


Feiern für den Wald –
Die Silent Disco für Naturfreunde!
🌿🎧 Wann? 20. Juni 2025, Beginn 18 Uhr, Ende folgt
🌿🎧 Wo? CD-Kaserne (Hannoversche Str. 30B, 29221 Celle)
🌿🎧 Warum? Weil unser Wald es wert ist!
Du liebst die Natur, möchtest zu Schutz und Gestaltung unserer Zukunftswälder beitragen und gleichzeitig eine unvergessliche Party erleben? Dann sei dabei, wenn wir am 20. Juni 2025 in der CD-Kaserne in Celle eine ganz besondere Veranstaltung feiern: Feiern für den Wald – die Silent Disco für NaturliebhaberInnen!

Was erwartet dich?
🌳 Kostenlose Teilnahme bei Anmeldung über unseren Fragebogen. Sag uns deine Meinung!
🌳 Verschiedene DJ-Kanäle mit mitreißender Musik – du entscheidest, zu welchem Beat du tanzt!
🌳 Eine einzigartige Atmosphäre voller Gleichgesinnter, die Natur und Nachhaltigkeit genauso feiern wie du.
🌳Interaktiver Austausch in Kleingruppen, in denen du uns deine Sicht auf den Wald und seine Funktionen mitteilen kannst.
🌳 Spannende Infos direkt von unseren ForstexpertInnen.
🌳 Gratis Eintritt und Buffet.
Feiern mit Herz – Tanzen für die Zukunft!
Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen: für den Wald, für das Leben und für eine nachhaltige Zukunft. Zieh dir deine bequemsten Tanzschuhe an und werde Teil dieser besonderen Nacht! 🌲💚
🎟 Sichere dir jetzt dein Ticket und feiere mit uns für den Wald!
Woran wir forschen
Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von Waldinitiativen für PrivatwaldeigentümerInnen sowie für die Gesellschaft allgemein. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung und Befragung tragen Sie zur gemeinsamen Entwicklung der Zukunftswälder in Deutschland bei und bekommen Gelegenheit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und anderen WaldbesitzerInnen aus Ihrer Region.

Gastredner

Bild: © Michael Goldgruber
Em.O. Univ. Prof. Dr. h.c. Helga Kromp-Kolb – Video-Keynote zu „Wald und Klimawandel“
Helga Kromp-Kolb ist emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Schadstoffen und Radioaktivität in der Atmosphäre, mit Klimawandel und mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie hält zahlreiche Vorträge um Bewusstsein für die großen Herausforderungen vor denen wir stehen zu schaffen und war auch in der Politikberatung tätig.
Veranstaltungsteam

Bild: Patrick Strüber / Sarah Kreiner
Patrick Strüber, Moderation und Veranstaltungsleitung, Forschungsteam der Universität Göttingen
Weiter Lesen
Patrick Strüber, Jahrgang 1991, geboren in Göttingen. Ich habe Staats- und Geschichtswissenschaften an der Universität Erfurt und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bachelor, 2014; Master, 2017) studiert. Im Anschluss habe ich als Büroleiter eines Abgeordneten des niedersächsischen Landtags in der Wahlperiode von 2017-2022 gearbeitet. Seit 2023 forsche ich in unserem aktuellen Projekt daran, mit Hilfe von Kleinprivatwaldeigentümern einen möglichen Wald der Zukunft zu entwickeln. In diesem Kontext plane ich ebenso meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Erstellung analytischer Konzepte zur Erreichung von (Klein-)Privatwaldeigentümern, die Erarbeitung von Kommunikationsstrategien zur Erreichung ebendieser sowie die Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation von Waldbesitzern im Allgemeinen.

Maximilian Glormann, Forschungsteam der Universität Göttingen
Weiter Lesen
Maximilian Glormann, Jahrgang 1993, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen und Bonn. Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und erste Berufserfahrung im Regionalmanagement. Großes Interesse an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen, Einstellungs- und Verhaltensforschung sowie forst- und naturschutzpolitischen Fragen. Im aktuellen Projekt an der Universität Göttingen plane ich meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Neuauswertung vorhandener Befragungsdaten, Explorative Tiefeninterviews zur Gewinnung vertiefter Erkenntnisse, Planung, Durchführung (einschließlich Moderation und teilnehmender Beobachtung) und Nachbearbeitung von Groß-Gruppen-Veranstaltungen zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten.

Dr. Peter Aurenhammer, Forschungsgruppenleiter, Universität Göttingen
Weiter Lesen
Dr. Peter Aurenhammer ist Leiter der Forschungsgruppe Waldinitiativen und milieu-konforme Kommunikation, an der Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Forst- und Naturschutzpolitik. Dr. Aurenhammer konnte internationale Erfahrung in der waldbezogenen, inter- und transdisziplinären sowie sozialwissenschaftichen Forschung zu Waldinitiativen und Waldentwicklung erlangen, unter anderem in Forschungsaufenthalten in Mittelamerika, Ostafrika, der Himalayaregion sowie in Europa. In Deutschland ist sein aktueller Forschungsschwerpunkt die Politik und Governance von Nachhaltikeits- und Klimainitiativen im Waldbereich, insb. in Bayern, Hessen, Brandenburg, NRW und Niedersachsen.
Ablauf
- Beginn der Veranstaltung folgt.
Download-Bereich
Ihr Ansprechpartner:
Patrick Strüber
Projekt: Kommunikations- und Beteiligungsstrategien
für den Kleinprivatwald und Waldinteressierte
an der Georg-August-Universität Göttingen
Büsgenweg 3, 37077 Göttingen
Mobil: 0171/6540411
E-Mail:
patrick.strueber@uni-goettingen.de