtung), die im assoziierten Projekt „RegioHuhn“ etabliert werden. Belastbare Aussagen über deren Eigenschaften, notwendigen Haltungsanforderungen und zukünftigen Zuchtstrategien sind eine wesentliche Basis für eine erfolgreiche Implementierung in die Lebensmittelkette. ÖkoGen zielt deshalb auf die Erforschung der Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau. Das Projekt ÖkoGen verbindet die Anforderungen des ökologischen Landbaus an die Tiere mit einem gesamtsystemischen Prüfansatz der im Projekt RegioHuhn etablierten Genetiken. Die Eigenschaften und Bedürfnisse der zu nutzenden Tiere müssen erforscht werden, um den Erfordernissen einer nachhaltigen Geflügelwirtschaft Rechnung zu tragen und die Rassen sowie ihre Kreuzungen im ökologischen Landbau zu implementieren. Um dieses Ziel zu erreichen, widmet sich ÖkoGen genetischen Eigenschaften der Tiere hinsichtlich Tiergesundheit, Tierwohl, Tierernährung, Produktqualität und Verbraucherakzeptanz sowie der Erhaltung und Verbesserung der Genetiken durch Selektion, um sie mit ihren Eigenschaften über Generationen nutzen zu können.

Die sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen dieser Genetiken dar, die nicht unter Bedingungen einer Stationsprüfung und Feldtestung im Projekt RegioHuhn durchgeführt werden können:

  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Endoparasiten,
    • Immunkompetenz und Virusresistenz,
      • Knochenstabilität als Garant einer guten Beweglichkeit und Tiergesundheit,
        • Verhalten als wesentliches Merkmal von Tierwohl,
          • Qualität und Vermarktung als Basis der Akzeptanz der getesteten Genetiken in der
            • Gesellschaft, der Verbraucherschaft und im Markt,
              • Entwicklung von Strategien für eine bedarfsgerechte Fütterung von Zweinutzungshühnern, sowie
                • Zuchtplanung zur Entwicklung entsprechender Zuchtprogramme in der Tierzucht

                • Projektpartner:
                  Design ohne Titel

                  Laufzeit:
                  Beginn: 1.10.2022 | Ende: 30.9.2025

                  Förderkennzeichen:
                  2819OE167

                  Förderung:
                  Design ohne Titel