Sozialprojekt Sommersemester 2025
Insbesondere angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten hat sich das Theologische Stift in diesem Semester erneut für die Tafel Göttingen als Sozialprojekt entschieden, das wir in diesem Semester mit unserer Spende unterstützen wollen.
Die Tafel Göttingen setzt sich dafür ein, Menschen, die ein geringes Einkommen erhalten, mit Nahrungsmitteln zu unterstützen. Überschüssige gespendete Lebensmittel werden kostenlos an Menschen in Notsituationen weitergegeben. Als Mitglied des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V. ist auch die Tafel Göttingen verschiedenen Grundsätzen verpflichtet. Dazu zählt beispielsweise der Vorsatz, dass die Arbeit der Tafeln primär ehrenamtlich erfolgt und dass die Arbeit durch Spender*innen und Sponsor*innen unterstützt wird. Außerdem handelt die Tafel unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen und dementsprechend werden auch unabhängig von diesen Einstellungen alle Menschen, die der Hilfe bedürfen, unterstützt.
In ganz Deutschland werden derzeit bis zu 2 Millionen armutsbetroffene Menschen durch von der Tafel ausgegebene Lebensmittelspenden unterstützt. Bundesweit unterstützen etwa 60.000 ehrenamtliche Helfer*innen die Tafel. Die Tafeln leisten keine Vollversorgung, sie geben vor allem Obst, Gemüse, Backwaren und einige Molkereiprodukte und Wurstwaren weiter. Die Tafel Göttingen setzt sich auch für Weiterbildung ein und bietet so beispielsweise mit dem Projekt „Tafel Göttingen e.V. unterwegs – informieren, sensibilisieren, gewinnen“ Vorträge und Gesprächsreihen zu den Themen „Armut“ und „Lebensmittelverschwendung“ in Schulen, Kirchengemeinden oder weiteren Einrichtungen an. Damit sollen Vorurteile gegen armutsbetroffene Menschen abgebaut und der Blick auf soziale Probleme geschärft werden.
Die Tafel wird unter anderem durch Spenden von Organisationen oder auch Einzelpersonen finanziert, daran möchten wir uns als Theologisches Stift in diesem Semester beteiligen, um so die wichtige Arbeit der Tafel Göttingen zu unterstützen.