BNE im Lehramtsstudium

Eine Nachhaltige Entwicklung unseres Planeten ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Umgang mit globalen Krisen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit oder Ressourcenknappheit erfordert tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen – und insbesondere Bildung. Denn Bildung befähigt Menschen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu handeln.

Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2015 die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie umfasst 17 globale Nachhaltigkeitsziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – und formuliert damit eine gemeinsame Vision für eine gerechtere, friedlichere und umweltverträgliche Zukunft.

Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: SDG 4.7 fordert explizit, dass Lernende „Wissen und Kompetenzen erwerben, die sie zur Förderung nachhaltiger Entwicklung befähigen“, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Im Lehramtsstudium an unserer Universität ist BNE ein integraler Bestandteil, z.B. im Zertifikatsprogramm Lehramt PluS. BNE fördert eine mehrperspektivische, partizipative und transformative Herangehensweise an Bildungsprozesse und zielt darauf ab, zukünftige Lehrkräfte in ihrer Gestaltungskompetenz zu stärken. So können sie als zukünftige Lehrkräfte Kinder und Jugendliche dazu befähigen, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten.

Der BNE-Schwerpunkt im Zertifikatsprogramm Lehramt PluS gibt Euch das Wissen und die Kompetenzen an die Hand, um als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer oder als Pädagoginnen in der außerschulischen Bildung, Bildungsprozesse im Sinne von BNE zu gestalten! Informiert Euch auf den Seiten von Lehramt PluS!