Studienaufbau
Studienaufbau
MA-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
Auf dieser Seite finden Sie den aktuellen Modellstudienverlaufsplan mit den entsprechenden Modellbeschreibungen und Links zu den Modulübersichten.
Studienaufbau
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Nach einer einführenden Phase in die Grundlagen der Interkulturellen Germanistik im ersten Semester, haben Sie ab dem zweiten Semester die Möglichkeit sukzessive einen Schwerpunkt zu bilden. Die konkrete Ausgestaltung des Schwerpunktes erfolgt im dritten Semester im Rahmen eines sog. Lehrforschungsprojektes.
Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Kulturen übersetzen
- Bildungs- und Wissenskulturen
- Interkulturelle Sprachenvermittlung
Der Studienschwerpunkt wird durch ein Pflichtpraktikum ergänzt, das durch das Modul Praxisstudien begleitet wird. Die Praxisstudien fördern die Anwendung und Reflexion der im Studium erworbenen Kenntnisse sowie den Erwerb oder die Vertiefung beruflicher Kompetenzen. Die Modulverantwortlichen und Lehrenden unterstützen bei der Suche nach Praktikumsplätzen.
Im Zentrum des vierten Semesters steht schließlich das Mastermodul, das aus dem Abfassen der Masterarbeit und einer aktiven Teilnahme am Masterkolloquium besteht.
Die aktuelle Ordnung sowie das aktuelle Modulverzeichnis finden Sie hier.
1. Semester
Vorlesung Grundlagenseminare Seminare Wissenschaftsreflexion und interkulturelle Kompetenzen2. Semester
Fachkolloquium (Projektorientierte) Seminare zu ausgewählten Themen und Anwendungsbereichen Vertiefungsseminare Schlüsselkompetenzen Seminare Wissenschaftsreflexion und interkulturelle Kompetenzen1. - 3. Semester
4. Semester
Masterarbeit1. - 3. Semester
4. Semester
MasterarbeitUnsere Virtuelle Studienorientierung bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Inhalte des Masterstudiengangs, das Studierendenleben in Göttingen, unsere Community sowie die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss. Bitte beachten Sie, dass der dort dargestellte Studienaufbau inzwischen überarbeitet wurde (siehe oben). Alle weiteren Informationen sind jedoch weiterhin aktuell und hilfreich.